Kolonie (Biologie)

Gruppe von Lebewesen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2005 um 09:48 Uhr durch Pitichinaccio (Diskussion | Beiträge) (Mehrzeller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Stub Zur Bildung einer Kolonie kann es bei sehr verschiedenartigen Lebewesen kommen.

Mikroorganismen

Durch fortgesetzte Zellteilung entstehen Anhäufungen von Mikroorganismen, insbesondere bei Bakterien, die einen lockeren Zellverband bilden. Diese Organisation noch undifferenzierter, in ihrer Funktion noch nicht spezialisierter Zellen wird als Vorstufe echter vielzelliger Organismen angesehen.

Mehrzeller

Ein zusammenhängender Verband bei den Hohltieren, erwähnt seien stellvertretend Korallenstöcke, entsteht durch ungeschlechtliche Fortpflanzung (Vermehrung) (z.B. mittels Knospung).

Einzeltiere

Gruppenbildung aus einer größeren Zahl artgleicher Einzeltiere, die zeitweilig oder dauernd auf relativ engem Raum zusammenleben; z.B. Biberkolonien an Flussufern, Brutkolonien von Vögeln, z.B. bei den Flamingos oder Pinguinen.

Siehe auch: Schwämme, Staat (Biologie), Eusozialität