Benutzer:GT1976/Deutsche Militärpersonen im Zweiten Weltkrieg nach Dienstgrade
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber dem Inhaber dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Links
Deutsche Militärpersonen im Zweiten Weltkrieg nach Dienstgrade
Die Sortierung erfolgt in der Reihenfolge nach Dienstgradstufe, Beförderungsdatum und Geburtsdatum. Angegeben ist nur die höchste Funktion.
Reichsmarschall
- 19. Juli 1940 Reichsmarschall Hermann Göring (1893–1946, Suizid), Minister und Oberbefehlshaber der Luftwaffe
Generalfeldmarschall, Großadmiral und Reichsführer-SS
- 6. Januar 1929 Reichsführer-SS Heinrich Himmler (1900-1945), Minister, Reichsführer-SS und Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 20. April 1936 Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1878-1946), Reichskriegsminister
- 1. April 1939 Großadmiral Erich Raeder (1876-1960), Oberbefehlshaber der Marine
- 19. Juli 1940 Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt (1875–1953), Oberbefehlshaber West
- 19. Juli 1940 Generalfeldmarschall Wilhelm Ritter von Leeb (1876–1956), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 19. Juli 1940 Generalfeldmarschall Wilhelm List (1880–1971), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 19. Juli 1940 Generalfeldmarschall Fedor von Bock (1880–1945, gefallen), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 19. Juli 1940 Generalfeldmarschall Walther von Brauchitsch (1881–1948), Oberbefehlshaber des Heeres
- 19. Juli 1940 Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben (1881–1944, hingerichtet), Oberbefehlshaber einer Armee
- 19. Juli 1940 Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel (1882–1946, hingerichtet), Chef des Oberkommandos der Wehrmacht
- 19. Juli 1940 Generalfeldmarschall Günther von Kluge (1882–1944, Suizid), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 19. Juli 1940 Generalfeldmarschall Walter von Reichenau (1884–1942, Schlaganfall), Heeresgruppenführer
- 19. Juli 1940 Generalfeldmarschall Hugo Sperrle (1885–1953), Oberbefehlshaber einer Luftflotte
- 19. Juli 1940 Generalfeldmarschall Albert Kesselring (1885–1960), Oberbefehlshaber Süd
- 19. Juli 1940 Generalfeldmarschall Erhard Milch (1892–1972), Generalinspekteur der Luftwaffe
- 31. Oktober 1940 Generalfeldmarschall Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli (1856–1941), österreich-ungarischer Feldmarschall (Ehrenrang)
- 22. Juni 1942 Generalfeldmarschall Erwin Rommel (1891–1944, zum Suizid gezwungen), Heeresgruppenführer
- 30. Juni 1942 Generalfeldmarschall Georg von Küchler (1881–1968), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 30. Juni 1942 Generalfeldmarschall Erich von Manstein (1887–1973), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 31. Januar 1943 Großadmiral Karl Dönitz (1891-1980), Oberbefehlshaber der Marine
- 31. Januar 1943 Generalfeldmarschall Friedrich Paulus (1890–1957), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Februar 1943 Generalfeldmarschall Ewald von Kleist (1881–1954), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. Februar 1943 Generalfeldmarschall Maximilian von Weichs (1881–1954), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. Februar 1943 Generalfeldmarschall Ernst Busch (1885–1945), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 16. Februar 1943 Generalfeldmarschall Wolfram Freiherr von Richthofen (1895–1945), Luftflottenführer
- 1. März 1944 Generalfeldmarschall Walter Model (1891–1945, Suizid), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 5. April 1945 Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner (1892–1973), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 25. April 1945 Generalfeldmarschall Robert Ritter von Greim (1892–1945, Suizid), Oberbefehlshaber der Luftwaffe
- 29. April 1945 Reichsführer-SS Karl Hanke (1903-1945, gefallen?), Reichsführer-SS
Generaloberst, Generaladmiral und SS-Oberstgruppenführer
- 20. April 1936 Generaloberst Werner von Fritsch (1880-1939, gefallen), Oberbefehlshaber des Heeres
- 1. November 1938 Generaloberst Ludwig Beck (1880-1944, hingerichtet), Generalstabschef des Heeres
- 30. November 1938 Generaloberst Wilhelm Adam (1877-1949), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. April 1939 Generaladmiral Conrad Albrecht (1880-1869), Oberbefehlshaber eines Marinegruppenkommandos
- 1. Oktober 1939 Generaloberst Johannes Blaskowitz (1883-1948, Suizid), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. Januar 1940 Generaladmiral Alfred Saalwächter (1883–1945), Oberbefehl über ein Marinegruppenkommando
- 19. Juli 1940 Generaloberst Adolf Strauß (1879-1973), Oberbefehlshaber einer Armee
- 19. Juli 1940 Generaloberst Friedrich Dollmann (1882-1944), Oberbefehlshaber einer Armee
- 19. Juli 1940 Generaloberst Alfred Keller (1882-1974), Oberbefehlshaber einer Luftflotte
- 19. Juli 1940 Generaloberst Eugen von Schobert (1883-1941, gefallen), Oberbefehlshaber einer Armee
- 19. Juli 1940 Generaloberst Franz Halder (1884-1972), Generalstabschef des Heeres
- 19. Juli 1940 Generaloberst Nikolaus von Falkenhorst (1885-1965), Wehrmachtsbefehlshaber in Norwegen
- 19. Juli 1940 Generaloberst Hermann Hoth (1885-1971), Oberbefehlshaber einer Armee
- 19. Juli 1940 Generaladmiral Rolf Carls (1885-1945), Oberbefehlshaber eines Marinegruppenkommandos
- 19. Juli 1940 Generaloberst Erich Hoepner (1886-1944, hingerichtet), Kommandierender General eines Korps
- 19. Juli 1940 Generaloberst Heinz Guderian (1888-1954), Chef des Generalstabes des Heeres
- 19. Juli 1940 Generaloberst Friedrich Fromm (1888-1945, hingerichtet), Befehlshaber des Ersatzheeres
- 19. Juli 1940 Generaloberst Hans-Jürgen Stumpff (1889-1968), Oberbefehlshaber einer Luftflotte
- 19. Juli 1940 Generaloberst Ulrich Grauert (1889-1941), Oberbefehlshaber eines Fliegerkorps
- 15. Januar 1941 Generaloberst Curt Haase (1881-1943), Kommandeur der Führerreserve und Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. April 1941 Generaladmiral Hermann Boehm (1884-1972), Befehlshaber der Marinestreitkräfte in Norwegen
- 1. April 1941 Generaladmiral Karl Witzell (1884–1976), Hauptamtsleiter der Waffenmarineämter
- 3. April 1941 Generaloberst Alexander Löhr (1885-1947, hingerichtet), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. Januar 1942 Generaloberst Rudolf Schmidt (1886-1957), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Januar 1942 Generaloberst Georg-Hans Reinhardt (1887-1963), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 20. April 1942 SS-Oberstgruppenführer Franz Xaver Schwarz (1875-1947), Schatzmeister der NSDAP
- 20. April 1942 SS-Oberstgruppenführer Sepp Dietrich (1892-1966), Oberbefehlshaber einer Armee
- 20. April 1942 SS-Oberstgruppenführer Kurt Daluege (1897-1946, hingerichtet), Amtschef des SS-Hauptamtes Ordnungspolizei
- 1. Juni 1942 Generaloberst Eduard Dietl (1890-1944, Flugzeugunfall), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Juni 1942 Generaloberst Richard Ruoff (1883-1967), Oberbefehlshaber einer Armee
- 3. Juli 1942 Generaloberst Georg Lindemann (1884-1963), Wehrmachtsbefehlshaber Dänemark und Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 31. August 1942 Generaladmiral Otto Schultze (1884–1966), Kommandierender Admiral Frankreich
- 3. Dezember 1942 Generaloberst Hans-Jürgen von Arnim (1889-1962), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. Januar 1943 Generaloberst Gotthard Heinrici (1886-1971), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. Januar 1943 Generaloberst Hans von Salmuth (1888-1962), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Januar 1943 Generaloberst Karl Strecker (1884-1973), Kommandierender General eines Korps
- 30. Januar 1943 Generaloberst Walter Heitz (1878-1944), Kommandierender General eines Korps
- 30. Januar 1943 Generaloberst Walter Weiss (1890-1967), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. Februar 1943 Generaladmiral Wilhelm Marschall (1886–1976), Oberbefehlshaber eines Marineoberkommandos
- 6. Juli 1943 Generaloberst Eberhard von Mackensen (1889-1969), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. September 1943 Generaloberst Karl-Adolf Hollidt (1891-1985), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. September 1943 Generaloberst Heinrich von Vietinghoff (1887-1952), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 30. Januar 1944 Generaloberst Erwin Jaenecke (1890-1960), Oberbefehlshaber einer Armee
- 30. Januar 1944 Generaloberst Alfred Jodl (1890-1946), Chef des Wehrmachtführungsstabes im Oberkommando der Wehrmacht
- 30. Januar 1944 Generaloberst Kurt Zeitzler (1895-1963), Generalstabschef des Heeres
- 1. März 1944 Generaladmiral Otto Schniewind (1887–1964), Oberbefehlshaber eines Marinegruppenkommandos
- 1. März 1944 Generaladmiral Walter Warzecha (1891–1956), Oberbefehlshaber der Kriegsmarine
- 1. April 1944 Generaloberst Lothar Rendulic (1887-1971), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 20. April 1944 Generaloberst Hans-Valentin Hube (1890-1944, Flugzeugunfall), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Mai 1944 Generaloberst Carl Hilpert (1888-1948), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 20. Mai 1944 Generaloberst Josef Harpe (1887-1968), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 23. Juli 1944 Generaloberst Johannes Frießner (1892-1971), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 13. Juli 1944 Generaloberst Kurt Student (1890-1978), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. August 1944 SS-Oberstgruppenführer Paul Hausser (1880-1972), Oberbefehlshaber einer Armee
- 15. August 1944 Generaloberst Erhard Raus (1889-1956), Oberbefehlshaber einer Armee
- 16. September 1944 Generaladmiral Oskar Kummetz (1891–1980), Oberbefehlshaber eines Marineoberkommandos
- 1. Mai 1945 Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg (1895-1945), Kommandierender Admiral der Unterseeboote
General, Admiral und SS-Obergruppenführer
- 1. April 1935 General der Infanterie Curt Liebmann (1881-1960), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Juni 1936 General der Infanterie Hermann Geyer (1882-1946, Suizid), Kommandierender General eines Korps
- 1. Oktober 1936 General der Infanterie Wilhelm Ulex (1880 - 1959), Kommandierender General eines Korps
- 1. Februar 1938 General der Infanterie Walter Schroth (1882-1944), Kommandierender General eines Korps
- 1. Februar 1938 General der Infanterie Gustav Anton von Wietersheim (1884-1974), Kommandierender General eines Korps
- 1. Februar 1938 General der Infanterie Viktor von Schwedler (1885-1954), Kommandierender General eines Korps
- 4. Februar 1938 General der Flieger Hellmuth Felmy (1885-1965), Kommandierender General eines Korps
- 10. Februar 1938 General der Pioniere Walter Kuntze (1883-1968), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. April 1938 General der Infanterie Eugen Beyer (1882-1940), Kommandierender General eines Korps
- 1. April 1938 General der Infanterie Werner Kienitz (1885-1959), Kommandierender General eines Korps
- 20. April 1938 General der Flieger Friedrich Christiansen (1879-1972), Oberbefehlshaber einer Armee
- 20. April 1938 General der Pioniere Otto-Wilhelm Förster (1885-1966), Kommandierender General eines Korps
- 1. November 1938 General der Infanterie Alfred Wäger (1883-1956), Kommandierender General eines Korps
- 1. April 1939 General der Artillerie Emil Leeb (1881-1969), Kommandierender General eines Korps und Chef des Heereswaffenamtes
- 1. April 1939 General der Infanterie Erich Raschick (1882-1945), Kommandierender General eines Korps und Chef des Heereswaffenamtes
- 20. April 1939 General der Infanterie Carl-Heinrich von Stülpnagel (1886-1944), Oberbefehlshaber einer Armee und Wehrmachtsbefehlshaber Frankreich
- 27. August 1939 General der Kavallerie Hermann von Brandenstein (1868-1942), Dienstgrad als Charakter verliehen
- 27. August 1939 General der Infanterie Heinrich von Bünau (1873-1943), Dienstgrad als Charakter verliehen
- 1. Oktober 1939 General der Artillerie Walter Petzel (1883-1965), Kommandierender General eines Korps
- 1. Oktober 1939 General der Artillerie Albert Wodrig (1883-1972), Kommandierender General eines Korps
- 1. April 1940 General der Infanterie Waldemar Erfurth (1879-1971), General im Finnischen Hauptquartier
- 1. April 1940 General der Kavallerie (ab 1941 Panzertruppe) Leo Geyr von Schweppenburg (1886-1974), Kommandierender General eines Korps
- 1. April 1940 General der Infanterie Georg Thomas (1890-1946), Chef des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes
- 20. April 1940 General der Artillerie Otto Hartmann (1884-1952), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juni 1940 General der Kavallerie Kuno-Hans von Both (1884-1955), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juni 1940 General der Artillerie Christian Hansen (1885-1972), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Juni 1940 General der Infanterie Hans von Obstfelder (1886-1976), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Juni 1940 General der Kavallerie (später Panzertruppe) Georg Stumme (1886-1942), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juni 1940 General der Infanterie Albrecht Schubert (1886-1966), Kommandierender General eines Korps
- 1. August 1940 General der Infanterie (später Gebirgstruppe) Franz Böhme (1885-1947, Suizid), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. August 1940 General der Infanterie Walter Graf von Brockdorff-Ahlefeldt (1887-1943), Kommandierender General eines Korps
- 1. August 1940 General der Panzertruppe Joachim Lemelsen (1888-1954), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. August 1940 General der Infanterie Hans-Gustav Felber (1889-1962), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. August 1940 General der Infanterie (später Gebirgstruppe) Ludwig Kübler (1889-1947, hingerichtet), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. August 1940 General der Infanterie Georg von Sodenstern (1889-1955), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. August 1940 General der Infanterie Joachim von Kortzfleisch (1890-1945), Kommandierender General eines Korps
- 1. September 1940 General der Infanterie Karl Ritter von Prager (1875-1959), Kommandierender General eines Korps
- 1. September 1940 General der Infanterie Kurt von Greiff (1876 - 1945), Kommandierender General eines Korps
- 20. Oktober 1940 General der Artillerie Wilhelm Fahrmbacher (1888-1970), Kommandierender General eines Korps
- 1. November 1940 General der Infanterie Mauritz von Wiktorin (1883-1956), Kommandierender General eines Korps
- 1. November 1940 General der Infanterie Friedrich Materna (1885-1946), Kommandierender General eines Korps
- 1. Dezember 1940 General der Infanterie Max von Schenckendorff (1875-1943), Kommandierender General eines Korps
- 1. Dezember 1940 General der Infanterie Alfred Boehm-Tettelbach (1878-1962), Kommandierender General eines Korps
- 1. Dezember 1940 General der Artillerie Peter Weyer (1879-1947), Kommandierender General eines Korps
- 1. Dezember 1940 General der Infanterie Erich Lüdke (1882-1946), Wehrmachtbefehlshaber Dänemark
- 1. Januar 1941 General der Infanterie Erwin Vierow (1890-1982), Kommandierender General eines Korps
- 1. April 1941 General der Infanterie Friedrich-Wilhelm von Chappuis (1886-1942), Kommandierender General eines Korps
- April 1941 General der Infanterie Karl Weisenberger (1890-1952), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juli 1941 General der Artillerie Rudolf Kämpfe (1883-1962), Kommandierender General eines Korps
- 1. Oktober 1941 General der Artillerie Herbert Loch (1886-1975), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Oktober 1941 General der Infanterie Bruno Bieler (1888-1966), Kommandierender General eines Korps
- 1. Oktober 1941 General der Infanerie Eugen Ott (1890-1966), Kommandierender General eines Korps
- 1. Bovember 1941 General der Gebirgstruppe Valentin Feurstein (1885-1975), Kommandeur einer Division und einer Festung
- 9. November 1941 SS-Obergruppenführer Erich von dem Bach-Zelewski (1899-1972), der Bandenkampfverbände in der Sowjetunion
- 1. Januar 1942 General der Flieger Wilhelm Speidel (1895-1970), Kommandierender General des Feldjäger-Kommandos III
- 30. Januar 1942 General der Infanterie Ernst-Anton von Krosigk (1898-1945, gefallen), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Februar 1942 General der Infanterie Hans Schmidt (1877-1948), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Februar 1942 General der Infanterie Kurt von der Chevallerie (1891-1945, vermisst), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Februar 1942 General der Panzertruppe Otto von Knobelsdorff (1886-1966), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Februar 1942 General der Artillerie Ernst-Eberhard Hell (1887-1973), Kommandierender General eines Korps
- 1. Februar 1942 General der Infanterie Wilhelm Wetzel (1888 - 1964), Kommandierender General eines Korps
- 30. Januar 1942 SS-Obergruppenführer Karl Wolff (1900-1984), Verbindungsoffizier der SS zu Hitler
- 1. März 1942 General der Kavallerie Philipp Kleffel (1887-1964), Kommandierender General eines Korps
- 1. März 1942 General der Infanterie Joachim Witthöft (1887-1966), Kommandierender General eines Korps
- 1. März 1942 General der Artillerie Maximilian de Angelis (1889-1974), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. März 1942 General der Gebirgstruppe Rudolf Konrad (1891–1964), Kommandierender General eines Korps
- 16. März 1942 General der Infanterie Heinrich Clössner (1888-1976), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. April 1942 General der Infanterie Siegfried Haenicke (1878-1946), Kommandierender General eines Korps
- 1. April 1942 General der Infanterie [[Curt Gallenkamp] (1890-1958), Kommandierender General eines Korps
- 18. April 1942 General der Infanterie Herbert von Böckmann (1886-1974), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juni 1942 General der Infanterie Hermann Reinecke (1888-1973), Verantwortlicher für das Kriegsgefangenenwesen
- 1. Juni 1942 General der Artillerie Walther von Seydlitz-Kurzbach (1888-1976), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juni 1942 General der Panzertruppe Willibald von Langermann und Erlencamp (1890-1942, gefallen), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juni 1942 General der Infanterie Walther Graeßner (1891-1943), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juni 1942 General der Artillerie Maximilian Fretter-Pico (1892-1984), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Juli 1942 General der Artillerie Kurt Herzog (1889-1948), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juli 1942 General der Panzertruppe Walther Nehring (1892-1983), Oberbefehlshaber einer Armee
- 27. August 1942 General der Infanterie Kurt von Tippelskirch (1891-1957), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. September 1942 General der Artillerie Erwin Engelbrecht (1891-1964), Kommandierender General eines Korps
- 1. Oktober 1942 General der Artillerie Erich Marcks (1891-1944, gefallen), Kommandierender General eines Korps
- 1. November 1942 General der Panzertruppe Gustav Fehn (1892-1945), Kommandierender General eines Korps
- 1. November 1942 General der Artillerie Rudolf Freiherr von Roman (1893-1970), Kommandierender General eines Korps
- 1. Dezember 1942 General der Artillerie Max Pfeffer (1883 - 1955), Kommandierender General eines Korps
- 1. Dezember 1942 General der Infanterie Baptist Knieß (1885-1956), Kommandierender General eines Korps
- 1. Dezember 1942 General der Infanterie Paul Laux (1887-1944, gefallen), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Dezember 1942 General der Artillerie Wilhelm Stemmermann (1888-1944, gefallen), Kommandierender General eines Korps
- 1. Dezember 1942 General der Infanterie Ernst Dehner (1889-1970), Kommandierender General eines Korps und Befehlshaber der Heerestruppen in Frankreich
- 1. Dezember 1942 General der Infanterie Ernst von Leyser (1889-1962), Kommandierender General eines Korps
- 1. Dezember 1942 General der Flakartillerie Job Odebrecht (1892-1982), Kommandierender General eines Korps
- 1. Januar 1943 General der Artillerie Robert Martinek (1889-1944, gefallen), Kommandierender General eines Korps
- 1. Januar 1943 General der Panzertruppe Sigfrid Henrici (1889-1964), Kommandierender General eines Korps
- 1. Januar 1943 General der Infanterie Hans Jordan (1892-1975), Oberbefehlshaber einer Armee
- 28. Januar 1943 General der Gebirgstruppe Hubert Lanz (1896-1982), Kommandierender General eines Korps
- 1. März 1943 General der Flieger Martin Fiebig (1891-1947), Kommandierender General eines Korps
- 1. März 1943 General der Panzertruppe Gustav von Vaerst (1894-1975), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. April 1943 General der Panzertruppe Friedrich Kühn (1889-1945), Chef des Kraftfahrzeugwesens der Wehrmacht
- 1. April 1943 General der Infanterie Karl Allmendinger (1891-1965), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. April 1943 General der Panzertruppe Hermann Breith (1892-1964), Kommandierender General eines Korps
- 20. April 1943 General der Infanterie Friedrich Mieth (1888-1944, gefallen), Kommandierender General eines Korps
- 1. Mai 1943 General der Infanterie Friedrich Siebert (1888-1950), Kommandierender General eines Korps
- 1. Mai 1943 General der Infanterie Karl Eibl (1891-1943, gefallen),
- 1. Mai 1943 General der Infanterie Willi Schneckenburger (1891-1944), Kommandierender General eines Korps
- 1. Mai 1943 General der Infanterie Gustav Höhne (1893-1951), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juni 1943 General der Infanterie Gustav-Adolf von Zangen (1892-1964), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Juni 1943 General der Artillerie Herbert Osterkamp (1894-1959), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juni 1943 General der Infanterie Otto Wöhler (1894-1987), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. Juli 1943 General der Infanterie Werner von Gilsa (1889-1945), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juli 1943 SS-Obergruppenführer Felix Steiner (1896-1966), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. August 1943 General der Panzertruppe Heinrich Eberbach (1895-1992), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. September 1943 General der Panzertruppe Traugott Herr (1890-1976), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. September 1943 General der Infanterie Paul Völckers (1891-1946), Kommandierender General eines Korps
- 1. Oktober 1943 General der Artillerie Walther Lucht (1882-1949), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Oktober 1943 General der Infanterie Friedrich Wiese (1882-1975), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Oktober 1943 General der Infanterie Hans Gollnick (1892-1970), Kommandierender General eines Korps
- 1. November 1943 General der Gebirgstruppe Hans Kreysing (1890-1969), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. November 1943 General der Infanterie Arthur Hauffe (1892-1944, gefallen), Kommandierender General eines Korps
- 1. November 1943 General der Panzertruppe Hermann Balck (1893-1982), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. November 1943 General der Infanterie Friedrich Hoßbach (1894-1980), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Dezember 1943 General der Infanterie Helge Auleb (1887-1967), Kommandierender General eines Korps
- 8. Dezember 1943 General der Infanterie Martin Grase (1891-1963), Kommandierender General eines Korps
- 1. Januar 1944 General der Panzertruppe Fridolin von Senger und Etterlin (1891-1963), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Januar 1944 General der Infanterie Emil-Thomas von Wickede (1893-1944, gefallen), Kommandierender General eines Korps
- 1. Januar 1944 General der Infanterie Ludwig Wolff (1893-1968), Kommandierender General eines Korps und Befehlshaber Mittelnorwegen
- 1. Januar 1944 General der Artillerie Heinz Ziegler (1894-1972), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Januar 1944 General der Gebirgstruppe Georg Hengl (1897-1952), Chef des NS-Führungsstabes im Oberkommando des Heeres
- 1. Februar 1944 General der Infanterie Friedrich Herrlein (1889-1974), Kommandierender General eines Korps
- 1. Februar 1944 General der Infanterie Friedrich Köchling (1893-1970), Kommandierender General eines Korps
- 1. Februar 1944 General der Infanterie Rolf Wuthmann (1893-1977), Kommandierender General eines Korps
- 15. Februar 1944 General der Infanterie Anton Grasser (1891-1976), Kommandierender General eines Korps
- 1. März 1944 General der Gebirgstruppe Karl Eglseer (1890-1944), Kommandierender General eines Korps
- 1. März 1944 General der Panzertruppe Hans Freiherr von Funck (1891-1979), Kommandierender General eines Korps
- 1. März 1944 General der Flieger Robert Knauss (1892-1955), Disposition des Luftgau-Kommandos V
- 1. April 1944 General der Infanterie Günther Blumentritt (1892-1967), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. April 1944 General der Infanterie Hans von Greiffenberg (1893-1951), Bevollmächtigten General in Ungarn
- 1. April 1944 General der Infanterie Walter Buhle (1894-1959), Chef des Heereswaffenamtes
- 1. April 1944 General der Infanterie Friedrich Schulz (1897-1976), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. Mai 1944 General der Infanterie Rudolf von Bünau (1890-1962), Kommandierender General eines Korps
- 1. Mai 1944 General der Infanterie Georg Pfeiffer (1890-1944, gefallen), Kommandierender General eines Korps
- 1. Mai 1944 General der Pioniere Otto Tiemann (1890-1952), Kommandierender General eines Korps
- 1. Mai 1944 General der Artillerie Walter Hartmann (1891-1977), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juni 1944 General der Infanterie Ehrenfried Boege (1889-1965), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Juni 1944 General der Gebirgstruppe Julius Ringel (1889-1967), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juli 1944 General der Infanterie Friedrich-Wilhelm Müller (1897-1947, hingerichtet), Oberbefehlshaber einer Armee
- 27. Juni 1944 General der Panzertruppe Nikolaus von Vormann (1895-1959), Oberbefehlshaber einer Armee
- 30. Juli 1944 SS-Obergruppenführer Curt von Gottberg (1896-1945), Höherer SS- und Polizeiführer in Russland Mitte und Weißruthenien
- 1. Juli 1944 General der Infanterie Franz Beyer (1892-1968), Kommandierender General eines Korps
- 1. August 1944 General der Infanterie Hans Krebs (1898-1945, Suizid), Generalstabschef des Heeres
- 1. August 1944 General der Panzertruppe Dietrich von Saucken (1892-1980), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. August 1944 General der Infanterie Wilhelm Hasse (1894 - 1945), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. August 1944 General der Infanterie Dietrich von Choltitz (1894-1966), Kommandierender General eines Korps
- 20. August 1944 General der Infanterie Johannes Block (1897-1944, gefallen), Kommandierender General eines Korps
- 1. September 1944 General der Panzertruppe Fritz-Hubert Gräser (1888-1960), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. September 1944 General der Fallschirmtruppen Hermann-Bernhard Ramcke (1889-1968), Kommandeur einer Division
- 1. September 1944 General der Infanterie Edgar Röhricht (1892-1967), Kommandierender General eines Korps
- 1. September 1944 General der Infanterie Friedrich Hochbaum (1894-1955), Kommandierender General eines Korps
- 1. September 1944 General der Infanterie Gerhard Matzky (1894-1983), Kommandierender General eines Korps
- 1. September 1944 General der Panzertruppe Smilo Freiherr von Lüttwitz (1895-1975), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. September 1944 General der Panzertruppe Hasso von Manteuffel (1897-1978), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. September 1944 General der Flieger Werner Kreipe (1904-1967), Chefs des Generalstabes der Luftwaffe
- 1. November 1944 General der Infanterie Horst Großmann (1891-1972), Kommandierender General eines Korps
- 1. November 1944 General der Gebirgstruppe Kurt Versock (1895-1963), Kommandierender General eines Korps
- 9. November 1944 General der Infanterie Walter Hoernlein (1893-1961), Kommandierender General eines Korps
- 9. November 1944 General der Infanterie Hermann Foertsch (1895-1961), Oberbefehlshaber einer Armee
- 9. November 1944 General der Kavallerie Karl-Erik Köhler (1895-1958), Kommandierender General eines Korps
- 9. November 1944 General der Infanterie Theodor Busse (1897-1986), Oberbefehlshaber einer Armee
- 9. November 1944 SS-Obergruppenführer Herbert Otto Gille (1897-1966), Kommandeur einer Division
- 25. November 1944 General der Artillerie Wilhelm Berlin (1889-1987), Kommandierender General eines Korps
- 1. Oktober 1944 General der Panzertruppe Walther Wenck (1900-1982), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Oktober 1944 General der Panzertruppe Ulrich Kleemann (1892-1963), Kommandierender General eines Korps
- 1. Oktober 1944 General der Infanterie Hellmuth Prieß (1896-1944, gefallen), Kommandierender General eines Korps
- 1. Oktober 1944 General der Fallschirmtruppe Richard Heidrich (1896-1947), Kommandierender General eines Korps
- 15. Oktober 1944 General der Infanterie Kurt Röpke (1896-1966), Kommandierender General eines Korps
- 20. Oktober 1944 General der Artillerie Wilhelm Berlin (1889-1987), Kommandierender General eines Korps
- 9. November 1944 General der Infanterie Theodor Busse (1897-1986), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Dezember 1944 General der Infanterie Siegfried Rasp (1898-1968), Oberbefehlshaber einer Armee
- 15. Dezember 1944 General der Artillerie Hermann Ritter von Speck (1888-1940), Kommandierender General eines Korps
- 1944 General der Artillerie Helmuth Weidling (1891-1955), Kommandierender General eines Korps
- 1. Januar 1945 General der Artillerie Maximilian Felzmann (1894-1962), Kommandierender General eines Korps
- 1. Januar 1945 General der Artillerie Friedrich Jobst Volckamer von Kirchensittenbach (1894-1989), Oberbefehlshaber einer Armee
- 30. Januar 1945 General der Infanterie Walter Hahm (1894-1951), Kommandierender General eines Korps
- 30. Januar 1945 General der Panzertruppe Hans Röttiger (1896-1960), Stabschef einer Heeresgruppe
- 30. Januar 1945 General der Infanterie Ernst-Anton von Krosigk (1898-1945), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. Februar 1945 General der Kavallerie Siegfried Westphal (1902-1982), Stabschef beim Oberbefehlshaber West
- 1. März 1945 General der Infanterie Otto Hitzfeld (1898-1990), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. März 1945 General der Panzertruppe Mortimer von Kessel (1893-1981), Kommandierender General eines Korps
- 1. März 1945 General der Artillerie Siegfried Thomaschki (1894-1967), Kommandierender General eines Korps
- 1. März 1945 General der Artillerie Anton Riechard Freiherr von Mauchenheim und Bechtolsheim (1896-1961), Kommandierender General eines Korps
- 16. März 1945 General der Artillerie Horst von Mellenthin (1898-1977), Kommandierender General eines Korps
- 16. März 1945 General der Infanterie Friedrich Fangohr (1899-1956), Kommandierender General eines Korps
- 1. April 1945 General der Infanterie Johannes Mayer (1893-1963), Kommandierender General eines Korps
- 1. April 1945 General der Panzertruppe Gerhard Graf von Schwerin (1899-1980), Kommandierender General eines Korps
- 20. April 1945 General der Infanterie Friedrich-August Schack (1892-1968), Kommandierender General eines Korps
- 20. April 1945 General der Flieger Heribert Fütterer (1894-1963), Kommandierender General eines Luftgaus
- 20. April 1945 General der Artillerie Friedrich Wilhelm Hauck (1897-1979), Kommandierender General eines Korps
- 1. Mai 1945 General der Gebirgstruppe August Winter (1897-1979), Chef des Stabes einer Armee
- General der Infanterie Erich Straube (1887-1971), Kommandierender General eines Korps
- General der Infanterie Joachim Witthöft (1887-1966), Kommandierender General eines Korps
- General der Infanterie Walter Melzer (1894-1961), Kommandierender General eines Korps
- General der Gebirgstruppe Friedrich Jobst Volckamer von Kirchensittenbach (1894-1989), Oberbefehlshaber einer Armee
- SS-Obergruppenführer Hermann Prieß (1901-1985), Kommandierender General eines Korps
Generalleutnant, Vizeadmiral und SS-Gruppenführer
- 1. Oktober 1939 Generalleutnant Richard Baltzer (1886-1945), Kommandeur einer Division
- 1. August 1940 Generalleutnant Eccard Freiherr von Gablenz (1891-1978), Kommandierender General eines Korps
- 1. Februar 1941 Generalleutnant Otto Gabcke (1882-1941), Kommandeur einer Division
- 1. Februar 1942 Generalleutnant Friedrich-Wilhelm Neumann (1889-1975), Kommandierender General eines Korps
- 1. April 1942 Generalleutnant Werner Sanne (1889-1952), Kommandeur einer Division
- 1. April 1942 Generalleutnant Heinrich-Anton Deboi (1893-1955), Kommandeur einer Division
- 1. November 1942 Generalleutnant Karl Burdach (1891-1976), Kommandierender General eines Korps
- 1. November 1942 Generalleutnant Theodor Scherer (1889-1951), Kommandeur einer Division
- 1. November 1942 Generalleutnant Otto Matterstock (1889-1961), Kommandeur einer Division
- 1. Januar 1943 Generalleutnant Kurt-Jürgen von Lützow (1892-1961), Kommandierender General eines Korps
- 1. Januar 1943 Generalleutnant Karl von Graffen (1893-1964), Kommandierender General eines Korps
- 1. März 1943 Generalleutnant Vincenz Müller (1894-1961), Oberbefehlshaber einer Armee
- 1. April 1943 Generalleutnant Gerhard Conrad (1895-1982), Kommandeur der Luftflottentruppen einer Luftflotte und Wehrersatz-Inspekteur
- 1. April 1943 Generalleutnant Alfred Gause (1896-1967), Kommandierender General eines Korps
- 1. Mai 1943 Generalleutnant Ferdinand Noeldechen (1895-1951), Kommandeur einer Division
- 1. Juni 1943 Generalleutnant Heino von Rantzau (1894-1946), Kommandierender General eines Korps
- 10. August 1943 Generalleutnant Walther von Hünersdorff (1898-1943), Kommandeur einer Division
- 1. September 1943 Generalleutnant Georg-Wilhelm Postel (1896-1953), Kommandierender General eines Korps
- 1. Januar 1944 Generalleutnant Hans Speidel (1897-1984), Stabschef einer Heeresgruppe
- 1. Januar 1944 Generalleutnant Bruno Ritter von Hauenschild (1896-1953), Kommandierender General eines Korps
- 20. Januar 1944 Generalleutnant Hermann Emil Flörke (1893-1979), Kommandierender General eines Korps
- 11. April 1944 Generalleutnant Adolf Galland (1912-1996), Kommandeur der Jagdfliegerkräfte
- 1. Mai 1944 Generalleutnant Robert Schlüter (1892-1980), Kommandeur einer Division
- 1. Juni 1944 Generalleutnant Wolfgang Erdmann (1898-1946), Kommandeur einer Division
- 1. Juni 1944 Generalleutnant Gustav Heisterman von Ziehlberg (1898-1945), Kommandeur einer Division
- 1. Juli 1944 Generalleutnant Max Hermann Bork (1899-1973), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juli 1944 Generalleutnant Friedrich-Carl Rabe von Pappenheim (1894-1977), Kommandeur einer Division
- 1. Juli 1944 Generalleutnant Wend von Wietersheim (1900-1975), Kommandierender General eines Korps
- 30. September 1944 Vizeadmiral Friedrich Frisius (1895-1970), Festungskommandant von Dünkirche
- 1. Oktober 1944 Generalleutnant Ernst Maisel (1896-1978), stellvertretender Chef des Heerespersonalamtes
- 20. Oktober 1944 Generalleutnant Otto Fretter-Pico (1893-1966), Kommandeur einer Division
- November 1944 SS-Gruppenführer Max Simon (1899-1961), Kommandierender General eines Korps
- 1. Dezember 1944 SS-Gruppenführer Werner Ostendorff (1903-1945), Kommandeur einer Division
- 1944 Generalleutnant Bruno Frankewitz (1897-1982), Kommandeur einer Division
- 1. Januar 1945 Generalleutnant Hyazinth Graf Strachwitz (1893-1968), Kommandeur einer Division und Höherer Panzerführer einer Heeresgruppe
- 30. Januar 1945 Generalleutnant Hermann Hohn (1897-1968), Kommandierender General eines Korps
- 23. Februar 1945 Generalleutnant Gerhard Feyerabend (1898-1965), Kommandeur einer Division
- 18. März 1945 Generalleutnant Theodor Tolsdorff (1909-1978), Kommandierender General eines Korps
- Generalleutnant Richard Koll (1894-1949), Chef des Kraftfahrzeug-Instandsetzungswesens
- Generalleutnant Franz Westhoven (1894-1983), Kommandeur der Schulen der Panzertruppe
- Generalleutnant Christian Usinger (1897-1949), Kommandierender General eines Korps
- Generalleutnant Ralph Graf d'Orilia ( - ), Kommandierender General eines Korps
Generalmajor, Konteradmiral und SS-Brigadeführer
- 1. August 1941 Generalmajor Gustav Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (1889-1969), Kommandeur einer Division
- 1. April 1942 Generalmajor Alexander Abt (1892-1970), Chef des Heeres-Nachrichtenwesens im Oberkommando der Wehrmacht
- 8. April 1942 Generalmajor Bruno Hippler (1894-1942), Kommandeur einer Division
- 1. Oktober 1942 Generalmajor Arthur von Briesen (1891-1981), Kommandant einer Stadt
- 1. November 1942 Generalmajor Joachim Degener (1883-1953), Kommandeur einer Division
- 1. Januar 1943 Generalmajor Moritz von Drebber (1892-1968), Kommandeur einer Division
- 1. Februar 1943 Generalmajor Wilhelm Kunze (1894-1960), Kommandeur einer Division
- 1. März 1943 Konteradmiral Fritz Krauss (1900-1995), Chef der 2. Abteilung im Oberkommando der Kriegsmarine
- März 1943 Generalmajor Kurt Freiherr von Liebenstein (1899-1975), Kommandeur einer Division
- 1. Juni 1943 Generalmajor Alois Windisch (1888-1958), Kommandeur einer Division
- 1. August 1943 Generalmajor Ernst von Krause (1884-1960), Chef des Generalstabes beim Marineoberkommando West
- 1. Januar 1944 Generalmajor Erich Abberger (1895-1988), Pionierführer einer Armee
- 9. Januar 1944 Generalmajor Adelbert Schulz (1903-1944, gefallen), Kommandeur einer Division
- 14. März 1944 SS-Brigadeführer Hinrich Schuldt (1901-1944, gefallen), Kommandeur einer Division
- 1. April 1944 Generalmajor Kurt Adam (1897-1973), Kommandeur einer Division
- 1. Mai 1944 Generalmajor Günther Klammt (1898-1971), Kommandeur einer Division
- 1. Mai 1944 Generalmajor Dietrich Peltz (1914-2001), Kommandierender General eines Korps
- 1. Juli 1944 Generalmajor Walter Hagen (1897-1963), Kommandeur einer Fliegerdivision
- 1. Juli 1944 Konteradmiral Rudolf Peters (1899-1980), Kommandeur der 1. Kampfgruppe
- 1. August 1944 Generalmajor Franz Griesbach (1892-1984), Kommandeur eines Regiments
- September 1944 Konteradmiral Fritz Krauss (1898-1978), Chef des Minenräumdienstes
- 16. September 1944 Konteradmiral Conrad Engelhardt (1898-1973), Chef der Schiffahrtsabteilung in der Seekriegsleitung
- 1. Oktober 1944 Generalmajor Walter Gorn (1898-1968), Kommandeur einer Division
- 1. Oktober 1944 Generalmajor Carl Wagener (1901-1988), Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe
- 1. November 1944 Generalmajor Heinz Gaedcke (1905-1992), Stabschef einer Armee
- 9. November 1944 Generalmajor Otto Barth (1891-1963), Kommandeur einer Division
- 1. Dezember 1944 Generalmajor Bodo Zimmermann (1886-1951), Chef der Führungsabteilung im Westen
- 22. Dezember 1944 Generalmajor Ludwig Heilmann (1903-1953), Kommandeur einer Division
- 1944 Generalmajor Henning von Tresckow (1901-1944, hingerichtet), Kommandeur eines Regiments und Stabschef einer Armee
- Januar 1945 Generalmajor Hellmuth Mäder (1908-1984), Kommandeur einer Division
- 1. Januar 1945 Konteradmiral Kurt Weyher (1901-1991), Seekommandant von Ostfriesland
- 30. Januar 1945 Generalmajor Kurt Georg Heinrich Andersen (1898-2003), Kommandeur einer Division
- 1. März 1944 Generalmajor Peter von der Groeben (1903-2002), Kommandeur einer Division
- März 1945 Generalmajor Hellmuth Laegeler (1902-1972), Stabschef eines Panzerkorps
- 1. April 1945 Generalmajor Oskar Dinort (1901-1965), Kommandeur einer Fliegerschuldivision
- 20. April 1945 Generalmajor Franz Bäke (1898-1978), Kommandeur eines Regiments
- 25. April 1945 Generalmajor Erich Bärenfänger (1915-1945, Suizid), Kommandeur eines Battalions
- 30. April 1945 Generalmajor Hans von Ahlfen (1897-1966), Kommandeur einer Festung
- Generalmajor Botho Henning Elster (1894-1952), Kommandeur einer Brigade
- Generalmajor Alwin Wolz (1897-1978), Kampfkommandant von Hamburg
- Generalmajor Joachim-Friedrich Lang (1899-1945), Kommandeur einer Division
- SS-Brigadeführer Jürgen Wagner (1901-1947, hingerichtet), Kommandeur einer Division
- Generalmajor Horst Niemack (1902-1992), Kommandeur einer Division
- SS-Brigadeführer Theodor Wisch (1907-1995), Kommandeur einer Division
- Generalmajor Friedrich von Unger ( - ), Kommandierender General eines Korps
SS-Oberführer
- 17. September 1944 SS-Oberführer Otto Baum (1911-1998), Kommandeur einer Division
Kommodore
Oberst, Kapitän zur See und SS-Standartenführer
- 20. Juli 1941 Oberst Werner Mölders (1913-1941, gefallen), General der Jagdflieger
- 1. April 1943 Oberst Günther Lützow (1912-1945, gefallen), Kommandeur einer Fliegerdivision
- November 1943 Oberst Andreas von Aulock (1893-1968), Kommandeur eines Regiments
- 1. Dezember 1943 Oberst Wolf-Dietrich Wilcke (1913-1944, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 1943 Oberst Ernst Kupfer (1907-1943, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 1. März 1943 Oberst Alfred Gudelius (1906-1944), Kommandeur eines Regiments
- 8. Februar 1944 Oberst Günther Ramser (1906-1983), Kommandeur eines Regiments
- 1. Mai 1944 Oberst Walter Oesau (1913-1944, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 15. Mai 1944 SS-Standartenführer August Dieckmann (1912-1943, gefallen), Kommandeur eines Regiments
- 1. September 1944 Kapitän zur See Wolfgang Lüth (1913-1945), Kommandeur einer Marinekriegsschule
- 29. Dezember 1944 Oberst Hans-Ulrich Rudel (1916-1982), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 1944 Oberst Alfons König (1898-1944), Kommandeur eines Regiments
- 1944 Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944, hingerichtet), Stabschef beim Befehlshaber des Ersatzheeres
- 1944 Oberst Joachim Helbig (1915-1985), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 1944 Oberst Alfred Druschel (1917-1945, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 1944 Oberst Helmut Lent (1918-1944, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 5. Januar 1945 Oberst Werner Baumbach (1916-1953), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 28. Januar 1945 Oberst Josef Priller (1915-1961), Kommodore eines Fliegergeschwaders und Führer der Jagdflieger Ost
- 30. Januar 1945 Oberst Herbert Ihlefeld (1914-1995), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- Oberst Helmuth Groscurth (1898-1943, gefallen), Generalstabsoffizier einer Division
- Oberst Wolfgang Falck (1910-2007), Kommodore eines Fliegergeschwaders und Jagdflugführer in Rumänien
- Oberst Werner Streib (1911-1986), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- Oberst Hermann Graf (1912-1988), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- Oberst Hajo Herrmann (1913 - ), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- Oberst Viktor Bauer (1915-1969), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- Oberst Walter Dahl (1916-1985), Inspekteur der Tagjäger
Oberstleutnant, Fregattenkapitän und SS-Obersturmbannführer
- 1. Juni 1942 Oberstleutnant Hans Meier-Welcker (1906-1983), Kommandeur eines Regiments
- 1. Oktober 1943 Oberstleutnant Hans Philipp (1917-1943, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 1. Februar 1944 Fregattenkapitän Erich Topp (1914-2005), Kommandant eines U-Bootes
- 20. April 1944 SS-Obersturmbannführer Friedrich Suhr (1907-1946, Suizid), Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Frankreich
- 1. September 1944 Fregattenkapitän Otto Kretschmer (1912-1998), Kommandant eines U-Bootes
- 18. Dezember 1944 Fregattenkapitän Albrecht Brandi (1914-1966), Kommandant eines U-Bootes
- 1944 Fregattenkapitän Reinhard Suhren (1916-1984), Führer der U-Boote in Norwegen
- 1. Januar 1945 Oberstleutnant Oskar-Heinrich Bär (1913-1957), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 1. Januar 1945 Oberstleutnant Ernst Emmert (1900-1945), Kommandeur eines Regiments
- Oberstleutnant Hans Otto Erdmann (1896-1944, hingerichtet), Stabschef eines Wehrkreises
- Oberstleutnant Günther Smend (1912-1944, hingerichtet), Adjutant des Generalstabschefs des Heeres
- Oberstleutnant Hans-Karl Stepp (1914-2006), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- Oberstleutnant Egon Mayer (1917-1944, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
Major, Korvettenkapitän und SS-Sturmbannführer
- 18. März 1941 Korvettenkapitän Günther Prien (1908-1941, gefallen), Kommandant eines U-Bootes
- 1941 Major Wilhelm Balthasar (1914-1941, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 1942 Major Joachim Müncheberg (1918-1943, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 1. September 1943 Friedrich Lang (1915-2003), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 1. Januar 1944 Heinrich Prinz zu Sayn-Wittgenstein (1916-1944, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 6. April 1944 Major Alwin Boerst (1910-1944, gefallen), Kommandeur einer Fliegergruppe
- 1. Mai 1944 Major Gerhard Barkhorn (1919-1983), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- Mai 1944 Major Günther Rall (1918 - ), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 1. September 1944 Major Walter Nowotny (1920-1944, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- 1. April 1945 Korvettenkapitän Ernst Bauer (1914-1988), Kommandant einer U-Boot-Flottille
- 5. April 1945 Korvettenkapitän Albrecht Achilles (1914-1943, gefallen), Kommandant eines U-Bootes
- 1945 Major Erich Hartmann (1922-1993), Kommandeur einer Fliegergruppe
- Major Friedrich Alpers (1901-1944, Suizid), Kommandeur eines Regiments
- Major Gerhard Knaak (1906-1944, hingerichtet), Kommandeur eines Bataillons
- Major Georg Wenzelburger (1910-2000), Kommandeur eines Bataillons
- Major Kurt Ubben (1911-1944, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- Major Bernhard Bechler (1911-2002), Kommandeur eines Bataillons
- Major Horst Ademeit (1912-1944, gefallen), Kommodore eines Fliegergeschwaders
- Major Rudolf Witzig (1916-2001), Kommandeur eines Bataillons
- Major Waldemar von Gazen (1917 - ), Kommandeur einer Division
- Major Winrich Behr (1918 - ),
- Major Herbert Bauer (1919 - 1997), Kommandeur einer Fliegergruppe
Hauptmann, Kapitänleutnant und SS-Hauptsturmführer
- 16. September 1942 Hauptmann Hans-Joachim Marseille (1919–1942, gefallen), Kapitän einer Fliegerstaffel
- 21. Juli 1944 SS-Hauptsturmführer Michael Wittmann (1914-1944, gefallen), Führer einer Kompanie
Oberleutnant, Oberleutnant zur See und SS-Obersturmführer
- 1. September 1941 Oberleutnant Max-Hellmuth Ostermann (1917-1942, gefallen), Kapitän einer Fliegerstaffel
- 1. September 1944 Oberleutnant Johannes Baczewski (1921-2004), Kommandeur eines Bataillons
- Oberleutnant August Lambert (1916-1945, gefallen), Flugzeugführer
Leutnant, Leutnant zur See und SS-Untersturmführer
- Juni 1942 Leutnant Leopold Steinbatz (1918-1942, gefallen), Flugzeugführer
- 1. Mai 1945 Leutnant Arnold Huebner (1919-1981), Artilleriebeobachter
- Leutnant Gerhardt Bauer (1916-1945, gefallen), Flugzeugführer