Dieser Benutzer beteiligt sich nicht mehr an Streitigkeiten innerhalb der Wikipedia! Insbesondere in ausufernden Löschdiskussionen selbsternannter Experten, Regelwächter sowie diversen Wichtigtuern, Provokateuren und hetzenden Agitatoren. Dies betrifft sowohl die Auffassung wie auch die Auslegung von Relevanzkriterien sowie die in den stritigen Artikeln verwendete Literatur. Gestellte Löschanträge werden lediglich nur noch zur Kenntnis genommen jedoch nicht mehr kommentiert. Bestehende Artikel, die zum Spielball der genannten Personenkreise geworden sind, z.B. wie Joachim Helbig oder Horst Niemack, werden von meiner Beobachtungsliste gelöscht und finden keinerlei Beachtung/Reaktion mehr. Gleiches gilt für derartige Einträge auf meiner Diskussionseite, die ohne Kommentar gelöscht werden. Stattdessen investiert dieser User künftig (wieder) seine gesamte Energie in reine Artikelarbeit. Natürlich stehe ich auf meiner Diskussionsseite weiter mit Rat und Tat jedem User zur Verfügung, der höfliche Umgangsformen und Respekt voreinander in seine Äußerungen einfließen lässt. Da öffentliche Diskussionsseiten neuerdings aber allzu gern von Dritter Seite zitiert werden, bevorzuge ich den Informationsaustausch auch gerne über E-Mail. Für mich gilt weiterhin die Maxime: Sei mutig! Danke!
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Günter Kalwert

Du hattest den Artikel als Günter Kalwert (General) angelegt. Lag das daran, dass es mehr als einen Mann dieses Namens gibt? -- 79.209.106.67 22:27, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Leopold Graf Fugger von Babenhausen

Mir fällt auf, dass du als Quelle das Buch Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921–1945 Band 3: Dahlmann-Fitzlaff, Biblio Verlag, Osnabrück 1994, ISBN 3-7648-2424-7, S. 333–334. angegeben hast. Aus Gründen der alphabetischen Ordnung kann da etwas nicht stimmen, Fugger kommt nach Fitzlaff. Könntest du dies richtigstellen? --AuseurenbösenTräumen 11:28, 21. Dez. 2011 (CET)  Ok--PimboliDD 11:43, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Alfred Boner

"Zum 31. Oktober 1928 schied Boner aus dem Wehrdienst aus und absolvierte als Zivilist vom 1. November 1928 bis zum 31. März 1930 eine geheime Fliegerbeobachterausbildung in Lipezk in der Sowjetunion, die mit einer Fliegerausbildung in Würzburg abgeschlossen wurde." Wehrdienst? Wehrdienst ist normalerweise das Ableisten der Wehrpficht. Irgendwas stimmt da nicht. Was steht denn genau in der Quelle und welche ist das?.--Elektrofisch 09:22, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dreh mir bitte nich gleich wieder einen Strick aus der Sache, ok? In den Quellen steht zumeist a.D. Heißt, der Boner schied (vorrübergehend) aus dem Wehrdienst und damit aus der Wehrpflicht aus um als Zivi eine Fliegerausbildung zu erhalten. Danach wurden diese Leute i.d.R. wieder bei der Reichswehr angestellt.--PimboliDD 09:55, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ruhig ihr beiden, ersetzt den Begriff "Wehrdienst" durch "Militärdienst"; denn stimmt das. Aber eigentlich wollt' ich Pimboli ein frohes Fest wünschen, nun bezieh ich E-Fisch gleich mit ein! Frohe Weihnachten!!! VG--Magister 10:02, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke Magister, dir natürlich auch, einschließlich Elektrofisch.--PimboliDD 10:11, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist das die richtige Quelle? Was steht da wortwörtlich? Steht da auch der von PimboliDD getätigte und mir gelöschte Eintrag: "Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939) mit Schwertern im März 1945 eingereicht. Verleihung am 20. April 1944?"--Elektrofisch 10:17, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten