Zum Inhalt springen

Buck Danny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2011 um 22:42 Uhr durch Passjosi (Diskussion | Beiträge) (Alben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Buck Danny ist eine seit 1947 im Spirou-Magazin erscheinende frankobelgische Comicserie. Schöpfer der Fliegerserie waren Georges Troisfontaines, Victor Hubinon und Jean-Michel Charlier.

Hintergrund

Die Idee zur Serie hatte Georges Troisfontaines, der mit seiner Word Press den Dupuis-Verlag mit Comics belieferte. Er übertrug die Zeichnungen an Victor Hubinon und als Hintergrundzeichner war Jean-Michel Charlier zuständig. Ab der elften Seite der ersten Episode, die zehnte Seite ging verloren, übergab Troisfontaines den Text an Charlier. Zu Beginn der dritten Geschichte sprang Troisfontaines als Ersatz für Charlier ein, als dieser unauffindbar war. Hubinon zeichnete ab 1951 auch die Hintergründe selber. Albert Weinberg und Eddy Paape assistierten Hubinon während dieser frühen Phase. Hubinon zeichnete in einem überaus realistischen Stil, der sich ab dem elften Album bis 1978 nicht mehr änderte.

Da sich das Interesse der damaligen Leserschaft auf den gerade erst beendeten Krieg richtetete, spielten sich die ersten sechs Abenteuer (1947–1951) vor dem Hintergrund des Pazifikkrieges ab. Die nächsten drei Alben behandelten die Zeit als Zivilisten(1951–1952) und schliesslich kehrte man ab 1952 zu militärischen Themen zurück. Damit wurde die Handlung über Jahre hinweg dem aktuellen Zeitgeschehen wie dem Koreakrieg, der Indochinakrise, dem Kalten Krieg, dem südamerikanischen Drogenkrieg, dem Balkankrieg und dem internationalen Terrorismus angepasst.

Um das Erscheinen im Spirou-Magazin nicht zu gefährden, half Paape 1960 und 1963 beim überlasteten Hubinon aus. Ähnliches passierte, als Hubinon aufgrund einer Krankheit ausfiel und kurzfristig durch Claude Pascal (1967) und später durch Daniel Chauvin (1970) ersetzt werden musste. Der Tod von Hubinon kam 1979 trotz seiner Krankheitsgeschichte überraschend. Nach langer Suche fand Charlier in Francis Bergèse einen neuen Zeichner, der den exakten technischen Realismus von Hubinon weiterführen konnte. Nach vier gemeinsamen Episoden, die nicht mehr im Spirou-Magazin erschienen, verstarb Charlier während der Realisation von Die Blackbirds. Bergèse sah sich ausser Stande, die Episode zu beenden. Sie wurde als Fragment veröffentlicht.

Die Fliegerserie wurde jahrzehntelang von Charlier geschrieben. Die durchdachten und spannenden Szenarien blieben aber nicht immer vor zeit- und gesellschaftsgeschichtlich bedingten Klischees und der politisch eher konservativen Haltung des Autors verschont. Frauen spielten eine Nebenrolle oder wollten dem Helden an den Kragen. Die Amerikaner waren immer die Guten. Die fehlerlosen Helden kämpften gegen düstere Bösewichte.

Nach fünf Jahren Unterbruch kehrte die Serie 1993 mit Bergèse zurück. Erstmals seit 1978 wurde wieder eine Geschichte im Spirou-Magazin vorveröffentlicht. Der neue Texter war Jacques de Douhet. Bergèse, der in Biggles bereits Erfahrungen als eigener Autor sammelte, schrieb schliesslich auch die Geschichten selber. Er hörte 2008 aus Altersgründen auf. Der Verlag kündigte für 2012 ein neues Album mit dem Texter Frédéric Zumbiehl und dem Zeichner Francis Winisdoerffer an.

Inhalt

Überblick

Buck Danny handelt von den drei US-Navy-Piloten Buck Danny, Mike „Jerry“ Tumbler und Sonny Tuckson. Sie gelten als die besten ihres Fachs und lösen dem entsprechend die brisantesten Fälle. Ihre Abenteuer vom Kampf gegen internationale Verbrecherorganisationen über den Widerstand gegen korrupte Regierungen bis hin zu Erfahrungen mit der Einsamkeit des Nordpols werden in den ca. 50 Alben, die bis heute erschienen sind, geschildert.

Hauptfiguren

  • Buck Danny ist der Held der Geschichten. Er ist groß, blond, athletisch und gut aussehend. Er steigt in den ersten Bänden relativ rasch zum Oberst (Colonel) auf, um dann in diesem Rang zu verbleiben (eine weitere Beförderung würde ihn zwangsläufig aus dem aktiven Flugdienst ausscheiden lassen).
  • Sonny Tuckson ist der komische Gegenpart zu Buck. Er ist Texaner, chaotisch und ständig in Frauen verliebt, die ihn in Schwierigkeiten bringen.
  • Jerry Tumbler ist die am wenigsten profilierte der drei Hauptpersonen. Er ist gewissermaßen der ruhende Pol des Trios.
  • Lady X ist Buck Dannys hauptsächliche Gegenspielerin. War sie zu Beginn der Serie eine Spionin (und als Pilotin laut Hubinon von Hanna Reitsch inspiriert[1]), die für alle Seiten arbeitet, so wird sie später zu einer skrupellosen Söldnerin.

Deutsche Ausgaben

In Deutschland erschienen zuerst von 1973 bis 1974 im Bastei-Verlag 30 Bände der Serie unter dem Titel Rex Danny (an einigen Textstellen blieb jedoch der originale Name „Buck Danny“ erhalten). Dabei wurden einige Alben mit Kriegshandlungen weggelassen und die Reihenfolge der übrigen verändert. Die geänderte Abfolge der Bastei-Bände führte zu Brüchen in der Chronologie, weswegen die Serie in aufeinander folgenden Alben ohne erkennbare Übergänge z. B. in Mittelamerika, im Mercury-Programm, in Vietnam oder in Grönland spielte und die Hauptfiguren dabei abwechselnd eine F-86, eine F-104, eine F-4, eine F-8 oder eine P-80 flogen. Namen und Schauplätze wurden teilweise verändert: Beispielsweise wurde die Handlung in den Bastei-Bänden 27–29 von Arabien nach Nordafrika verlegt, was zu einer nicht geografischen Tatsachen entsprechenden Nebenhandlung auf marokkanischen Ölfeldern führte. Da die Fortsetzung des in Band 30 begonnenen Handlungsstrangs nicht mehr bei Bastei erschien, wurde das Ende dieses Bandes im Widerspruch zum Inhalt der Bilder umgeschrieben. Zwischen 1977 und 1978 wurden diese Bände durch den Bastei-Verlag neu aufgelegt. Der Ehapa-Verlag brachte in den 80er Jahren in seiner Reihe Die großen Flieger- und Rennfahrer-Comics drei weitere Alben heraus.

Ab 1989 begann der Carlsen-Verlag mit einer chronologisch korrekten Veröffentlichung in neuer Übersetzung unter dem Originaltitel Buck Danny. Dabei wurden auch die bisher nicht berücksichtigen ersten sechs Alben in einer separaten Reihe erstmals auf deutsch veröffentlicht. Seit 2003 erscheint die Reihe im Salleck-Verlag. Im Zack-Sonderheft Nr. 5. erschien im Jahr 2004 das von Charlier unvollendet hinterlassene Album Die Blackbirds.

Alben

Französische Originalausgaben Bastei-Verlag und
Ehapa-Verlag
Carlsen-Verlag und
Salleck-Verlag
(1) Les Japs attaquent (1948) Carlsen Classic 1: Schlacht in der Korallensee
(2) Les Mystères de Midway (1948) Carlsen Classic 2: Das Wunder von Midway
(3) La Revanche des fils du ciel (1950) Carlsen Classic 3: Die Söhne des Himmels
(4) Les Tigres Volants (1951) Carlsen Classic 4: Die „Fliegenden Tiger“
(5) Dans les griffes du dragon noir (1951) Carlsen Classic 5: In den Klauen des Schwarzen Drachen
(6) Attaque en Birmanie (1952) Carlsen Classic 6: Gefangen in Birma
(7) Les Trafiquants de la Mer Rouge (1952) 27: Die Verdammten der Wüste Carlsen 1: Schmuggler am Roten Meer
(8) Les Pirates du désert (1952) 28: Die Todeskarawane Carlsen 2: Piraten der Wüste
(9) Les Gangsters du pétrole (1953) 29: Duell in der Sahara Carlsen 3: Jagd auf die Erdölgangster
(10) Pilote d'essai (1953) 1: Himmelsstürmer Carlsen 4: Testpiloten
(11) Ciel de Corée (1954) Carlsen 5: Angriff aus dem Nichts
(12) Avions sans pilote (1954) Carlsen 6: Die Killer-Maschinen
(13) Un avion n'est pas rentré (1954) 2: Männer ohne Nerven Carlsen 7: Flugzeugträger Valley Forge
(14) Patrouille à l'aube (1955) 24: Die verlorene Patrouille Carlsen 8: Die verlorene Patrouille
(15) NC 22654 ne répond plus (1957) 3: NC226 antwortet nicht mehr Carlsen 9: SOS am Nordpol
(16) Menace au Nord (1957) 8: Geheimkommando Carlsen 10: Geheimbasis Zero
(17) Buck Danny contre Lady X (1958) 9: Lady X schlägt zu Carlsen 11: Buck Danny gegen Lady X
(18) Alerte en Malaisie (1958) 17: Anflug beim Morgengrauen Carlsen 12: Terror in Malaysia
(19) Le Tigre de Malaisie (1959) 18: Jagd auf Cobra Carlsen 13: Die Tiger von Malaysia
(20) SOS soucoupes volantes (1959) 19: Auf falschem Kurs Carlsen 14: Fliegende Untertassen
(21) Un prototype a disparu (1960) 20: Wo ist Zero Neun? Carlsen 15: Ein Flugzeug verschwindet
(22) Top secret (1960) 21: Top Secret Carlsen 16: Top Secrect!
(23) Mission dans la vallée perdue (1960) 22: Notruf über Tibet Carlsen 17: Flucht aus Tibet
(24) Prototype FX 13 (1961) 4: Prototyp X-13 Carlsen 18: Prototyp FX-13
(25) Escadrille ZZ (1961) 5: Feuer an Bord Carlsen 19: Der Saboteur
(26) Le Retour des Tigres Volants (1962) 10: Die fliegenden Tiger Carlsen 20: Kurs auf Niang-Ngai
(27) Les Tigres Volants à la rescousse (1962) 11: Die Tiger greifen an Carlsen 21: Einsatz in Viet-Tan
(28) Tigres Volants contre Pirates (1962) 12: In der Grünen Hölle Carlsen 22: Die Fliegenden Tiger schlagen zurück
(29) Opération Mercury (1964) 13: Unternehmen Mercury Carlsen 23: Operation Mercury
(30) Les Voleurs de satellites (1964) 14: Condor 3 überfällig Carlsen 24: Jagd in der Karibik
(31) X-15 (1965) 6: Flug ohne Wiederkehr Carlsen 25: Flug ohne Wiederkehr
(32) Alerte à Cap Kennedy (1965) 7: Duell in den Wolken Carlsen 26: Alarm auf Kap Kennedy
(33) Le Mystère des avions fantômes 23: Sperrzone 45 Carlsen 27: Jagd auf ein Phantom
(34) Alerte atomique (1967) 15: Einsatz im Dschungel Carlsen 28: Gefährliches Manöver
(35) L'Escadrille de la mort (1968) 16: Die Staffel der Verlorenen Carlsen 29: Die Todesstaffel
(36) Les Anges bleus (1970) 25: Die Blauen Engel Carlsen 30: Blaue Engel
(37) Le Pilote au masque de cuir (1971) 26: Sturzflug in die Hölle Carlsen 31: Der Pilot ohne Gesicht
(38) La Vallée de la mort verte (1973) 30: Das Teufelsgeschwader Carlsen 32: In der Grünen Hölle
(39) Requins en Mer de Chine (1977) Carlsen 33: Haie am Chinesischen Meer
(40) Ghost queen (1979) Carlsen 34: Die Ghost Queen
(41) Mission Apocalypse (1983) Ehapa Flieger-Comics 8: Operation Apokalypse Carlsen 35: Operation Apokalypse
(42) Les Pilotes de l'enfer (1984) Ehapa Flieger-Comics 12: Piloten der Hölle Carlsen 36: Piloten der Hölle
(43) Le Feu du ciel (1986) Ehapa Unlimited 2: Himmel in Flammen Carlsen 37: Himmel in Flammen
(44) Les Agresseurs (1988) Carlsen 38: Der Überläufer
(--) Les Oiseaux Noirs (1989) Zack-Sonderheft 5: Die „Blackbirds“ -
(45) Les Secrets de la Mer Noire (1994) Carlsen 39: Die Geheimnisse des Schwarzen Meeres
(46) L'Escadrille fantôme (1996) Carlsen 40: Operation Sarajevo
(47) Zone interdite Carlsen 41: Verschwörung im Dschungel
(48) Tonnerre sur la cordillère Carlsen 42: Sturm über den Kordilleren
(49) La Nuit du serpent Salleck 43: Die Nacht der Schlange
(50) Sabotage au Texas Salleck 44: Sabotage in Texas
(51) Mystère en Antarctique Salleck 45: Das Geheimnis der Antarktis
(52) Porté disparu Salleck 46: Verschollen in Afghanistan

Quellen

  1. http://en.wikipedia.org/wiki/Buck_Danny

Siehe auch

Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der US-Streitkräfte