Benutzer Diskussion:Cepheiden
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Frequenz; Modus"
Position Gallery (=> Lichtwellenleiter)
Hallo Cepheiden, ich würde der Übersichtlichkeit halber die Gallery auch immer hinter der Kapitelüberschrift einfügen, aber leider hat die Gallery den Nachteil, das die Bilder um ein/zwei Zeilen tiefer sitzen als ein normales Bild! (gibt es da ein Abhilfe?) Ich habe mir nun halt erlaubt die Qualität der Darstellung, der Übersichtlichkeit des Quelltextes unterzuordnen (ist mir so aber auch recht, sieht aber stellenweise dann halt scheiße aus ). Was die Zusammenfassung zu einer großen Gallery angeht, so hab ich dieses auf verschiedenen kleineren Displays (+ Handy) ausprobiert bzw. angesehen und nicht für gut befunden! Die Gallery ist aber notwendig um stellenweise zu lange bzw. zu breite Bilder irgendwie auf einheitliche Größe zu bekommen. Übrigens ist mir auch der Sachverhalt schon aufgefallen, das bei meiner Methode es manchmal auf kleineren Displays zur Verschluckung von Text bzw. Überschriften kommt (ein PRO für deine Sichtweise, habe aber bei meiner Variante darauf geachtet, das dieses nicht passiert!) MfG--Krib 18:59, 29. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, das Layout der Struktur unterzuordnen ist meistens nur ein Workaround, der bei einem anderen Nutzer schon wieder ganz anders aussehen kann und eben die Struktur des Quelltextes durcheinander bringt. Der Umstand, dass die Galerie etwas mehr Abstand nach oben hat, ist für mich in der Hinsicht nicht ausreichend für solche Änderungen. Hier sollte man mal schauen warum es das so ist und ggf. die CSS-Einstellungen für eine rechts ausgerichtete Galerie mit denen für Bilder angleichen. Die Gemeinschaft sollte eben nicht immer Symptome umgehen ohne die Ursache zu korrigieren. Inwieweit darf man sich die mangelhafte Darstellung einer größeren Galerie auf einem Smartphone vorstellen? Liegt hier ggf. ein generelles Problem der Galerie vor? Grüße --Cepheiden 08:35, 30. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Cepheiden, das Argument besser Ursachenkorrektur als Symtombekämpfung ist schlagend und ich stehe da voll auf deiner Seite!!! Was die Ansicht mit der Gallery angeht, so habe ich mich nicht ohne Grund für eine Teilweise aufgesplittete Variante gewählt, da sonst garade bei kleine Bildschirmen der Zusammenhang von Bild+Text völlig verloren geht. So wie es jetzt ist, ist es auf kleinen Displays völlig akzeptabel, aber auf den üblichen Kinoformat Bildschirmen ehr unbefriedigend, da die Gallery viel mehr Platz oben und unten lässt, was bei einer Darstellung untereinander (Text je Kapitel ist jetzt kürzer als die jeweilige Gallery) sehr unschön ist und den Zusammenhang wieder völlig über den Haufen wirft, ABER NOCH AKZEPTABEL IST!
- So zur Ursachenbekämpfung die Frage+Bitte zur Aufklärung (du bist da mehr Experte), was sind CSS-Einstellungen bzw. wo bekomme ich Informationen darüber?! MfG--Krib 10:55, 30. Nov. 2011 (CET)
- MediaWiki:Common.css sollte hier der richtige Anlaufpunkt sein. ich schau mal --Cepheiden 10:57, 30. Nov. 2011 (CET)
- Nein das scheint versteckter zu sein. ich mach mich mal die Tage auf die suche --Cepheiden 13:51, 30. Nov. 2011 (CET)
- Schon mal DANKE im voraus für deine Bemühungen! MfG--Krib 13:54, 30. Nov. 2011 (CET)
- Wo wir uns hinwenden sollten weiß ich nun schon mal [1] --Cepheiden 07:27, 5. Dez. 2011 (CET)
Habe auf der von dir gefundenen/benutzten Diskussionsseite die Lösung gefunden! Ein paar Einträge über deiner Anfrage (Punkt: float-right) wurde ein ähnliches Problem diskutiert und als Lösung für Infoboxen ist die zusätzliche Angabe von:
- style="margin-top: 0;"
empfohlen. Hab ich für die Gallery ausprobiert und funktioniert (und im Artikel umgesetzt). Nochmal Danke für deine Mühe! MfG--Krib 22:26, 6. Dez. 2011 (CET)
Hallo. Du hast im Februar eine Änderung in der Datei vorgenommen, aber dann wieder zurückgesetzt. Hatte die Rücksetzung einen tieferen Grund? Mir scheint die IP mit ihrer Kritik recht zu haben und du hast das damals wohl auch so gesehen. Bevor ich aber evtl. denselben Fehler machen, wie du damals, frage ich mal kurz... Gruß Kein_Einstein 17:37, 13. Dez. 2011 (CET)
- Ich glaube das war damals kein fachlicher Revert, sondern ein Revert wegen mangelhafter SVG-Darstellung. An Details kann ich mich leider nicht erinnern. --Cepheiden 17:47, 13. Dez. 2011 (CET)
- Aus fachlicher Sicht, sollten sich doch irgendwo Fachbücher finden, die 12,09 eV bzw. 11,9 eV bestätigen und so auch eigene Überlegungen/Berechnungen unterstützen. Oder? --Cepheiden 17:52, 13. Dez. 2011 (CET)
- Das ist Niveau maximal Oberstufe GYM. 13,6eV/9 = 1,51eV und das ist der Abstand zur Ionisierung bei 13,6eV. Auch so herum passt es. Du hast damals übrigens „Korrektur für n = 3“ kommentiert und entsprechend auch gemacht... Kein_Einstein 18:12, 13. Dez. 2011 (CET)
- Die Grafik wurde korrigiert. Das SVG müsste man aber nochmal optimieren. --Cepheiden 15:27, 20. Dez. 2011 (CET)
- Danke. Bildertechnisch kenne ich meine Grenzen. Gruß Kein_Einstein 15:57, 20. Dez. 2011 (CET)
Danke
... für Deine Nachgiebigkeit gegen meinen Editwar! Und was die Namensbeispiele angeht, waren sie wohl tatsächlich nicht besonders verständlich angeführt, ich hielt die Sache für selbstevident und wollte damit nicht noch weitere Bildschirmkilometer beanspruchen. Nicht verstanden habe ich Deine Aussagen und Durchstreichungen zur Zeichenformatierung: nach meiner sekundären und deshalb unmaßgeblichen Kenntnis ist eine besondere Formatierung des für die Sortierung relevanten Namensteils vorgesehen und werden dafür Kapitälchen (möglicherweise mit Alternativen wie Sperrung oder Unterstreichung, ich weiß das nicht) empfohlen. --Otfried Lieberknecht 12:57, 20. Dez. 2011 (CET)
- Hallo, die Zwischenüberschrift sollte das Arbeiten in der sehr langen Diskussion etwas vereinfachen, zumal eben nicht klar war auf welchen Beitrag du dich mit deiner langen Antwort genau beziehst. Zur Zeichenformatierung, ich habe die DIN 1505-2 zwar noch nicht vollständig gelesen, aber die Auszeichnung bestimmter Elemente wie den Verfassernamen sollen für den Leser günstiger zu lesen sein und wird daher in den abschließenden Erläuterungen empfohlen, aber in den Regelungen nicht gefordert oder gewünscht. Falls es wirklich dazu kommen sollte, dass die DIN 1505-2 in der Wikipedia Verwendung findet, dann sollten wir auf solche Auszeichnungen aber verzichten. Sie sind für die deutliche Mehrzahl der Nutzer zu umständlich in den Quelltext einzufügen und machen diesen zudem komplexe und unnötig schwer lesbar (z. B. durch
<span style="font-variant:small-caps">xy</span>oder durch {{Kapitälchen}}). Das heißt wir sollten neben der Syntax an sich nicht noch weitere Hürden für die korrekte Umsetzung aufbauen. --Cepheiden 16:30, 20. Dez. 2011 (CET) P.S. ich werd mir die DIN 1505-x demnächst mal genau durchlesen müssen- Wenn Du sie ausgelesen hast, kannst Du mir das PDF ja schenken :-) Kapitälchen gehen hier beim Stand der hiesigen Technik wirklich nicht, Unterstreichung wäre dagegen kein Problem. Im Prinzip könnte man mit entsprechender Textauszeichnung sogar auf die Umstellung der Namensteile verzichten, aber das wäre natürlich noch weniger normgerecht. --Otfried Lieberknecht 19:08, 20. Dez. 2011 (CET)
- Unterstreichungen gehen auch nur mit HTML-Tags und die sind allgemein eher unerwünscht im Quelltext. Solche Hervorhebungen verkomplizieren auch die Nutzung von Masken, daher bin ich davon wenige begeistert. --Cepheiden 07:58, 21. Dez. 2011 (CET)
Die Versionsgeschichte hat uns überholt, aber...
...ganz sicher geht das im optischen Sucher, weil ich keinen anderen verwende und trotzdem Ausrichtungslinien, Programmanzeige, etc. beim fotografieren sehe. Da ist einfach ein LCD-Display im Strahlengang des Suchers drin. Histogramm hab ich persönlich nicht, ist aber technisch auch kein Problem. --Gnu1742 14:15, 20. Dez. 2011 (CET)
- Du kannst in deinem optischen Sucher Hilfslinien ein- und ausblenden? Und es gibt Kameras, die im optischen Sucher ein Histogram einblenden können? Welche? Über eventuelle technische Machbarkeiten reden wir bitte nicht. --Cepheiden 15:16, 20. Dez. 2011 (CET)
- Nikon D90, S. 181 im Manual. Weiterhin bietet die Fujifilm X100 ein Histogramm im Optical Viewfinder. --Gnu1742 11:36, 21. Dez. 2011 (CET)
- Aber du gibst zu, dass dies eher eine Ausnahme ist oder? --Cepheiden 13:52, 21. Dez. 2011 (CET)
- Nachtrag: Die Nikon D90 kann das Grid ok, muss ich mir mal anschauen, als Standard würde ich die Funktion aber nicht ansehen. Und wegen der Fujifilm X100 und dem Histogram im Optical Viewfinder, da werde ich mal einen Besitzer fragen, als ich die letzten in der Hand hatte, sind mir solche Anzeigen im OVF nicht in Erinnerung geblieben. --Cepheiden 17:53, 21. Dez. 2011 (CET)
- Nikon D90, S. 181 im Manual. Weiterhin bietet die Fujifilm X100 ein Histogramm im Optical Viewfinder. --Gnu1742 11:36, 21. Dez. 2011 (CET)
Importe
Benutzer:Cepheiden/Photoelektronenbeugung, Benutzer:Cepheiden/Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie und Benutzer:Cepheiden/Röntgenphotoelektronenspektroskopie liegen bereit. --Gripweed 22:19, 21. Dez. 2011 (CET)
