Ölgas

brennbares Gas, das aus schweren Erdölrückständen destilliert wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2005 um 23:45 Uhr durch Oldmobilix (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ölgas ist ein Leuchtgas, das durch Spaltung von Mineralölen bei höheren Temperaturen erzeugt wird. Es wurde 1867 vom Ingenier Julius Pintsch erfunden. Die praktische Gewinnung geschieht aus Petroleumrückständen, Teerölen und Paraffinöl. Bereits um 1900 wurde die Innenbeleuchtung der Eisenbahnwagen damit betrieben. Der Transport geschah in Druckbehältern.