Świdnica

Stadt in Polen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2005 um 22:47 Uhr durch Schaengel89 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Świdnica / Schweidnitz
Wappen von Świdnica Schweidnitz in Niederschlesien (Polen)
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Świdnica
Einwohner: 60.541 (31.12.2004)
Fläche: 21,77 km²
Höhe: 204-266 m ü. NN
Postleitzahl: 58-100 bis 58-106
Telefonvorwahl: (+48) 74
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
KFZ-Kennzeichen: DSW
Nächster Flughafen: Flughafen Breslau
Homepage der Stadt Świdnica

Świdnica [ɕfʲiˈdɲiʦa] (deutsch Schweidnitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien im südwestlichen Teil Polens. Sie liegt rund 40 km südwestlich von Breslau in einem fruchtbaren Tal zwischen dem Zobten- und dem Eulengebirge an der Weistritz. Sie ist ehemaliger Hauptort des gleichnamigen Fürstentums und beheimatet die seit 2001 zum Weltkulturerbe gehörende Friedenskirche.

Geschichte

Die erste sichere urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1249 aus einem Dokument einer Stiftung für eine Kirche des Franziskanerordens; nicht ganz sicher ist die Erwähnung in einer Urkunde von 1243. Die älteste Urkunde, in der Schweidnitz als Stadt bezeichnet wurde, stammt aus dem Jahre 1267. Sie war von 1291 bis 1392 Residenz des Herzogtums Schweidnitz-Jauer, regiert von einer Nebenlinie der schlesischen Piasten. Durch die Heirat der Erbnichte Bolkos II. (+ 1368), des letzten Schweidnitzer Piasten, Anna von Schweidnitz-Jauer mit Karl IV. aus dem Hause Luxemburg, fiel die Stadt mit dem Herzogtum endgültig 1392 (Tod von Bolkos Witwe Agnes)an die Krone Böhmens. Dort verblieb sie auch als "Erbfürstentum", als nach dem Tode Ludwigs II. bei Mohacz 1526 die Habsburger die böhmische Krone erbten, bis zum Übergang an Preußen 1741/63. Wohlstand und Bedeutung des Gemeinwesens wuchsen rasch, und Schweidnitz wurde zur wichtigsten Stadt Schlesiens nach Breslau. Diese Stellung beendete der Dreißigjährige Krieg mit seinen schrecklichen Folgen.

Sie wurde 1632 von den Schweden unter Torstensson und 1741 von den Preußen erobert, 1757 von den Österreichern unter Nádasdy wieder genommen. Im folgenden Jahr von den Preußen zwar zurückerobert, fiel die Stadt 1761 durch Handstreich den Österreichern abermals in die Hände. Von den Preußen 1762 nach hartnäckiger Verteidigung wiedererobert, blieb sie in deren Gewalt und wurde durch vier detachierte Forts bedeutend verstärkt. 1807 bemächtigten sich ihrer die Franzosen, welche die Außenwerke schleiften. Nach Napoleons I. Sturz den Preußen wieder übergeben, wurde sie 1816 wiederhergestellt, später aber entfestigt.

Durch die Industrialisierung der Stadt, die 1844 nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie nach Breslau begann, wurde Schweidnitz zur zweitreichsten Stadt Schlesiens nach Breslau. Die ehemaligen Festungswerke sind seit 1868 abgetragen und in die Stadt umschließende Grünanlagen umgewandelt. Die Stadt Schweidnitz bildete seit dem 1. April 1899 einen eigenen Stadtkreis, blieb aber weiterhin Sitz des Landrates für den Landkreis Schweidnitz. Zum 1. Oktober 1938 wurde das Stadtgebiet durch Eingliederung von Teilen der Gemeinden Kroischwitz, Nieder-Bögendorf und Schönbrunn aus dem Landkreis Schweidnitz vergrößert. 1945 kam die im Krieg kaum zerstörte Stadt unter polnische Verwaltung, die deutschen Bewohner wurden zum größten Teil vertrieben.

Schweidnitz hatte vor 1945 2 evangelische und 2 katholische Kirchen, ein altes Rathaus und (1885) 23.669, (darunter 8852 Katholiken und 358 Juden. 1939 zählte sie (einschließlich der Garnison) ca. 39.000 Einwohner.

Zur Friedenskirche und zur angelagerten Schule gibt es weitere Informationen unter Friedenskirche (Schweidnitz).

Wirtschaft

Datei:SchweidnitzAltstadt.jpg
Schweidnitzer Altstadt

Schweidnitz war schon im 19. Jahrhundert eine bedeutende Industriestadt. Heute ist vor allem die elektrotechnische Industrie vorherrschend (Messgeräte, Stromzähler). Daneben gibt es Betriebe für Gerüstteile aus Aluminium, Möbelherstellung, Lederverarbeitung, Druck- und Textilindustrie. Nach 1990 haben auch ausländische Investoren Zulieferbetriebe für die Automobilindustrie in Schweidnitz gegründet (Autoelektrik, Bezugsstoffe).

 
Die restaurierte Altstadt

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten

  • Maria Cunitia (Kunitz), Tochter des Schweidnitzer Arztes Dr. Heinrich Kunitz (+ Liegnitz 1629). Markt 8. Berühmteste Astronomin des Barock. * 1604 (?)Wohlau, + 1664 Pitschen. Hauptwerk: URANIA PROPITIA.
  • Manfred Freiherr von Richthofen bekannt als Der Rote Baron oder "Der rote Kampfflieger" (geb. in Breslau, im Alter von 9 Jahren zog er jedoch mit seiner Familie nach Schweidnitz)
  • Benjamin Schmolck, Kirchenliederdichter, ab 1702 Diakon und von 1714 bis zu seinem Tod 1737 Oberhofprediger in Schweidnitz
  • Emil Krebs, Legationsrat, geb. 15. November 1867 in Freiburg/Krs. Schweidnitz. Berühmt als "Sprachwunder".

Gemeinde

Die Gemeinde Świdnica umfasst ein Gebiet von 208 km² auf denen 15.155 Einwohner leben. Dazu gehören folgende 33 Schulzenämter:

Bojanice (Ludwigsdorf), Boleścin (Pilzen), Burkatów (Burkersdorf), Bystrzyca Dolna (Nieder Weistritz), Bystrzyca Górna (Ober Weistritz), Gogołów (Goglau), Grodziszcze (Gräditz, bis 1930: Königlich Gräditz), Jagodnik (Grunau-Jakobsdorf), Jakubów (Jakobsdorf), Komorów (Cammerau), Krzczonów (Weiß Kirschdorf), Krzyżowa (Kreisau), Lubachów (Breitenhain), Lutomia Dolna (Nieder Leutmannsdorf), Lutomia Górna (Ober Leutmannsdorf), Makowice (Schwengfeld), Miłochów (Nieder Giersdorf), Modliszów (Hohgiersdorf), Mokrzeszów (Kunzendorf), Niegoszów (Nitschendorf), Opoczka (Esdorf), Panków (Penkendorf), Pogorzała (Seifersdorf), Pszenno (Weizenrodau), Słotwina (Schönbrunn), Stachowice (Groß Friedrichsfelde), Sulisławice (Zülzendorf), Wieruszów (Wierischau), Wilków (Wilkau), Wiśniowa (Roth Kirschdorf), Witoszów Dolny (Nieder Bögendorf), Witoszów Górny (Ober Bögendorf) und Zawiszów (Säbischdorf).

Siehe auch

Friedenskirchen - Vertrag von Altranstädt

Literatur

  • Friedrich Julius Schmidt: Geschichte der Stadt Schweidnitz, Schweidnitz 1846-1848 (2 Bände)
  • Heinrich Schubert: Bilder aus der Geschichte der Stadt Schweidnitz, Schweidnitz 1911
  • Wilhelm Schirrmann: Chronik der Stadt Schweidnitz, Schweidnitz ca.1908
  • Hermann Hoffmann: Die Jesuiten in Schweidnitz, Schweidnitz 1930
  • Theo Johannes Mann: Geschichte der Stadt Schweidnitz - Ein Gang durch 700 Jahre deutscher Kultur in Schlesien, Reutlingen 1985
  • Werner Bein / Dr. Ulrich Schmilewski (Hg.): Schweidnitz im Wandel der Zeiten, Würzburg 1990
  • Horst Adler: Schweidnitz in alten Ansichten, Zaltbommel 1990f.
  • Erwin Peterek: Die Roten Stiefel, 1996

Vorlage:Commons1

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Świdnicki