Sanduhr

Zeitmessgerät
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2003 um 12:16 Uhr durch 193.159.37.148 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Sanduhr besteht aus zwei durch ein dünnes Röhrchen miteinander verbundenen Glaskolben.

Einer der beiden Kolben ist mit sehr feinem, trockenen Sand gefüllt. Die beiden verbundenen Kolben sind in eine Halterung eingebracht mit denen man sie so auf eine waagrechte Unterlage stellen kan, dass sich die beiden Kolben genau senkrecht übereinander befinden.

Wird nun der sandgefüllte Kolben nach oben plaziert, beginnt der Sand durch die enge Verbindungsstelle schwerkraftbedingt von oben nach unten zu rieseln.

Die Menge des eingefüllten Sandes ist so festgelegt, dass die Dauer des Durchrieselns von oben nach unten einem festen, deffinierten Zeitraum entspricht.

zum Beispiel

  • 1 Stunde : Stundenglas
  • 5 Minuten: Eieruhr