Zum Inhalt springen

Diskussion:Vanessa Hessler

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2011 um 22:37 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 78.35.66.85: ""). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 78.35.66.85 in Abschnitt Angeblich "unkritische" Aeusserung

Können wir bitte das OpenContentBild?

auf der englischen WP zu finden. Hansenetnutzer 10:46, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

bitte, bitte Hansenetnutzer 09:56, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Au weia. Link kaputt mittlerweile Hansenetnutzer 09:57, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Keine Quellenangaben

Dem Artikel fehlen jegliche Quellenangaben. Es liegt die Vermutung nahe, daß die "Informationen" aus der Boulevardpresse stammen. -- 192.54.144.229 08:53, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Beziehung" zu As-Saadi al-Qaddhafi

In der angegeben Quelle steht nichts von einer Beziehung zwischen Vanessa und Saadi. Ein Urlaub auf einem Schiff ist keine Beziehung. Der Zeitpunkt 2008 steht auch im Widerspruch zur "vierjährigen Beziehung" zwischen Vanessa und Mutassim. Wahrscheinlich hat einfach das Paar Vanessa und Mutassim Urlaub auf dem Schiff von Saadi gemacht. Nichts genaues weiß man nicht und Gerüchte verbieten sich in einem Lexikon. --212.65.1.102 09:08, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Angeblich "unkritische" Aeusserung

Also: Berichten wir hier neutral oder rapportieren wir unkritisch den sog. Mainstream?

Im Text heisst es: "distanzierte sich von ihrer unkritischen Äußerung über das frühere libysche Regime[3][4] und kündigte die Zusammenarbeit mit ihr auf."

Hätte Alice alias Vaness Hessler z.B. vor einem Jahr diese Aeusserungen gemacht und wäre Oberst Khadafi noch im Amt, hätte das ihr wohl nicht den Job gekostet. Immerhin fanden ja z.B. Sarkozy und Berlusconi Herrn Khadafi so nett, dass sie ihn zu sich in ihr Land einluden... Damals... (noch gar nicht so lange her).

Also, falls meine Korrektur im Sinn der WP-Neutralität revertiert wurde, wären Stellungnahmen hier sinnvoll.

Und: wer entscheidet, dass die Dame sich "unkritisch" geäussert hat? Und wer schreibt ihr (*neutral*) vor, dass sie sich kritisch zu äussern habe? Und mit welchem Recht?

Ausserdem: wer enscheidet, wann es (verächtlich) "Regime" heisst und wadnn neutral "Regierung"? Bai Assads Syrien steht jedenfalls noch Regierung... Also schreiben wir das doch überall neutral hin. Grazie 84.73.123.149 17:15, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Text zurückgesetzt. Der Begriff "Regime" (siehe Bearbeitungskommentar) findet sich in anderen Wikipedia-Artikeln zu Libyen durchaus und ist wohl auch berechtigt. "Seine [Mutassim al-Qaddafis] Familie, seine Brüder sind nicht so, wie sie immer dargestellt werden. Das sind ganz normale Menschen." Nun ja, wenn das nicht unkritisch und verharmlosend ist? Ich schreibe ihr sicher nicht vor, dass sie sich kritisch zu äußern habe. Es vertrug sich halt nicht mit ihrer Arbeit, sich so zu äußern, wie sie es tat. Ganz normale Menschen Grüße, --Blogotron /d 20:27, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
        ::Sorry, aber eine unkritische Äußerung verträgt sich durchaus mit der freien Meinungsäußerung und sie hat ihren Ex-Liebhaber nun mal so dargestellt, wie sie ihn erlebt hat. Die Dame war jung und verliebt. Davon abgesehen verträgt sich keine politische Äußerung mit der Arbeit eines Models. Als Model hat sie "nur" den Laufsteg rauf und runter zu laufen und Textilien oder andere Produkte zu bewerben. Niemand zieht z.B Heidi Klum wegen der Einschätzung des "Arabischen Frühlings" zu Rate. Frau Hessler hat sich öffentlich zu ihrem Privatleben geäußert und dass man Gaddafi in den letzten Jahren immer wieder hofiert hat - P.Scholl-Latour hielt mit seiner Meinung nie hinter dem Berg -und sie innerhalb weniger Monate so verteufelt, zeigt nr, wie verlogen Politik ist.~~Gruß Vincent_Vega (nicht signierter Beitrag von 78.35.66.85 (Diskussion) 22:07, 19. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

das ist doch immer noch gequirlter quark. da steht, sie sei mit gaddafi jr. liiert gewesen, was aber immer noch keine unkritische aeusserung ist. was waren denn die unkritischen aeusserungen hesslers? vor lauter verkrampfter neutralitaet fehlen informationen. --Watchmen 15:41, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Steht doch genau hier drüber in Kursivschrift. Und umseitig in der Anmerkung. Und in den verlinkten Quellen. --Blogotron /d 18:57, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
das ist eine ziemlich unverschämte antwort von einem der das wikipedia prinzip nicht geschnallt hat. ich will mir das nicht irgendwo einsammeln oder versteckt in anmerkungen lesen. dazu brauche ich wikipedia nicht, dazu reicht google. --Watchmen 15:03, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dann bau's doch ein, statt hier zu quengeln und wirf nicht anderen Deine Faulheit vor. --Gonzo.Lubitsch 16:29, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
damit einer der etablierten grund für einen revertier streit gegen einen ab und zu nutzer hat hat oder was? danke nein! --Watchmen 20:08, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Blogotron: „Regime“ ist trotzdem ein wertender Begriff; die Geschichte wird aber von den Siegern geschrieben und politische Sensibilitäten zählen offenbar auch in Wikipedia, deshalb traut man sich, Libyen unter Gaddafi so zu nennen, Syrien aber nicht.
Natürlich ist es Heuchelei, wie die IP richtig festgestellt hat. Vor einem Jahr noch war die Verharmlosung „politisch korrekt“, galt Gaddafi als „netter Diktator“ und Verbündeter des Westens, der die Islamisten in Schach hielt. Natürlich ging es dem Volk relativ gut – dank der Ölreserven des Landes – und trotz der Herrschaft des Gaddafi-Clans war die Unterdrückung anscheinend erträglich, auch, da Gaddafi aus Machtkalkül und Pragmatismus heraus die Zügel locker hielt. Ohne die Revolutionen in den Nachbarländern säße er, gestützt teilweise genau von denen, die nun die Rebellen finanzierten, immer noch fest im Sattel. (Sollte sich Libyen tatsächlich in eine fundamentalistische Richtung entwickeln – was ich eigentlich nicht glaube, was aber manche befürchten –, wird man sich Gaddafi sehr schnell wieder zurückwünschen: better the devil you know.) So etwas politisch Inopportunes als öffentliche Person in einem Interview zu sagen, ist natürlich extrem unklug. Auch bei uns darf man de facto seine Meinung nicht immer offen sagen. Sorry für OT, mußte aber mal sein. Diese Heuchelei finde ich zum Kotzen. --Florian Blaschke 13:10, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten