Australien

Staat in Ozeanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2004 um 23:26 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) (Kfz-Kennzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Flagge von Australien Wappen von Australien
(Details) (Details)
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Canberra
Königin Elizabeth II.
Generalgouverneur Major General Michael Jeffery
Premierminister John Howard
Fläche 7.686.850 km²
Einwohnerzahl 20.003.249 (Stand 2003)
Bevölkerungsdichte 2,5 Ew. pro km²
Währung Australischer Dollar (A$) = 100 Cent
Zeitzone UTC +8 bis +11
Nationalhymne Advance Australia Fair
Kfz-Kennzeichen AUS
Internet-TLD .au
Vorwahl +61
Karte von Australien

Der Australische Bund (Commonwealth of Australia) ist der flächenmäßig sechstgrößte Staat der Erde. Er liegt nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Timor-Leste und Papua-Neuguinea. Er umfasst die gesamte Hauptlandmasse des Kontinents Australien sowie die vorgelagerte Insel Tasmanien und einige kleinere Inseln. Darüber gehören noch einige Inseln als "Außengebiete" zum Australischen Bund.

Allgemeines

Die Hauptstadt Canberra (315.000 Einwohner) ist eine eigens angelegte Stadt zwischen Sydney und Melbourne, da diese beiden Städte sich nicht einigen konnten, wer Hauptstadt sein sollte.

Die größten und bekanntesten Städte sind Sydney (4 Mio. Ew.), Melbourne (3,4 Mio. Ew.), Brisbane (1,4 Mio. Ew.), Perth (1,2 Mio. Ew.) und Adelaide (1,1 Mio. Ew.) .

Die Lebenserwartung beträgt 75/81 Jahre; Aborigines 20 Jahre weniger [WHO, 1999].

Nationalfeiertag ist der 26. Januar (Australia Day), basierend auf dem 26. Januar 1788, der Ankunft Captain Arthur Phillip und der Ersten Flotte. Mit der Deportierung englischer Strafgefangener begann die Besiedlung Australiens.

Landesnatur

Ein Großteil der westlichen und zentralen Landesteile sind unbewohnbar, im Outback findet sich Platz für extensive Weidewirtschaft - 130 Mio. Schafe und 25 Mio. Rinder.

Siehe auch: Australien

Bevölkerung

Die Mehrzahl der australischen Bevölkerung lebt im süd-östlichen Teil des Kontinents und entlang der Ostküste. Sie ist zu einem großen Teil englischer oder irischer Abstammung. Hinzu kommen aber die Nachfahren von Einwanderern aus aller Welt, in letzter Zeit v.a. aus Ostasien.

Ureinwohner

Die Ureinwohner Australiens, die Aborigines, führen ein zunehmend modernes Leben, d. h. nicht in der ursprünglichen Stammesform wie sie seit Tausenden von Jahren existiert. Ihre "Religion" basiert auf der "dreamtime" (Traumzeit), in der die Ahnen (u. a. die mächtige Regenbogenschlange) über das Land gestreift sind und Landschaftszüge sowie heilige Stätten kreierten.

Das Verhältnis zwischen Ureinwohnern und Eroberern wurde durch viele Ereignisse getrübt und ist bis heute oft durch Misstrauen und Ausgrenzung geprägt.

Eine Sonderrolle spielen die Torres Creole sprechenden Torres-Strait-Islander, die auf den Inseln der Torres-Strait zwischen Queensland und Papua-Neuguinea leben.

Politik

Der Australische Bund ist eine parlamentarische Monarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage. Staatsoberhaupt ist Königin Elizabeth II. (in ihrem Recht als Königin von Australien und nicht als Königin des Vereinigten Königreiches), vertreten durch einen Generalgouverneur (seit 11. August 2003: Major General Michael Jeffery). Derzeitiger Premierminister ist John Howard von der Liberal Party.

 

Regionale Untergliederungen

Bundesstaaten

Territorien

Außengebiete

Jeder der Bundesstaaten haben ihren eigenen Premier und, als direkten Repräsentanten des Monarchen, einen Gouverneur.

Wirtschaft und Verkehr

Wichtig sind der Flugverkehr sowie vor allem im dichtbesiedelten Südosten der Straßenverkehr. Aber auch Eisenbahnneubauprojekte gibt es, so z. B. die kürzlich fertig gestellte Eisenbahnlinie von Alice Springs nach Darwin. Für den Frachtverkehr und den Fremdenverkehr von Bedeutung ist die Transaustralische Eisenbahn von Sydney nach Perth.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte des Australischen Bundes

Hier sollte eine kurze Zusammenfassung der australischen Geschichte stehen.