Vier edle Wahrheiten
Dieser Artikel befindet sich in einer Überarbeitung. Eine Begründung befindet sich auf der Diskussionsseite. Wenn du Lust hast, hilf diesen Artikel zu verbessern. Anschließend wird dieser Baustein wieder entfernt. |
Die Vier Edlen Wahrheiten (Pali: cattāri ariyasāccani, Sanskrit: catvāri āryasatyāni) bilden den Kern und die Grundlage der Buddha-Lehre. Sie sind Gegenstand seiner ersten Lehrrede, der Predigt von Benares, und stellen somit den Beginn der "Drehung des Rades der Lehre" (Dharmacakrapravartana) dar.
Quellen
Man findet Erläuterungen zu den Vier Edlen Wahrheiten an verschiedenen Stellen. Eine sehr deutliche Darstellung findet man im Dammacakkappavattana-Sutta (skt. Dharmacakrapravartana-Sutra, Sutra des In-Bewegung-Setzen des Rades). Im Saccavibhanga Sutta (Sutra der Erklärung der Wahrheiten, Tripitaka: Majjhima Nikaya 141. XIV,11) erklärt Sariputta, einer der Schüler Buddhas, die Vier Edlen Wahrheiten.
Die Vier Edlen Wahrheiten
Die vier Edlen Wahrheiten lauten:
- Das Leben im Daseinskreislauf ist letztlich leidvoll.
- Geburt ist Leiden (dukkha), Altern ist Leiden, Tod ist Leiden; Kummer, Lamentieren, Schmerz und Verzweiflung sind Leiden. Gesellschaft mit dem Ungeliebten ist Leiden, das Gewünschte nicht zu bekommen ist Leiden. Kurz, die fünf Aneignungen (skt. skandha, p.khandhah) sind Leiden.
- Ursachen des Leidens sind Gier, Hass und Verblendung.
- Das Verlangen ((skt. tṛṣṇā, p. taṇhā)), das zur Wiedergeburt führt - begleitet von Leidenschaft bzw. Wonne, genossen eben hier und eben da - nämlich das Verlangen nach Sinneslust, das Verlangen nach Werden, das Verlangen nach Nicht-Werden.
- Erlöschen die Ursachen, erlischt das Leiden.
- Das restlose Vergehen bzw. Enden, Abkehren, Abtreten, Aufgeben und Loslassen genau dieses Verlangens (tanha)
- Zum Erlöschen des Leidens führt der "Edle Achtfache Pfad".
- Gerade dieser achtfache Pfad: Rechte Sicht, rechte Entschlossenheit, rechtes Reden, rechtes Handeln, rechter Lebensunterhalt/-erwerb, rechtes Bemühen, rechte Aufmerksamkeit/Achtsamkeit, rechte Konzentration.
Der genaue Wortlaut der Wahrheiten kann je nach Autor bzw. Übersetzter leicht variieren. Die hier verwendete Formulierung entspricht dem Konsens des buddhistischen Bekenntnisses, die Kommentierung richtet sich nach dem Pali-Kanon.
Erläuterung der Vier Edlen Wahrheiten
Buddha betonte "Dukkha", das Leiden, als Ausgangspunkt seiner Lehre, da die Einsicht in die grundlegende unbefriedigende Natur der Existenz ein starker Antrieb sein kann, zu handeln und den Weg zum Erwachen und damit zur Aufhebung dieses Leidens einzuschlagen. Das Ziel buddhistischer Praxis (Nirvana)ist aber nicht auf die Aufhebung des Leidens beschränkt, sondern geht einher mit dem Erkennen der wahren Natur der Wirklichkeit.
Links
Der Text des Saccavibhanga Suttas
- "Palikanon.com"-Fassung auf Deutsch von Karl Eugen Neumann, ca. 1896
- "Access To Insight"-Fassung auf Englisch von Piyadassi Thera, 1999