Governors Island National Monument

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2005 um 16:46 Uhr durch 172.181.178.5 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gouverneurs Insel "Governors Island" befindet sich in der oberen New-Yorker Bucht (Upper New York Bay) in der Nähe der Südspitze Manhattans, von der sie ungefähr 800 Meter entfernt liegt. Sie ist 696.000 m² (172 Acre) gross und verwaltungstechnisch dem Stadtteil Manhattan der Stadt New-York (New York City) zugeordnet. Von Brooklyn wird die Insel durch den Buttermilk-Kanal getrennt. In der Zeit von 1776 bis 1997 dienten die auf der Insel errichteten Gebäudekomplexe zunächst als Stützpunkt der US-Armee (1776-1966) und später von 1966 bis 1997 als Basis der US-Küstenwache (US Coast Guard) der Landesveteidigung der USA. Der Name der Insel stammt aus dem Jahre 1698. In diesem Jahr, als New-York noch eine englische Kolonie war, reservierte die Kolonialversammlung die Insel für die ausschließliche Nutzung durch den königlichen Gouverneur New-Yorks.

Im Jahre 2001 wurden die beiden auf der Insel gelegenen historischen Festungen und ihre Umgebung zum Nationaldenkmal erhoben. Am 31. Januar 2003 wurde die Kontrolle über einen Großteil der Insel dem Staat New-York (New York State) übertragen. Ausgenommen blieb das 89.000 m² (22 Acre) grosse Governors Island Nationaldenkmal (Governors Island National Monument), welches dem U.S. Innenministerium (U.S. Department of the Interior)übergeben wurde, und nunmehr vom National Park Service verwaltet wird. Das neuere Nationaldenkmal ist noch nicht voll funktionsfähig und nur auf saisonaler Basis für die Öffentlichkeit zugänglich. Betreuung und Einrichtungen für Besucher sind erheblich eingeschränkt.

Der 607.000 m² (150 Acre) grosse Teil der Insel, der nicht Bestandteil des Nationaldenkmals ist, wird durch die Governors Island Preservation and Education Corporation (GIPEC) verwaltet. Bei dieser handelt es sich um eine öffentliche Gesellschaft des Staates New-York.

Am 12. Juni 2004 wurde die Insel während des Sommers wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie ist per Fähre von dem an der Südspitze Manhattans gelegenen South-Ferry aus zu erreichen.

Der Brooklyn-Battery Tunnel verläuft unter der Insel, ohne jedoch einen Zugang zu ihr zu gewähren. Am nördlichen Ende der Insel findet sich indes ein Gebäude, das der Belüftung des Tunnels dient. Anstelle des Tunnels war zunächst eine Brücke geplant, deren Fuß die Insel sein sollte. Der Plan wurden jedoch wegen Bedenken hinischtlich des Panoramas zwischen Brooklyn und dem unteren Manhattan (Lower Manhattan) verworfen.


Geschichte

Die Insel, welche zunächst von den Lenape Indianern (Lenni Lenape) als Sammelplatz für Nüsse und Fisch genutzt worden sein dürfte, war der ursprüngliche Standort der holländischen Handelskolonie, welche später zur Insel Manhattan verlegt wurde und dort die Siedlung Neu Amsterdam begründete. Etwas später wurde die Insel von dem holländischen Generaldirektor Wouter Van Twiller für die Kolonie von den Lenape Indianern gekauft. Als die Stadt später von den Briten eingenommen wurde, wurde sie in New-York umbenannt. Bei Beginn der Amerikanischen Revolution im Jahre 1776 ordnete George Washington kurz vor der Schlacht von Long Island, der ersten Schlacht der neuen US-Armee und zugleich der grössten Schlacht des Unabhängigkeitskrieges, an, die Insel mit Erdwerken zu befestigen. Die auf der Insel postierte Artillerie deckte den Rückzug der damals als Continental-Army bezeichneten US-Armee und bewahrte die Revolution so vor einem raschen und vernichtenden Ende. Allerdings wurde die Stadt New-York, die zunächst unter britischer Kontrolle verblieb, während der restlichen Dauer des Konflikts Operationsbasis der Briten in Amerika.

Mit der im Jahre 1783 von den Briten erworbenen US-amerikanischen Unabhängigkeit, waren New-York und die neue Nation entschlossen, zukünftige feindliche Besetzungen der Stadt und ihrer strategisch wichtigen Wasserstraßen zu verhindern. Daher wurden noch vor dem Krieg mit den Briten von 1812 zwei Festungen auf der Insel errichtet, die Teil eines weitläufigen Systems zur Verteidigung der Küste waren, zu dem auch Castle Clinton (oder Fort Clinton) an der Südspitze Manhattans gehörte. Die erste Festung, Fort Jay, besitzt einen quadratischen Grundriss mit fünf Bastionen. Sie wurde in den 1790er Jahren an der Stelle der ursprünglichen Erdwerke errichtet. Die zweite Festung, das im Jahre 1811 fertig gestellte Castle Williams, besitzt einen runden Grundriss mit Kasematten. Die beiden Festungen gehören zu den besten erhaltenen Beispielen für die aus Systemen bestehende US-Amerikanische Küstenbefestigung. Dabei stellt Fort Jay ein Beispiel für das erste Befestigungsgssystem und Castle Wililiams ein solches für das zweite Befestigungssystem dar.

Während des US-Amerikanischen Bürgerkrieges (Amerikanischer Bürgerkrieg) diente Castle Williams als Gefangenenlager für im Krieg gefangen genommene konföderierte Soldaten, während in in Fort Jay gefangen genommene konföderierte Offiziere festgehalten wurden. Nach dem Krieg wurde Castle Williams als Militärgefängnis genutzt und wurde so für die Ostküste das Gegenstück zu Fort Leavenworth, Kansas und Alcatraz Island, Kalifornien.

Im Jahr 1878 wurden die militärischen Installationen auf der Insel, die zu dieser Zeit insgesamt als Fort Columbus bezeichnet wurden, ein Hauptzentrum der Armeeverwaltung. Bei den legänderen Flügen der Gebrüder Wright spielte die Insel 1909 eine wichtige Rolle. 1939 wurde sie das Hauptquartier der 1. US-Armee. Als das Militär die Insel 1966 die Insel verliess, wurde sie zur weltgrößten Basis der US-Küstenwache umgewidmet. Die 1997 erfolgte Schließung dieser Basis beendete die über zwei Jahrhunderte dauernde Nutzung der Insel als Bundeseinrichtung.

Vor der Erbauung des LaGuardia Flughafens in Queens war die Insel als Standort für einen städtischen Flughafen vorgesehen.


Der Bürgerkriegsgeneral und Sieger der Schlacht von Gettysburg, Winfield Scott Hancock, ist am 9. Februar 1886 auf Governors Island gestorben.


Die Insel war 1988 Schauplatz der historischen Friedensgespräche zwischen dem US-Präsidenten Ronald Reagan und dem seinerzeitigen Generalsekretär der KPdSU Michail Gorbatschow.


GIPEC Website

Governors Island National Monument