Kolonialwaren

historische Klassifikation für Lebens- und Genussmittel aus Übersee
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2003 um 01:25 Uhr durch Gaga (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Kolonialwaren werden i.d.R. überseeische Erzeugnisse und Rohstoffe, insbesondere auch Lebensmittel wie Bananen, Reis, Kaffee, Kakao, Gewürze bezeichnet. Oft sind die produzierenden Länder, ehemalige europäische Kolonieen und heutige Entwicklungsländer, vom Export einiger weniger Kolonialwaren abhängig. Das macht ihre Volkswirtschaften abhängig von oft stark volatilen (d.h. starken Preisschwankungen unterliegenden) Rohstoffmärkten.


In vielen kleineren Städten prägten Kolonialwarenläden das Stadtbild.