Adam Müller (Humorist)

deutscher Volkssänger, Autor und Humorist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2011 um 14:16 Uhr durch Nightflyer (Diskussion | Beiträge) (Bearbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

unzumutbarer Text mit hohem URV-Verdacht und über lokalen Bezug hinaus Relevanz-Zweifel. Ansonsten vollstes QS-Vollprogramm einschl. Lemmaverschiebung. —Lantus— 12:50, 16. Dez. 2011 (CET)


Adam Müller, genannt "Millerche" (* 9. Oktober 1863 in Somborn; † 26. Dezember 1932 in Frankfurt/Main) war ein hessischer Volksdichter und Humorist.


Wurde als Bauernsohn am 9.Oktober 1863 in Somborn, Diözese Fulda, geboren. Somborn ist heute der größte Ortsteil der Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Erlernte das Schneiderhandwerk. Kam als Geselle 1886 nach Frankfurt/Main. Bereits während seiner Lehrzeit Auftritte als Vereinshumorist. Nach Ablegen der Meisterprüfung eröffnete er eine Schneiderei, neben der er auch einen Gemischtwarenladen betrieb. War als Lokal-Humorist und Heimatdichter [1] anerkannt. Bald wurde er auch zu Auftritten in öffentlichen Lokalitäten gebeten, zuletzt trat er in den beiden führenden Frankfurter Varieté-Theatern "Schuhmann" [2] und "Kristallpalast" [3] auf.

“Millerche” nahm sich an Themen aktuelle wie traditionelle Gegenstände vor. Er besang die “Ald Brick”[4] und den Frankfurter “Wäldchesdaach” [5] ebenso wie Lokalereignisse, z.B. das Deutsche Turnfest in Frankfurt 1908 [6], oder technische Errungenschaften wie den Flugapparat seines Landsmannes August Euler [7] oder den Zeppelin [8]. Er erfand für sich die Rollenfigur des “Balser" [= Balthasar][9]. Der “Äbbelwoi-Balser” steht für den alteingesessenen Frankfurter, dem Müller in seinen heiter-besinnlichen Vorträgen Stimme verleiht.

Müller hinterließ zahlreiche Schallaufnahmen. Er besprach schon 1907 Edison-Goldguß-Walzen [10] und später Schallplatten [11] der Fabrikate Grammophon/Zonophon, Odeon, Beka und Parlophon.

Das "Millerche" starb, ein Jahr vor seinem siebzigsten Geburtstage, am 26.Dezember 1932 in Frankfurt/Main.

Adam Müller - “Millerche”- ist nicht zu verwechseln mit dem Münchner Volkssänger und Humoristen gleichen Namens (1878 - 1953) [12]. Dieser wurde bekannt durch seinen Straßenbahn-Vortrag über die “Siebener-Linie”, den er im Frühjahr 1929, lange vor Weiß Ferdls “Wagen von der Linie 8", auf Grammophonplatte sprach.


Tondokumente:

1. Edison Goldguss-Walzen, 2 min. Spieldauer, um 1907:


Nr.15 569 Äbbelwoi-Lied

Nr.15 581 Der Balzer beim Sachsehäuser Äbbelwoi

Nr.15 606 En Fulder in Frankfort

Nr.15 618 Schein und Wahrheit


Schallplatten (Auswahl):

Bei DISMARC http://www.dismarc.org/index.php?form=search&db=0&start=10 belegt 2 Aufnahmen:


Balser als Redner in 'ner Antialkohol-Versammlung: Frankfurter Original-Vortrag von Adam Müller (Millerche), Frankfurt a.M.

Label abb. http://www.dismarc-audio.org/GHT/GHT001/002_763_a.jpg Beka B.5380 -I (mx. 33 079)

Unglicksmensche. Frankfurter Original-Vortrag von Adam Müller (Millerche), Frankfurt a.M.

Label abb. http://www.dismarc-audio.org/GHT/GHT001/002_763_b.jpg Beka B.5380 -II (mx. 33 080)


Balser als Euler-Passagier iwer Frankford / Mein Frankford - mein Alles! Beka B.5382 (mx.33083 + 33084) www.schellackboerse.de/SB-A-C.html

Balser als Redner in 'ner Antialkohol Versammlung. Beka B.5380-I (mx. 33 079) http://www.europeana.eu/portal/record/08901/2F6A421BDC94310859C40E58F31021AB96836785.html

Parlophon / Beka B.5379: Balser mit seiner Fraa im Strandbad (mx. 33 077) / Strandbadbilder (mx. 33 078) Adam Müller (Millerche) (Frankfurter Mundart) http://www.antik-grafik.de/Schellackplatten/Kleinkunst/body_kleinkunst.html.


Leimbach gibt folgende Aufnahmen an:

Auf Parlophon/Beka:


Der Aebbelwein-Balser am Stammtisch - Beka B.5101 (mx.12 909)

Balser mit seiner Fraa im Strandbad - Parlophon/Beka B.5379 (mx.33 077)

Strandbadbilder - Parlophon/Beka B.5379 (mx.33 078)

Unglicksmensche - Beka B.5380 (mx. 33 080)

Gutleuthof-Fuldermarsalljös - Beka B.5381 (mx. 33 081)

En Fulder in Frankfort- Beka B.5381 (mx.33 082)

Mein Frankfort, mein Alles! - Beka B.5382 (mx. 33 084)

Balser nimmt Abschied von de Alde Brick - Beka B.5383 (mx. 33 085 und 33 086)


auf Grammophon/Zonophone

  • Balser als Fremdenführer auf der Ila - Grammophon 21 268 (mx. 6331 r)
  • Hoch Zeppelin! - Zonophone x2-22 057 (mx. 6332 r)
  • Abbelmeier uff dem Tornerfest- Grammophon 21 269 (mx. 6334 r)
  • Aeppelwein-Lied - Grammophon 22 949 (mx. 3326 L)
  • Aebbelmeyer m. s. Familch uff ‘ne Schitzefest - Grammophon 10 754 (mx. 627 ah)
  • Balser begrüßt de deutsche Schitze beim Aebbelwein - Grammophon 10 754 (mx.628 ak)
  • Balser als Redner uff ner Antialkohol- Versammlung - Grammophon 10 755 (mx.629 ak)
  • Balser als Euler-Passagier iwwer Frankfort - Grammophon 10 755 (mx. 630 ak)
  • Der Frankforter Wäldchesdaach - Grammophon 10 752 (mx. 651 ak)
  • Als der Zeppelin kam - Grammophon 11 032 (mx. 659 ah)

auf Odeon

Gedichte in Frankfurter Mundart I und II - Odeon 303.604 (xBo 4700)

Äbbelmeyer mit seine Familch’ uff ‘ne Schitzefest - Odeon 303.605 (mx. 1691)

Der Äbbelwein-Balser am Stammtisch - Odeon 303.607 (xBo 4701)

Frankforter Schnadahüpfl - Odeon G.303.608 (mx.  ? )

En Fulder in Frankfort - Odeon G.303.609 (mx.  ? )

Der Sachsehäuser Äbbelwein - Odeon G.303.612 (mx.  ? )

Inschriften auf Frankfurter Bauwerken und Denkmälern - Odeon G.303.613 (mx. )

Balser begrüßt de deutsche Schitze beim Äbbelwein - Odeon O-1652 a (xBo  ? )

Der Frankforter Wäldchesdaach - Odeon O-1652 b (xBo  ? )



Wiederveröffentlichungen

  • Audio CD “Gebabbel aus dem alden Frankfort” (Reihe “Stimmen aus dem Zwanzigsten Jahrhundert”, veröfftl. 3. Mai 2007)
Anzahl Disks/Tonträger: 1, Label: archiv-record Ltd, ASIN: B000Q6ZM2Y.
  • Adam Müller: Gebabbel aus dem alden Frankfort: CD AR 5507. [1]
enthält: Mein Frankfort, mein Alles! - En Fulder in Frankfort- Gutleuthof-Fuldermarsalljös - Aeppelwein-Lied - Aebbelmeyer m. s.Familch uff ne Schitzefest - Der Aebbelwein Balser am Stammtisch - Balser begrüßt de deutsche Schitze beim Aebbelwein - Balser mit seiner Fraa im Strandbad - Strandbadbilder - Balser als Fremdenführer auf der Ila - Balser als Euler-Passagier iwwer Frankfort - Abbelmeier uff dem Tornerfest- Balser als Redner uff ner Antialkohol- Versammlung - Als der Zeppelin kam! - Der Frankforter Wäldchesdaach - Unglicksmensche

Einzelnachweise

  1. http://www.bear-family.de/catalogarchive/catalog/2000_2/DEUTSCHE.htm


[1] Klappentext zu CD “Gebabbel aus dem alden Frankfort ”, vgl. http://www.amazon.de/Ein-Fulder-Frankfort-Humoristen-Frankfurt/dp/B000Q6ZM2Y und Leimbach.

[2] vgl. Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Albert-Schumann-Theater

[3] eine Postkarte zeigt den Speiseraum im Kristall-Palast Frankfurt/Main: http://www.akpool.de/ansichtskarten/147598-ansichtskarte-postkarte-frankfurt-main-speiseraum-im-kristall-palast und http://ansichtskarten-lexikon.de/ak-25106.html

[4] vgl. Beka B.5383 (mx. 33 085, 33 086) Der Balser nimmt Abschied von de Alde Brick

[5] in Frankfurt am Main der Name des Dienstags nach Pfingsten, an dem ein traditionelles Volksfest am Oberforsthaus im Frankfurter Stadtwald gefeiert wird, vgl. Odeon O-1652 b und http://www.volksfeste-in-deutschland.de/waeldchestag-in-frankfurt-niederrad.html

[6] eine Bildpostkarte http://i.ebayimg.com/14/!B-TyyWQ!mk~$%28KGrHqQOKjoEzJ0WNzdKBM8V4knNDw~~_35.JPG gibt den Text des Liedes von “Millerche” wieder:


Turners Festgesang

Designiert der gesamten Turnerschaft von Adam Müller (Millerche).

Melodie: Lindenwirtin “Keinen Tropfen im Becher mehr...”


Frisch, fromm, fröhlich frei der Mut,

In den Adern Turnerblut,

Jungen gleich den Alten.

Wo die Losung uns beseelt,

Bleibt, wo man die Muskel stählt,

Deutscher Sinn erhalten.


Gut Heil! Freier Turner Sang

Schalle Berg und Tal entlang,

Deutschen Geist zu künden.

Wenn aus Gauen weit und breit

Sich zum edlern Turnerstreit

Deutsche Söhne finden.


Reichet froh die deutsche Hand

Brüdern, die aus fernem Land

Um den Lorbeer ringen.

Wenn das Haupt dies schlichte Reis

Einen Bruder schmückt als Preis

Lasst “Gut Heil !” erklingen.


[7] vgl. Grammophon 10 755 (mx. 630 ak) Balser als Euler-Passagier iwwer Frankfort, und http://august-euler-museum.de/

[8] vgl. Zonophone x2-22 057 (mx. 6332 r) Hoch Zeppelin! und Grammophon 11 032 (mx. 659 ah) Als der Zeppelin kam.

[9] vgl. Odeon 303.607 (xBo 4701) Der Äbbelwein-Balser am Stammtisch - zur Figur des Johann Balthasar Wagner, genannt Balser, der Müller als Vorlage gedient haben mag, vgl. www.klaanesachsehaeuser.de/home/chronik.html

[10] z.B. Edison Goldguss Walze Nr.15 581. "Humoreske in Frankfurter Mundart", aufgen. 1907 mit Ansage “Originalvortrag von Adam Müller. Edison-Record !” Wiederveröffentlichung im web durch das Cylinder Preservation and Digitization Project : der Santa Barbara-Universität von Californien/USA: http://cylinders.library.ucsb.edu/search.php?queryType=@attr%201=1020&num=1&start=1&query=cylinder2562

[11] vgl. http://www.dismarc.org/index.php?form=search&db=0&start=10 und Leimbach

[12] vgl. www.valentin-musaeum.de/adam_mueller.htm und www.volkssaengerei.de/menschen/adam%20mueller.htm



Literatur

Goerisch, Markus, über das Schumann-Theater in Frankfurt/M. www.markus-goerisch.de/serverlocal/diys_static/rueckblick.html

Grüll, Philipp, Artikel über hessische Mundart(en) in der FAZ vom 19.6.2007 . http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region/dialekte-das-rmv-hessisch-breitet-sich-aus-1435929.html

Gut Heil!, Elftes deutsches Turnfest zu Frankfurt a. Main; 18. – 23. Juli 1908. Mit einem Lied „Turners Festgesang“ von Adam Müller (Millerche). www.ebay.de/...Deutschen-Turnfest-Frankfurt-1908-/370538075017 Abbildung der Ansichtskarte unter: http://i.ebayimg.com/14/!B-TyyWQ!mk~$%28KGrHqQOKjoEzJ0WNzdKBM8V4knNDw~~_35.JPG

Hessischer Flugpionier August Euler, vgl.: de.wikipedia.org/wiki/August_Euler

homepage "Alt Frankfurt.com": Artikel über das Schumann-Theater http://www.altfrankfurt.com/spezial/bahn/Hauptbahnhof/Bahnhofsplatz/Schuhmanntheater/

Leimbach, Berthold: Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898 - 1945, Göttingen, im Selbstverlag, 1991, unpaginiert.