Hirschbichl (Pass)

Gebirgspass in den Berchtesgadener Alpen in Salzburg nahe der Grenze zu Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2011 um 15:21 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Weißbach bei Lofer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

BW

Blick vom deutschen zum österreichischen Staatsgebiet. Rechts: Alpengasthof, Mitte: ehemaliges österreichisches Zollhaus (heute: Herberge Bergheim), links (Anschnitt an dem 1980 noch mit Vorhängeschloss arretierten Schlagbaum): deutsche Grenzerhütte.
Hirschbichl
Himmels­richtung Norden Südwesten
Passhöhe 1183 m ü. A.
Bundesland Bayern, Deutschland Salzburg, Österreich
Wasser­scheide KlausbachRamsauer AcheBerchtesgadener Ache WeißbachSaalach
Talorte Ramsau Weißbach bei Lofer
Gebirge Berchtesgadener Alpen
Karte (Salzburg)
Hirschbichl (Pass) (Land Salzburg)
Hirschbichl (Pass) (Land Salzburg)
Koordinaten 47° 33′ 10″ N, 12° 47′ 41″ OKoordinaten: 47° 33′ 10″ N, 12° 47′ 41″ O

Der Hirschbichl ist ein 1183 m ü. A. hoher Pass in den Berchtesgadener Alpen, knapp jenseits der bayerischen Grenze, die Passhöhe liegt im Pinzgau in Österreich. An der Grenze steht ein aus einem Zollwachhaus hervorgegangener Alpengasthof mit einer 1849 erbauten Kapelle (Lage).

Die Straße über den Pass führt durch den Nationalpark Berchtesgaden und ist für den privaten Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Im Sommer verkehrt ein Alm-Erlebnis-Bus von beiden Seiten über den Pass.[1] Vom Hintersee bei Ramsau folgt die Straße dem Klausbach im Klausbachtal erst flach, dann aber immer steiler hinauf zur Passhöhe. Steigungen bis 30 % sind markiert. Die Passhöhe selbst liegt auf einem flachen Stück Straße im Wald. Auf der Südseite führt die Straße, ebenfalls steil, durch das Hintertal nach Weißbach bei Lofer. Eine Befahrung des Passes mit dem Fahrrad ist möglich.

Einzelnachweise

  1. Der Alm-Erlebnis-Bus. Abgerufen am 2. August 2011.