Jean-Eric Vergne (* 25. April 1990 in Pontoise) ist ein französischer Rennfahrer. 2010 gewann er die britische Formel 3. 2010 und 2011 trat er in der World Series by Renault an.
Karriere
Vergne begann seine Motorsportkarriere 2001 im Kartsport, in dem er bis 2006 aktiv war. Unter anderem wurde er 2006 Siebter der Formel A Kartweltmeisterschaft und Vizemeister der französischen Meisterschaft. 2007 wechselte Vergne in den Formelsport und trat in der französischen Formel Renault Campus an. Mit sechs Siegen und weiteren vier Podest-Platzierungen sicherte er sich bereits in seiner ersten Saison den Meistertitel. 2008 wechselte Vergne zu SG Formula und startete für sein Team im Formel Renault 2.0 Eurocup und in der westeuropäischen Formel Renault. Zwar gewann er kein Rennen, wurde aber in beiden Serien bester Neueinsteiger. In der westeuropäischen Formel Renault wurde er Vierter und gewann den Titel der französischen Formel Renault, der an den besten Franzosen dieser Meisterschaft vergeben wurde. Im Formel Renault 2.0 Eurocup belegte er den sechsten Platz. 2009 blieb Verne in beiden Meisterschaften und wurde mit insgesamt sieben Siegen in beiden Serien Vizemeister hinter Albert Costa.
2010 wechselte Vergne in die britische Formel-3-Meisterschaft, in der er für Carlin an den Start ging. Mit zwei Siegen am ersten Rennwochenende gab er ein starkes Debüt. In Spa-Francorchamps schaffte es Vergne, alle drei Rennen für sich zu entscheiden. Mit insgesamt 13 Siegen sicherte er sich nach 24 von 30 Rennen als erster Franzose den Meistertitel der britischen Formel-3-Meisterschaft. Er ist der dritte Red-Bull-Junior und Carlin-Pilot in Folge, der diesen Titel für sich entschied.[1] Außerdem war geplant, dass er für SG Formula in der Saison 2010 der World Series by Renault antreten sollte.[2] Allerdings zog sich SG Formula eine Woche vor Saisonbeginn aus der World Series by Renault zurück.[3] Stattdessen startete er bei zwei Rennwochenenden der Saison 2010 der GP3-Serie für Tech 1 Racing[4] und belegte den 17. Gesamtrang. Ab dem siebten Rennwochenende der Saison 2010 kam es schließlich doch zu einem Engagement in der World Series by Renault. Nachdem Brendon Hartley sein Cockpit bei Tech 1 Racing räumen musste, wurde Vergne als Ersatz für die restlichen sechs Rennen verpflichtet.[5] Bereits beim zweiten Rennwochenende in Silverstone gelang ihm sein erster Sieg. Er profitierte dabei von der Disqualifikation Esteban Guerrieris, der vor ihm ins Ziel kam. Er stand bei insgesamt vier Rennen auf dem Podium und beendete die Saison vor seinem Vorgänger Hartley auf dem achten Gesamtrang. Im November absolvierte Vergne, der seit Ende 2007 von Red Bull und der FFSA unterstützt wird,[6] seinen ersten Formel-1-Test für die Scuderia Toro Rosso.[7]
2011 trat Vergne für Carlin in der World Series by Renault als Teamkollege von Robert Wickens an.[8] In Spa-Francorchamps und Le Castellet entschied er je ein Rennen und auf dem Hungaroring beide Rennen für sich. Insgesamt erzielte Vergne neun Podest-Platzierungen. Am Saisonende unterlag er Wickens mit 232 zu 241 Punkten und wurde Vizemeister. Auf Alexander Rossi, den Drittplatzierten, hatte er einen Vorsprung von 76 Punkten. Darüber hinaus nahm Vergne für Toro Rosso an einigen Freitagstrainings der Formel 1 teil.[9] Bei den Young-Driver-Days der Formel 1 kam er für Red Bull Racing zum Einsatz und erzielte an jedem der drei Tage die Bestzeit.[10]
Karrierestationen
|
|
|
Einzelnachweise
- ↑ “Vergne is champion with win number 12” (fota.co.uk am 15. August 2010)
- ↑ „Vergne fährt 2010 zweigleisig“ (Motorsport-Total.com am 5. März 2010)
- ↑ “It’s go go go! ” (renault-sport.com am 9. April 2010)
- ↑ “GP3 Series: Llista d'inscrits / Entry list” (circuitcat.com am 5. Mai 2010)
- ↑ „Red Bull: Juniorteam bestätigt Hartley-Abgang“ (Motorsport-Total.com am 21. Juli 2010)
- ↑ “Jean-Eric Vergne joins the Red Bull Junior Team” (ffsa.org am 23. November 2007)
- ↑ „Toro Rosso: Ein Testpilot auf heißen Kohlen“ (Motorsport-Total.com am 17. November 2010)
- ↑ „Vergne wählt den typischen Red-Bull-Weg“ (Motorsport-Total.com am 30. Dezember 2010)
- ↑ „Vergne ab Südkorea freitags im Toro Rosso“ (Motorsport-Total.com am 23. September 2011)
- ↑ „Trotz Bestzeit ‚frustrierender Tag‘ für Red Bull“ (Motorsport-Total.com am 18. November 2011)
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Übersicht aktuelle Formel-Renault-3.5-Teams
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vergne, Jean-Eric |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 25. April 1990 |
GEBURTSORT | Pontoise, Frankreich |