Zum Inhalt springen

Alfonso II. d’Este

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2005 um 21:11 Uhr durch Hansele (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alfonso II. d'Este

Alfonso II. d'Este (* 22. November 1533; † 27. Oktober 1597) war der älteste Sohn der René de France und des Ercole II. d'Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio und seit dem 3. Oktober 1559 dessen Nachfolger.

Er nahm 1566 am Feldzug gegen die Osmanen seines Schwagers Kaiser Maximilian II.. 1574 kandidierte er für die Krone von Polen, wurde aber nicht gewählt.

Alfonso II d'Este war der Mäzen des Dichters Torquato Tasso.

Er schloss drei Ehen:

  1. im Juni 1558 mit Lucrezia de' Medici (* 7. Juni 1545, † 21. April 1562), Tochter des Großherzog Cosimo I. von Toskana,
  2. am 5. Dezember 1565 mit Barbara von Österreich (* 30. April 1539, † 19. September 1572), Tochter des Kaisers Ferdinand I.,
  3. am 24. Februar 1579 mit Eleonora Gonzaga (* 27. Mai 1564, † 6. Januar 1618) Tochter des Herzogs Guglielmo Gonzaga von Mantua

Da alle drei Ehen kinderlos blieben, setzte er seinen Vetter Cesare d'Este, den Sohn seines Onkels Alfonso d'Este, Markgraf von Montecchio, zu seinem Erben ein. Papst Clemens VIII. anerkannte diese Regelung wegen der außerehelichen Geburt Alfonso von Montecchios nicht, zog Ferrara als 1598 erledigtes Lehen ein und gliederte es dem Kirchenstaat an.