Bahnstrecke Triptis–Marxgrün

Eisenbahnnebenstrecke in Thüringen und Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2011 um 19:34 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Höllentalbahn Blankenstein–Marxgrün in Bayern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Triptis–Marxgrün
Streckennummer (DB):6683
Kursbuchstrecke (DB):556 Triptis–Lobenstein
557 Saalfeld–Blankenstein
Streckenlänge:68,76 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke
von Leipzig
Bahnhof
0,00 Triptis 370,62 m
Abzweig nach rechts
nach Saalfeld
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
6,12 Auma 386,65 m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
10,16 Krölpa (b. Auma) (ehem. Bf) 408,68 m
14,0 A 9
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
14,37 Moßbach (b. Neustadt/Orla) (ehem. Bf) 465,25 m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
20,09 Dreba 468,55 m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
22,59 Knau (ehem. Bf) 432,01 m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
24,77 Posenmühle 394,70 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
28,0 Ausweichstelle (1938–1945)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
29,18 Ziegenrücker Tunnel (105 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
30,43 Ziegenrück 324,74 m
Saale
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
31,00 Hemmkoppen (181 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
33,06 Schweinbach (89 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
33,93 Liebschütz (Saale) 364,67 m
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
34,94 Zschachen-Mühlberg-Tunnel (72 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
35,61 Ziemß-Tunnel (118 m)
Ziemestalbrücke (120 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
37,5 Ausweichstelle(1938–1945)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
41,30 Lückenmühle (ehem. Bf) 498,76 m
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
42,8 Anst Umspannwerk Remptendorf
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
44,10 Remptendorf (ehem. Bf) 537,48 m
Betriebs-/Güterbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
47,42 Ebersdorf-Friesau 535,53 m
Abzweig nach links und geradeaus
von Hockeroda
Bahnhof
51,75 Unterlemnitz (Keilbahnhof)
Bahnhof
54,37 Lobenstein (Thür.) 489,21 m
Brücke
Bundesstraße 90
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
56,86 Lobenstein (Thür.) Süd früher Lemnitzhammer Gbf
Haltepunkt / Haltestelle
58,39 Harra Nord früher Lemnitzhammer
Tunnel
59,01 Totenfels (221 m)
Haltepunkt / Haltestelle
59,98 Harra 435,06 m
Abzweig nach rechts und geradeaus
Anschlussbahn ZPR
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
62,45 Blankenstein (Saale) 435,04 m
63,41 Thüringische Muschwitz
Strecke (außer Betrieb)
Landesgrenze ThüringenBayern
Strecke (außer Betrieb)
Direktionsgrenze Erfurt–Regensburg nach 1945
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
63,62 Lichtenberg (Ofr) 432,40 m
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
64,5 Kesselberg (160 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
64,6 Selbitz Höllental
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
64,7 Kanzelfelsen (36 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
66,? Hangbrücke Stauwehr
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
66,56 Hölle 479,86 m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Issig
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
Ladestelle Wiede (nach Einstellung der Strecke Ri. Hölle)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Selbitz Kleinschmieden
Grenze (Strecke außer Betrieb)
68,24 Direktionsgrenze Erfurt–Regensburg vor 1945
Abzweig nach links und ehemals geradeaus
von Bad Steben
Haltepunkt / Haltestelle
68,76 Marxgrün (ehem. Bf) 491,75 m
Strecke
nach Hof

Die Bahnstrecke Triptis–Marxgrün ist eine Nebenbahn in Thüringen und Bayern, welche ursprünglich von der Preußischen Staatsbahn erbaut und betrieben wurde. Sie führt von Triptis über Ziegenrück, Bad Lobenstein und Blankenstein nach Marxgrün. In Betrieb ist nur noch der Abschnitt Ebersdorf-Friesau–Unterlemnitz–Lobenstein–Blankenstein in Thüringen. Der nördliche Abschnitt ist als Thüringische Oberlandbahn, der Südabschnitt als Fränkische Höllentalbahn bekannt.

Vorgeschichte und Bau

 
Staaten im Oberland Anfang des 20. Jahrhunderts

Oberlandbahn Triptis–Blankenstein in Thüringen

Die Stadt Ziegenrück war ab dem 19. Jahrhundert eine Exklave des preußischen Regierungsbezirks Erfurt. Zur Erschließung dieses Gebietes wurde durch die Preußische Staatsbahn eine Eisenbahnlinie gebaut. Vorausgegangen war ein Staatsvertrag zwischen Preußen und den von ihr durchquerten Staaten Reuß jüngere Linie, Reuß ältere Linie, Sachsen-Weimar und Schwarzburg-Rudolstadt. Am 17. Dezember 1894 wurde die Strecke nach Ziegenrück eröffnet und am 16. September 1895 bis Lobenstein verlängert. Weitere Verlängerungen folgten am 1. Dezember 1896 zum Güterbahnhof Lemnitzhammer (später Lobenstein Süd) und am 15. Juli 1897 nach Blankenstein.

Höllentalbahn Blankenstein–Marxgrün in Bayern

Die eigentliche Bahnlinie endete eigentlich in Blankenstein. Nachdem die Industrialisierung der Umgebung weiter fortgeschritten war, insbesondere durch Wiedes Papierfabrik Rosenthal, kam eine Erweiterung der Strecke durch das Höllental bis nach Marxgrün in Betracht. Seitens der Papierfabrik wurde dieses Vorhaben begrüßt, da vorher das Papier für den süddeutschen Raum bis nach Hof zu Pferd gebracht werden musste und dies unvorteilhaft erschien. Anfangs hatte die Fabrik nur Pappe hergestellt, aber aufgrund der großen Distanz und der Tatsache, dass Papier leichter war als Pappe, wurde die Produktion umgestellt. Preußen und Bayern wünschten die Streckenführung durch das Höllental, weshalb beide Länder am 30. Januar 1897 einen Vertrag zum Bau des Abschnittes unterzeichneten. Die Planung der Strecke erfolgte unter der Leitung der Eisenbahndirektion Erfurt, was auch der Grund dafür war, dass die beiden Bahnhofsgebäude in Hölle und Blankenstein in thüringischem Fachwerkstil errichtet wurden. Usprünglich war für die Stadt Lichtenberg nur ein Personenhalt ohne Güterabfertigung geplant, da die Lage des Bahnhofs, zwei Kilometer entfernt von der Stadt, unvorteilhaft war. Der Stadtmagistrat pochte jedoch auf eine Güterabfertigung, die seitens der Bahndirektion Erfurt erst genehmigt wurde, als die Stadt die ansässigen Unternehmen, die Papierveredelung H. H. Ullstein in Blechschmidtenhammer und das Flussspatwerk, dessen Rohstoff von Würzburg aus verschifft wurde, für den Transport ihrer Waren auf der Schiene vorweisen konnte, sodass eine gute Auslastung der Strecke gewährleistet war.[1]

Für den Bau der Trasse war das Unternehmen Werner aus Sangerhausen beauftragt worden, für den Bau der beiden Tunnel durch den Kessel- und Kanzelfels die Firma Joseph Müller aus Schmalkalden. Die Kosten für den gesamten Bau der Trasse wurden vom Staat Preußen getragen. Mit den Arbeiten wurde 1900 mit einer 250 Mann starken Mannschaft begonnen. 117 Arbeiter, die hauptsächlich für den Bau der beiden Tunnel sowie den Bau der drei Viadukte bei Kleinschmieden, im Höllental und über die Muschwitz benötigt wurden kamen aus anderen Ländern, vorwiegend aus Österreich und Italien. Allein bei den beiden Tunnel fielen insgesamt rund 100.000 Kubikmeter Abraum an; für das Gleisbett im Höllental wurden zwei kleine Steinbrüche am Eingang des Tals bei Hölle und in der Mitte des Tals erschlossen. Sie sind noch zu erkennen. Obwohl die Länder Bayern und Preußen die Bahn gewollt hatten, kamen aus der Bevölkerung schwere Bedenken, insbesondere wegen der Einschnitte in das damals noch weitgehend naturbelassene Tal. Während des Baus der Strecke gab es zwei Unfälle: am 20. März 1900 als ein Arbeiter bei Sprengarbeiten tödlich verunglückte und am 10. Oktober des gleichen Jahres als durch Funkenflug einer Dampflokomotive in Blechschmidtenhammer ein Wohnhaus in Brand gesetzt wurde.[1]

Die feierliche Eröffnung der Strecke erfolgte am 14. August 1901 mit der ersten Sonderfahrt eines Personenzuges von Marxgrün aus nach Lobenstein. Die Fahrzeit zwischen den Bahnhöfen Hölle und Lichtenberg durch das Höllental betrug sieben Minuten. Die Einweihungsfeier dazu fand in Bad Steben statt. Am 15. August 1901 wurde der Regelbetrieb aufgenommen.[1] Die Grenze zwischen den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen und den Preußischen Staatseisenbahnen verlief kurz vor dem Bahnhof Marxgrün auf bayerischem Gebiet bei Streckenkilometer 68,24. Diese Stelle markierte später auch die Grenze der Reichsbahndirektionen Erfurt und Nürnberg bzw. Regensburg.

Betrieb bis 1945

1907 wurde die Bahnstrecke Hockeroda–Unterlemnitz eröffnet, die im Bahnhof Unterlemnitz an die Strecke nach Marxgrün angeschlossen wurde und fortan einen durchgehenden Verkehr in Richtung Saalfeld ermöglichte. Ein Großteil des Verkehrsaufkommens verlagerte sich nun auf die neue Strecke. Die Züge aus Triptis endeten meist in Lobenstein. Diese neue Ausrichtung des Verkehrs spiegeln auch die Kursbuchstrecken von 1944 wieder:

  • Strecke 189g Saalfeld–Lobenstein–Marxgrün
  • Strecke 189h Triptis–Lobenstein

Täglich fuhren über die Strecke durch das Höllental drei Güterzüge in beide Richtungen. Ebenso wurden täglich sechs Personenzüge Richtung Lobenstein geschickt, sieben Richtung Marxgrün. Nachdem weitere Güterzüge aus Böhmen mit Holzwaren Richtung Norden unterwegs waren, sowie weitere Kohlenzüge Richtung Süden, kommend von den Sächsischen Braunkohlerevieren, war die Strecke gut ausgelastet, teils überlastet, dadurch ein großer Teil des innerdeutschen Bahnverkehrs die Höllentalbahn als Abkürzung Richtung Hof nahmen. Im Personenverkehr konnte besonders der Tourismus erfolge erzielen, dadurch der Frankenwald als Naherholungsgebiet vieler Thüringer diente. Direkt profitieren konnten das Staatsbad Bad Steben, der Raum Schwarzenbach und in den Wintermonaten Döbra mit dem Döbraberg. In Thüringen diente die Bleilochtalsperre nach ihrer Fertigstellung 1932 als Naherholungsgebiet für Nordbayern.[1] Mit der Gründung der Deutschen Reichsbahn 1920 hatte der südliche Endpunkt Marxgrün seine Funktion als Übergabebahnhof zwischen zwei Bahngesellschaften verloren.

Ab 1939 stieg das Personenaufkommen auf der Strecke weiter an, sodass zwischen zwölf und dreizehn Züge täglich verkehrten. Ab diesem Zeitpunkt gab es auch durchgehende Züge zwischen Saalfeld und Hof.[1] Im Zweiten Weltkrieg diente die Strecke Triptis–Marxgrün als Umleitungsstrecke für den Nord-Süd-Verkehr, da sie weit ab von den bombengefährdeten Ballungsräumen lag. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, wurden in den Kriegsjahren zwei zusätzliche Kreuzungsbahnhöfe eingerichtet. Auch der Sonderzug Adolf Hitlers verkehrte auf dem Weg von Berlin nach Berchtesgaden regelmäßig über die Strecke. Tagsüber wurde der Zug im Kesselbergtunnel bombensicher abgestellt, da aus Sicherheitsgründen nur nachts gefahren wurde. Während dieser Zeit ruhte jeglicher sonstiger Zugverkehr.

Nach Kriegsende erlag ein großer Teil des Personenverkehrs auf der Strecke. Täglich fuhren nur noch acht Züge auf der Strecke, an Wochenenden nur sechs. Am elften April 1945 verkehrte der letzte Zug zwischen Marxgrün und Lobenstein. Am 13. April 1945 wurde die Stadt Lichtenberg von den Vereinigten Staaten von Amerika besetzt. Der Personen- sowie Güterverkehr kam anschließend vollständig zum Erliegen, abgesehen von wenigen Militärzügen die diese Strecke noch passierten. Nachdem am zweiten Juli 1945 die Sowjetunion in Blankenstein einmarschierte, wurde am folgenden Tag, dem dritten Juli 1945 die Bahnstrecke an der Grenze auf der Brücke über die Muschwitz unterbrochen und gesperrt.[1]

In den Anfangsjahren kamen preußische Lokomotiven zum Einsatz[2]:

Später kamen Einheitslokomotiven dazu:

  • BR 86, Güterzug-Tenderlokomotive

Nach der Deutschen Teilung

 
Ehemalige Grenzbrücke zwischen der damaligen DDR und BRD

Nach der Besetzung Thüringens durch die Rote Armee im Juni 1945 wurde aus der bayerisch-thüringischen Landesgrenze die Demarkationslinie zwischen amerikanischer und sowjetisch besetzter Zone Deutschlands. Der Zugverkehr über die Landesgrenze wurde deshalb am 3. Juni 1945 eingestellt. Die Grenzen der Eisenbahndirektionen wurden später den Landesgrenzen angepasst.

Oberlandbahn Triptis–Blankenstein in Thüringen

Das Empfangsgebäude des Abzweigbahnhofes Triptis wurde Ende des zweiten Weltkrieges durch einen Bombentreffer zerstört. Das Gebäude wurde nicht wieder aufgebaut, sondern durch einen Behelfsbau ersetzt. Dieser Behelfsbau hat bis heute Bestand.

In den Fahrplänen war der größte Teil der Strecke seit Ende der 1960er Jahre als Kursbuchstrecke 534 Triptis–Lobenstein (Thür) enthalten. Das Reststück bis Blankenstein war Teil der Kursbuchstrecke 565 Saalfeld–Lobenstein (Thür)–Blankenstein. Der Bahnhof Blankenstein befand sich im Sperrgebiet unmittelbar an der Staatsgrenze, was eine polizeiliche Kontrolle aller Reisenden notwendig machte.

Durchgehende Reisezüge zwischen Triptis bzw. Saalfeld und Blankenstein verkehrten zu Zeiten der DDR kaum noch, die Zugläufe wurden fast immer in Lobenstein gebrochen. Mitte der 1990er Jahre wurden die Züge von Saalfeld nach Blankenstein durchgebunden und der Zugverkehr vertaktet. Auf dem Abschnitt der Oberlandbahn von Triptis nach Unterlemnitz verkehrten dagegen nur wenige Personenzüge.

Am 24. Mai 1998 wurde der Reisezugverkehr zwischen Triptis und Unterlemnitz durch das Land Thüringen abbestellt, Ende 1998 der Güterverkehr zwischen Triptis und Ebersdorf-Friesau eingestellt. Der Bahnhof Ebersdorf-Friesau mit dem Anschlussgleis eines großen Sägewerkes wurde fortan von Saalfeld aus bedient. Damit war die Strecke zwischen Triptis und Ebersdorf-Friesau faktisch ohne Verkehr. Kurz vor der Stilllegung fuhren noch mehrere Trafotransporte zum Umspannwerk Remptendorf. Am 1. Januar 2005 wurde der Abschnitt stillgelegt, ein Gleisrückbau erfolgte jedoch bis heute nicht.

Heutige Situation und Ausblick

 
Bahnhof Blankenstein mit einer Regionalbahn, im Hintergrund die Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal (2005)

In Betrieb ist für den Personenverkehr nur noch der Abschnitt zwischen Unterlemnitz und Blankenstein, der alle zwei Stunden mit Regionalbahnen von Saalfeld nach Blankenstein befahren wird. Im Güterverkehr ist weiterhin ebenfalls der Abschnitt von Unterlemnitz bis Ebersdorf-Friesau in Betrieb. Wichtige Güterkunden sind die Papierfabrik in Blankenstein sowie die Holzwerke in Ebersdorf-Friesau. Die verbliebenen Abschnitte sind stillgelegt, aber nicht entwidmet.

Die Stadt Lobenstein führt seit 21. März 2005 den Titel Bad im Namen und heißt offiziell Bad Lobenstein. Auf den Bahnhofsnamen hat sich dies bislang nicht ausgewirkt. Er lautet nach wie vor Lobenstein (Thür)[3].

Der Verein Thüringer Oberlandbahn e. V. setzt sich für eine Reaktivierung der Oberlandbahn nach Triptis–Blankenstein ein[4]. Die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE) hat die Strecke zwischen Triptis und Ebersdorf-Friesau zunächst bis zum 31. Dezember 2009 mit dem Ziel gepachtet, die Trasse zu sichern. Das Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig entschied im März 2008, dass die Eisenbahnüberführung bei Moßbach bei der Verbreiterung der Bundesautobahn 9 nicht abgerissen werden darf.[5] Nach diesem Urteil konnte die DRE Ende Oktober 2008 mit der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und Baugesellschaft mbH (DEGES) einen Kreuzungsvertrag abschließen, der zum Abriss der Brücke am 18. Oktober 2009 führte.[6] Nach der Verbreiterung der Autobahn ist der Neubau der Eisenbahnbrücke vorgesehen.[7] Der damalige thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus stand einer Reaktivierung ablehnend gegenüber. Eine Reaktivierung des Personenverkehrs wird von der Thüringer Landesregierung nicht unterstützt, da „der Abschnitt Remptendorf–Triptis (…) keine verkehrliche Bedeutung [hat]“.

Lokomotiveinsatz

Dampflokomotiven
Diesellokomotiven
Dieseltriebwagen
  • 641 (Alstom Coradia A TER)
  • 642 (Siemens Desiro)

Höllentalbahn Marxgrün–Lichtenberg(–Blankenstein) in Bayern

Güterverkehr

 
Nordportal des Kesselbergtunnels 2009

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zwischen Marxgrün und Lichtenberg nur noch lokaler Güterverkehr betrieben.[1] Die Strecke erhielt die Kursbuchnummer 419r. Der Verkehr wurde mit Lokomotiven der Baureihen 86 und Dieselloks der Bundesbahn-Baureihen V 60 und V 100 sowie auch Kleinlokomotiven der Baureihe Köf III abgewickelt.

Seit dem 23. Mai 1971 ist der Verkehr eingestellt und die Strecke stillgelegt.[1] Kurz vor dem Bahnhof Hölle wurde allerdings die Ladestelle Wiede eingerichtet, über die noch lange Zeit die im neben der Strecke liegenden Kohlensäurewerk der Firma Wiede hergestellte Kohlensäure abtransportiert wurde. Dieser Streckenrest wurde als Anschlussstelle betrieben. Am 6. September 1982 begann der Gleisabbau im Höllental. Die Schienen wurden im Bamberger Hafen wiederverwendet. Am siebten Oktober 1983 gab die Bundesbahn den Bahnhof in Lichtenberg zum Verkauf frei. Der Bahnhof in Hölle war zu diesem Zeitpunkt bereist 1979 abgerissen. Die Stadt Lichtenberg selbst erwarb 1985 das Bahnhofsgebäude und setzte die Kosten für den Erwerb von der Grenzlandförderung beim Landkreis Hof ab. Diese finanzielle Mittel wurden für die Sanierung und Umwandlung des Bahnhofs in ein Informationszentrum genutzt, das am 31. Juli 1986 eröffnet wurde.[1] Am 30. Oktober 1987 endete die Bedienung der Firma Wiede und auch die Reststrecke wurde abgebaut. Ein Abriss der Brücken im Höllental erfolgte nicht, die Tunnel wurden aus Sicherheitsgründen zugemauert.

Planungen für Museumsbetrieb

Nach der Gesamtstilllegung 1971 gründete sich in Hof eine Lokalbahn-Arbeitsgemeinschaft (LAG). Ziel der LAG war es, einen Museumsbetrieb auf der Höllentalbahn zu organisieren. Das Domizil der LAG war der Lokschuppen in Marxgrün. Dort stand auch schon eine Dampflok der Zuckerfabrik Regensburg von 1937 bereit. Die Instandsetzung der Strecke überstieg die finanziellen Möglichkeiten der LAG. Mittlerweile ist der Lokschuppen in Marxgrün leergeräumt. Das Gebäude befindet sich in einem sehr desolaten Zustand. Das Fachwerk-Bahnhofsgebäude im Luftkurort Hölle sollte erhalten bleiben und als Haus des Gastes dienen. Diese Planungen aus dem Jahr 1977 konnten allerdings nicht verwirklicht werden. Das Gebäude wurde 1979 abgerissen und das Bahnhofsareal in eine Parkanlage umgestaltet.

 
Bahnhof Lichtenberg

Informationszentrum

Im ehemaligen Bahnhof Lichtenberg wurde dagegen später ein Informationszentrum des Naturparks Frankenwald eingerichtet. Dort ist ein funktionsfähiges Modell der Höllentalbahn im Maßstab 1:87 (H0) zu sehen. Die Anlage wird vom MEC 01 Münchberger Eisenbahnfreunde e. V. betreut. Vor dem Lichtenberger Bahnhof erinnern auf einem kurzen Gleisstück eine abgestellte Dampfspeicherlok (Lok 3; Cfl; Babelsberg 1969/219189; FLC - 92061) der Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal (ZPR) in Blankenstein sowie einer Donnerbüchse, einem zugehörigen Gepäckwagen und einem gedeckten Güterwagen der Hofer Brauerei Löwenhof an den Bahnverkehr im Höllental.

Streckennummer

Mit der Einführung von Streckennummern erhielt der Abschnitt Lichtenberg–Marxgrün die DB-Streckennummer 5022[8] zugeteilt. Seit der Vereinigung der deutschen Staatsbahnen gilt für die Gesamtstrecke ab Triptis die Streckennummer 6683.

Heutige Situation und Ausblick

 
Der ehemalige Bahnhof Marxgrün ist heute nur noch ein Haltepunkt der Verbindung Hof–Bad Steben

Es gab und gibt wiederholt Bestrebungen zur Reaktivierung der Streckenteile. Die in Blankenstein ansässige Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal hat großes Interesse an einem Lückenschluss Richtung Bayern. 63 Prozent der Produktion werden auf der Schiene befördert. Dieser Anteil ließe sich durch eine direkte Anbindung nach Süden weiter erhöhen. Das Unternehmen organisierte deshalb eine Verkehrskonferenz zur Infrastrukturentwicklung im südlichen Saale-Orla-Kreis am 9. Dezember 2008. Die Stadt Naila forderte 2008, dass die Reaktivierung der Strecke zwischen Marxgrün und Blankenstein in den Regionalplan Oberfranken-Ost aufgenommen wird. Dies wird damit begründet, dass der Tourismusverkehr zwischen Bayern und Thüringen und der Güterverkehr der Holzindustrie verbessert würde.[9] Die Verkehrsinitiative Hoellennetz e. V. fördert die Reaktivierung der Strecke durch das Höllental, um für den Güterverkehr eine leistungsfähige Schienenverbindung zwischen Thüringen und Bayern zu schaffen.

Im Jahr 2008 gab es Bestrebungen der DRE, auch die Trasse der Höllentalbahn Blankenstein–Lichtenberg–Marxgrün zu pachten. Diese Bestrebungen werden nicht weiter verfolgt.[10]

Gegner der Wiederinbetriebnahme verweisen unter anderem darauf, dass das Höllental 1997 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Wenn die Bahn wieder gebaut werden würde, müsste mehrmals jährlich Entlaubungsmittel eingesetzt werden, wodurch das Quellwasser und damit auch die Existenz der Firma Höllensprudel gefährdet würde. Zudem könnte es Probleme mit der erst 2007 sanierten Mauer geben, die den Röhrensteig und die Rohre des Kraftwerks Höllental stützt und die nicht für einen darunter verlaufenden Bahnbetrieb ausgelegt ist. Die Industrie- und Handelskammer Ostthüringen will deshalb eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben, die den Naturschutz im Höllental sowie auch den Mineralbrunnenbetrieb Höllensprudel berücksichtigen würde.

Siehe auch

Literatur

  • Horst W. Bauer: Vom Paradies in die Hölle. in: Hp1 - Eisenbahnmodellbau heute, Ausgabe Nr. 17/2001, Willy Kosak Verlag, Neuhaus (Pegnitz) 2001
  • Siegfried Bufe: Eisenbahn in Oberfranken. Bufe-Fachbuch-Verlag, München 1982, ISBN 3-922138-13-6
  • Deutsche Reichsbahn: Die deutschen Eisenbahnen in ihrer Entwicklung 1835 – 1935, Reichsdruckerei, Berlin 1935 / Nachdruck mit Vorwort von Horst-Werner Dumjahn: Dumjahn Verlag, Mainz 1984, ISBN 3-921426-29-4
  • Matthias Gather, Nadja Kreher, Sebastian Sommer: Untersuchung der Verkehrsverhältnisse für den Personen- und Güterverkehr entlang der Höllentalbahn. Erfurt 2010 (Digitalisat)
  • Joachim Käferstein, Die Nebenbahnen um Lobenstein – Mit der Eisenbahn ins obere Saaletal. Wolfgang Herdam Fotoverlag, Wesseling/Rhein 1997, ISBN 3-9804798-6-2
  • Ralf Roman Rossberg: Grenze über deutschen Schienen. Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg im Breisgau 1980, ISBN 3-88255-828-8
  • Stefan Winkler: Einmal Hölle und Zurück. Sonderausgabe des Eisenbahnjournals 1/93

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Herta Vogel: Das Höllental. Ackermann Verlag Hof, 1989. Seite 43 bis 49, 91 bis 95
  2. Report.pdf
  3. http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn/557_Taeglich_G06112009.pdf?filename=557_Taeglich_G06112009.pdf&orig=sS
  4. http://www.verein-thueringer-oberlandbahn.de/Der_Verein/satzung.pdf
  5. Vgl. Pressemeldung DRE vom 3. April 2008, abgedruckt in: http://www.hoellentalbahn.net/news.htm, News vom 27. März 2008. Abgerufen am 16. Dezember 2010.
  6. Autobahn 9 wieder frei. Mitteldeutscher Rundfunk, 18. Oktober 2009, abgerufen am 18. Oktober 2009.
  7. Presseartikel aus der Ostthüringer Zeitung. Abgerufen am 13. November 2010.
  8. Streckennummerndatei 2005
  9. Kristina Künzel: Lücke nach Osten endlich schließen. Frankenpost, Ressort Naila, 17. Dezember 2008, abgerufen am 28. Dezember 2008.
  10. http://www.regionaleisenbahn.de/Streckenverzeichnis%20lfd%20Verhandl.pdf
Commons: Triptis–Marxgrün railway – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Nebenbahnen im Frankenwald Vorlage:Navigationsleiste Nebenbahnen um Hof