Diskussion:Biegeversuch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2011 um 17:57 Uhr durch 141.30.172.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Formeln

Irgendwas haut da noch nicht hin. Ich habe zwar die Syntax korrigiert, allerdings ergibt sich als Dimension für E [kN/mm]. Erwarten würde ich aber kN/mm². Kann bitte nochmal jemand darüber schauen. --Schwalbe Disku 16:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Die Einheit vom E-Modul muss in KN/mm² sein. --TyborBe1 08:42, 12. Apr 2006 (CEST)

Oh je, da hab ich mich wohl gestern beim Kürzen der Einheiten vertan. Stimmt ja doch alles. ;-) --Schwalbe Disku 12:14, 12. Apr 2006 (CEST)


Vegleich 3 Punkt und 4 punkt Biegung

Könnte man nicht noch darauf hinweisen, dass die Werte welche man über einen 3 punkt Biegeversuch erhält generell höher liegen, weil in der Theorie nur an einem Punkt (bei einem Rundstab) die maximalen Spannungen auftreten im Gegensatz zum 4 Punkt Biegeversuch in dem es über eine Strecke (bei einem Rundstab) zur maximalen Spannung kommt. Gilt natürlich vor allem für spröde Materialien (Keramik usw). techscout

Allgemein

Der Artikel ist zu unpräzise und zum Teil auch falsch. Eine Aussage wie "Die Prüfergebnisse sind ähnlich dem eines Zugversuches, allerdings weichen die Formeln je nach Aufbau bzw. Art des Biegeversuches davon ab." sollte nicht in einem Nachschlagewerk stehen. Bei Ergebnissen von Biegeversuchen sind Druck- und Zugkräfte überlagert. Das Materialverhalten unter Biegebeanspruchung kann sich durchaus von dem unter reiner Zugbeanspuchung unterscheiden (speziell wenn kein linear elastisches Materialverhalten vorliegt). Ich kenne nicht alle Normen, aber gibt es wirklich Biegeversuche mit Druckstempeln (also flächige Belastung) oder mit Belastungspunkten?-- [BC]