Wikipedia:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2011 um 17:24 Uhr durch Orientalist (Diskussion | Beiträge) (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Orientalist in Abschnitt Benutzer:Lysozym
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Lysozym

Lysozym (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

SP-Antrag

Übertrag von BD:Lysozym [1], [2]:

  • Ich wünsche eine Sperrprüfung. Danke. Es kann nicht sein, dass ein Benutzer eine (völlig berechtigte) sachliche Meinungsverschiedenheit auf die VM bringt, dort mit 45 (!) Edits um die Sperre der Gegenseite bettelt, irgendwelche verjährten Difflinks aus 2006 herauskramt (die schon längst verdaut sind) weil er nichts Aktuelles vor zu weisen hat, und sich dann auch noch ein Admin findet, der eine 1-monatige Sperre verhängt. Zudem möchte ich nicht, dass ca$e immer und überall mich als "Ethnotroll" bezeichnet. Man braucht nur seine eigenen Edits im Artikel al-Farabi zu begutachten. Immer nur austeilen und beleidigen, selbst aber nichts einstecken können. Ist das mittlerweile die Leitkultur der deutschen Wikipedia? --Lysozym bewerte mich! 11:19, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Übertragen von --Steindy 11:52, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion

Ich habe in der VM vom 7.12.2011 das Wesentliche zu diesem international agitierenden Dauerstörer im Islambereich und selbsterklärtem Lügner Phoenix2/Lysozym/Tajik/82.83.*/88.70.*/etc pp gesagt und empfehle schon aus den dort ausgeführten formalen Gründen (Verstoß gegen Entsperrauflagen von Benutzer:Nolispanmo zu einer 3-Monats-Sperre) eine Sperrverlängerung auf nicht unter 3 Monaten, besser eskalativ >= 6 Monate.

Für abweichende Beurteilungen des umfassenden Trollverhaltens bitte ggf. umfänglich einlesen:

  • hunderte Editwars um Ethno-Quatsch (wahllos herausgegriffenes Anschauungsbeispiel: das "ist Phoenix2 der wegen des persischen Ururgroßvaters (kein Scherz) ein Ethno-Gedöhns anzettelt"),
  • hunderte Pöbeleien (wahllos herausgegriffen irgendein nicht bearbeitetes Beispiel),
  • englische ArbCom-Entscheide,
  • mehrere Checkuser, hier und auf en,
  • BSV,
  • etliche VMs und Adminanfragen auf en.wp zu diversen Konten und IPs

usw usf. Danke, ca$e 11:23, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zur mittlerweile eingetroffenen Begründung der SP ist zu sagen: Die diffamierende Behauptung "weil er nichts Aktuelles vor zu weisen hat" ist evident falsch, es wurden vielmehr mehrere Vorfälle thematisiert, die aufzeigten, dass seit dem Abschied von Phoenix2 Rückfall in das bekannte Trollverhalten vorliegt, darunter:

  1. "Grober Unfug" und Getrolle in Diskussion:Geschichte des Korantexts vom 8.12.2011
  2. PA "analfixiert", später wiederholt, in laufender VM vom 7.12.2011
  3. Editwar und Vandalismus vom 7.12.2011
  4. PA "akademische Inkompetenz" gegenüber einem der wichtigsten Fachautoren im Islambereich vom 3.11.2011
  5. Editwar vom 26.7.2011
  6. Getrolle zu Christoph Luxenberg vom 25.7.2011
  7. PA: Vergleich mit Hassprediger Pierre Vogel vom 23.7.2011 (unsanktioniert)
  8. AP-Missbrauch vom 10.4.2011
  9. VM-Missbrauch vom 10.4.2011
  10. Editwar um Ethno-Gedöns vom 10.4.2011
  11. PAs "anti-persisch" usw. vom 10.4.2011

Thema der VM war der Nachweis, dass die Bewährung verwirkt wurde. Diese Beurteilung sollte aufgrund dieser Darstellung und der aktuellen Vorfälle eindeutig sein. Einlassungen zum "Alter" der Störungen gehen am Thema vorbei, da es um die Revision des Bearbeitungsaufschubs vom 30.5.2011 zu den ungeheuerlichen (versionsgelöschten) PAs ging: "Mundtotmacherei, Mobbing, Aufruf zum Mord", "unenzyklopädischen Nazi-Methoden", "arroganten Autokraten und Besserwisser", "Pseudonymen, die ihr Versagen im richtigen Leben durch besserwisserische Arroganz im Internet und durch Mobbing zu kompensieren versuchen ..." Diese ungeheuerlichen PAs sehe ich auch unabhängig vom formalen Umstand, dass der Auflagenverstoß eine 3 Monats-Sperre als Minimum erfordern würde, in einer 1-Monats-Sperre nicht zureichend erfasst. Der Benutzer hat sich damit für jede weitere Kommunikation oder Mitarbeit im Islambereich unmöglich gemacht.

PS: Diesen PA, der eindeutig zeigt, dass die 1-Monats-Sperre nichts zur Einsicht beitrug (was wohl auch niemand erwartet hätte), habe ich zudem auf VM gemeldet. ca$e 11:47, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Antrag auf Sperrprüfung ist eine Zumutung. Da ist allerdings auch nach 1 Monat keine Besserung im Islambereich zu erwarten. Wie bisher gehabt.--Orientalist 14:12, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auch ich finde, dass hier zu leichtfertig gesperrt wurde. Die entsprechende VM, bei der einge offenbar gar nicht erst zu Wort kommen durften, schien mir zu großen Teilen von persönlichen Antipathien geprägt und hatte zudem ein Ausmaß an Unübersichtlichkeit angenommen, das eine objektive Beurteilung der aktuellen Lage, um die es ja geht, kaum noch möglich machte. Wie ich schon anmerkte, basierte das bemerkenswert leidenschaftlich geführte Verfahen auf Entgleisungen, bei denen es sich um alte Vergehen des längst gesperrten Vorgängeraccounts handlet. Dies wurde so von mehreren Admins festgestellt, die dem Benutzer daraufhin die Chan­ce gaben, sich zu bessern. Eine solche Besserung ist meiner Meinung nach eingetreten, man braucht nur die alten Links mit jüngeren Beiträgen zu vergleichen. Von Lysozym ging weder Ethno-Getroll noch ein Edit-War aus und was den z. T. sehr ruppigen, despektierlichen Umgangston angeht, so stehen ihm seine Kontrahenten darin in nichts nach. Derzeit liegt also kein Vandalismus vor; die VM basierte auf einer inhaltlichen Meinungsverschiedenheit, die kein Grund für eine Sperre ist. Überhaupt dürfte sich der traditionelle Konflikt zw. den Benutzern kaum durch Sperren lösen lassen; es müssten einfach vernünftige und verbindliche Absprachen getroffen werden, wie man sich zukünftig begegnet und mit unterschiedlichen Auffassungen umgeht, ohne sich gleich in edlose Schlachten zu stürzen, die am Ende doch nichts bringen. --Tekisch 15:00, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Tekisch: "so stehen ihm seine Kontrahenten darin in nichts nach" - zeige mir einen Difflink von mir, der diese deine Falschbehauptung belegt! Zeige mir einen Difflink irgendeines - nicht infinit gesperrten - Benutzers, der auch nur herankommt an die Aggressivität dieses Trolls, z.B. was "Nazi-Methoden", "Aufruf zum Mord" und anderes Gepöbel betrifft! Zu allem übrigen habe ich mich obig wie auch in der VM bereits hinlänglich geäußert. Insb. deine Behauptung "die VM basierte auf einer inhaltlichen Meinungsverschiedenheit" ist einfach "grober Unfug", ich habe es dir bereits erklärt und auch obig nochmals erklärt, was die "Basis" der VM war, bitte hier nicht solche Nebelkerzen werfen. ca$e 15:09, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Tja: so was nennt man Bringschuld. Ich bin auch dafür - Apropos: Von Lysozym ging weder Ethno-Getroll noch ein Edit-War --Orientalist 19:43, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich sprach – wie er und er – von einem ruppigen, despektierlichen Umgangston. Wird ein solcher ernsthaft bestritten? Ist ja auch nur menschlich, wenn man sich wie ihr nicht sonderlich mag. --Tekisch 16:23, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dann mal genauer und zwar der Anfang des Satzes und nicht dessen Fortsetzung aus Deiner Feder: Von Lysozym ging weder Ethno-Getroll noch ein Edit-War aus... Diese Behauptung ist falsch. Die Rücksetzung der Einleitung in "Farabi" samt Relativierung des korrekten Textes war der Stein des Anstoßes in diesem Fall. Und dieser Fall ist die Verlängerung und Wiederaufnahme des Phoenix-Ethno-Getrolls usw. - teilweise im gleichen Wortlaut der "Argumente": "hier spricht Phoenix..." Wer dies nicht sieht, dem helfen nicht mal Pillen.--Orientalist 16:53, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lysozym wird von Ca$e vorgeworfen:

„dass seit dem Abschied von Phoenix2 Rückfall in das bekannte Trollverhalten vorliegt“

anschließend führt er 11 Diff-Links aus dem Zeitraum April bis Dez. 2011 an. Also nehmen wir mal gleich den ersten. Den verlinkt er unter „Grober Unfug“. Lysozym schreibt dort: „Wer keine Beweise hat, der beleidigt halt die Gegenseite ...“ [3] und ist eine Replik zu Vorwürfen wie „in Anbetracht dieser Pöbelei des Hobbyorientalisten; ... Das ist primitiv, ja, infantil“. Also wenn so ein Angegriffener nicht einmal mehr sagen/schreiben darf: „Wer keine Beweise hat, der beleidigt halt die Gegenseite ...“ und dies als „Grober Unfug“ klassifiziert wird sowie mit einer Sperre geahndet wird, dann denke ich, dass hier etwas falsch läuft. – Bwag 09:23, 12. Dez. 2011 (CET) PS: Die anderen 10 Diff-Links habe ich mir nicht mehr angesehen, denn dazu ist mir die Zeit zu schade, wenn bereits der erste Diff-Link auf so tönernen Füßen steht.Beantworten

siehe oben Ca$e am 10. Dez. 11:47 Uhr.--Orientalist 09:27, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
sinnvoll wäre, wenn sich die "Diskussion" auf sachdienliche Beiträge beschränken würde. Eine gute Voraussetzung, solche abzugeben, wäre die Lektüre der fraglichen VM gewesen, der eindeutig zu entnehmen gewesen wäre, dass sich #1 bezieht auf diese Beurteilung der sachlichen Qualität der "Artikeldiskussion" durch Tekisch, wie hier vermerkt; zum Ausmaß solcher "Beiträge" s. das Eingangsstatement Mautprellers. Man kann es auch mit noch so viel WP:AGF wenden wie man will: Entweder, wer bei sowas ("Fiktionalität" der ersten Kalifen) Trittbrettfahrer spielt, ist ob ungenügender Sachkenntnis unfähig zur Mitarbeit im Themenfeld Islamwissenschaften, oder er will eben primär provozieren (wer hingegen im Themenfeld einfach interessiert ist an einführenden Informationen oder Literaturangaben, kann selbstverständlich direkt oder auf WP:AU nachfragen; höfliche Informationsfragen werden, selbst wenn deplatziert auf Artikeldiskussionsseiten, soweit möglich, stets zu beantworten versucht, z.B. von Orientalist oder auch von mir). Für beides (eklatante Unkenntnis oder fortdauernder Provokationswille bei Lysozym) sprechen viele andere, bereits genannte Gründe (hier wohl auch Lysozyms von Bwag verlinkte "Fortsetzung" der "Diskussion"). ca$e 12:16, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
oder hier: [4] aber alles für die Katz'. Von der Beschaffenheit der isl. biographischen Lit. allerdings keine Vorstellung. Nur Gutas ist Trumpf, der Rest ist Wilderei. Mir soll hier bloß keiner mangelnde Aufklärungsbereitschaft vorwerfen.--Orientalist 13:16, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie bereits in der VM geschrieben, ist es unbestritten, dass Lysozym der Nachfolgeaccount von Phoenix2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist. Zu Zeiten als Phoenix2 entwickelte sich Anfang 2011 ein handfester Konflikt im Artikel al-Farabi (Diskussionsarchiv), in dessen Zusammenhang Phoenix2 mehrfach gesperrt wurde, u.a. auch von mir. Im Ergebnis ließ sich Phoenix2 am 13. Februar 2011 auf eigenen Wunsch unbeschränkt sperren (vgl. Sperrwunsch). In der Folge erfolgten Edits ausschließlich über das SUL-Konto "Lysozym". Unter diesem Konto dauerte es nicht lange, bis Lysozym wieder die Verhaltensweisen an den Tag legte, die zu den diversen Sperren des Accounts "Phoenix2" führten, Difflinks hierzu sind in der Vandalismusmeldung sowie in dieser Sperrprüfung weiter oben enthalten. Für mich war bei VM-Entscheidung erwiesen, dass das Agieren von Lysozym in den verschiedenen Bereichen der Orientalistik nicht mit den hiesigen Grundprinzipien vereinbar ist. Ich verweise hierzu ausdrücklich auf die Statements von Benutzer:Koenraad und Benutzer:Nolispanmo in der Vandalismusmeldung und schließe mich vollumfänglich der Zusammenfassung von Nolispanmo an, dass es „nach wie vor - um dein [Lysozyms] "wie" du in diesem Gemeinschaftsprojekt auftrittst“ geht. Zu den Vorwürfen, ich sei befangen und sperre auf Zuruf (auf meiner Diskussionsseite und auf meiner Wiederwahlseite) erkläre ich im Übrigen, dass sie schlicht falsch sind. Nicht zuletzt weise ich in eigener Sache darauf hin, dass ich in den nächsten Tagen und Wochen aus privaten und beruflichen Gründen nur selten anwesend sein werde, allerdings werde ich per Mail über neue Beiträge auf meiner Diskussionsseite benachrichtigt. Siechfred 18:58, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dem Wunsch, sich „umfänglich einzulesen“, ist nur schwer nachzukommen, da Hintergrundinformationen fehlen. Mich würde zum beispiel interessieren, ob und, wenn ja, wer für den oben unter 5. aufgeführten Edit-War gesperrt wurde: Dort fügt Lysozym zweimal den Satz „Der Legende nach ist sie die Erfinderin und Namensgeberin des persischen Joghurtgerichts „Būrāni“.“ in den Artikel Būrān ein und gibt als Quelle die Encyclopaedia Iranica an, in der es im Artikel BŪRĀNĪ heißt: „According to Naḵjavānī (p. 145), the term būrānī is derived from the name of Būrān (q.v.), daughter of Ḥasan b. Sahl and wife of the caliph al-Maʾmūn, who is supposed to have created this dish.“ Dies wird zweimal von Benutzer: Orientalist wegen fehlender Quelle revertiert und nach seinem zweiten Revert von ihm selbst, also von Orientalist, wieder eingestellt, einfach weil es „wahr ist“. Wie man damit eine einmonatige Sperre gegen Lysozym begründen will, leuchtet mir nicht ohne Weiteres ein. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:47, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es stimmt, meine Beschreibung ist hier etwas verknappt. Nun darfst du aber gerne meine Beschreibung vergleichen mit derjenigen Lysozyms selbst:
" ...wenn er tatsächlich sachlich dazu beigetragen hätte oder wenn er zumindest irgend etwas in den Artikeln geleistet hätte, in denen er mich automatisch revertiert. Aber man findet nichts. Im Falle von Orientalist findet man außer Trollerei (wie im Artikel Būrān) auch nichts - nur Beleidigungen, irrelevante Kommentare, Revertierung aus Prinzip."
Nun magst du bitte einmal im Artikel vergleichen, ob Orientalist tatsächlich nichts "außer Trollerei" veranstaltet hatte und wie es mit dem Wahrheitsgehalt der gerade zitierten Aussage Lysozyms also bestellt ist.
Die Entfernung des Yoghurt-Absatzes durch Orientalist war damit begründet ("wer verbindet dort den Namen mit dem Yoghurt? Zitieren!"), dass die Primärquelle nicht angeführt wurde, sondern ungenau bzw. verfälschend von "der Legende nach" die Rede war. In der fraglichen Sekundärquelle findet sich keineswegs die Angabe "der Legende nach", sondern eine Präzise Angabe einer Chronik mit Seitenzahl. Der Revert erfolgte mithin keineswegs "automatisch", sondern gemäß WP:Q durchaus begründet, da für "der Legende nach" keine taugliche Referenz angegeben war. Orientalists zweiter - selbst von ihm revertierter - Revert hatte die Begründung "Na, dann...wenn es auch wahr ist...". Die Hintergründe dazu, dass es in der Tat "wahr ist", dass hier eine taugliche Formulierung und ein dazu tauglicher Beleg fehlt, findest du z.B. auch hier. ca$e 11:36, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Ca$e: Du warst schneller. Nebenbei: natürlich waren meine Ergänzungen /Korrekturen am 18. 7. und am 26. 7 (als Beispiele) lauter Trollerei. Aber: verjisses!--Orientalist 11:57, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
„Verknappt“ kann man das wohl auch nennen. Die von Dir jetzt nachträglich verlinkte VM taucht ja wohl aus gutem Grund nicht in Deiner obigen Auflistung auf - nicht einmal als „VM-Mißbrauch“. Die Z&Q-Kommentare „wer verbindet dort den Namen mit dem Yoghurt? Zitieren!“ und „I m Link keine Verbidnung feststellbar.“ erscheinen mir in Anbetracht der oben zitierten Aussage aus der angegebene Quellle jedenfalls nicht weit von „automatisch revertiert“ entfernt. Und da die gleiche Quelle auch noch eine alternative Theorie über den Ursprung des Namens ausweist, scheint mir der Begriff „Legende“ nicht ganz abwegig. Meine Frage war aber lediglich, wie man mit diesem Edit-War eine Sperre Lysozyms begründen will. Und diese Frage bleibt unbeantwortet.
Nur zur Erinnerung: Es geht hier nicht darum, wer mehr oder Besseres in Eurem Bereich beiträgt, sondern ob es einen Grund gibt, den gesperrten Benutzer einen Monat von der Mitarbeit auszuschließen. Und mir geht es hier genauso wie Bwag: Wenn man, ohne tief in die Materie einzudringen, direkt bei den ersten angeblichen Beispielen für Verfehlungen feststellen kann, wie „verknappt“ hier dargestellt wird, dann kommen einem erhebliche Zweifel an der Plausibilität der übrigen - ein halbes Jahr und länger zurückliegenden - Anschuldigungen. Hier VMs zu verlinken, in denen Lysozyms angeblicher PA gerade nicht sanktioniert wurde, gleichzeitig aber Diskussionen zu verlinken, die einerseits die Entstehung des vor- und sogenannten PAs sehr einleuchtend klarstellen und andererseits einen der Beteiligten mit dem schönen Revanchefoul „Du hast den Verstand verloren“ zitieren (das übrigens nicht administrativ entfernt wurde), zeugt doch sehr von der Hoffnung, daß man nur so viele Difflinks anhäufen muß, daß sich keiner mehr „umfänglich einlesen“ wird, um seine Privatfehde mit amtlicher Unterstützung weiterzuführen.
Man merkt die Absicht, und man ist verstimmt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:39, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
(klein, weil zu obigem bereits redundant) "wie man mit diesem Edit-War eine Sperre Lysozyms begründen will" - dies ist obig dargestellt: Sperrauflage Nolispanmo - Verstöße dagegen - Accountwechsel - Aufschub der Sperre des Nachfolgeaccounts wegen "Bewährung" - Rückfall in alte Verhaltensweisen, inkl. Editwars.
"nicht einmal als „VM-Mißbrauch“" - du kannst es gern dergestalt werten, es ist ja klar, dass Lysozym hier gegen WP:Q verstoßen hat, weil "der Legende nach" unbelegt war, und dass Orientalist konform WP:Q agiert hat. In diesem Fall danke für die Ergänzung.
"direkt bei den ersten angeblichen Beispielen für Verfehlungen feststellen kann, wie „verknappt“ hier dargestellt wird" - eure diesbezüglichen Unklarheiten ad 1 und ad 5 wurden bereits klargestellt. Es wäre wünschenswert, wenn zunächst nachgefragt wird, wenn etwas unklar ist, anstatt bereits mit Anschuldigungen aufzutreten. Es wäre auch wünschenswert, wenn die bisherigen Klarstellungen erst einmal beachtet würden.
"... dann kommen einem erhebliche Zweifel" - wie gesagt: ad 1 oder ad 5 ist nichts zweifelhaft. Wenn dir subjektiv Zweifel kommen, obwohl es keine objektive Grundlage gibt, ist das schade, aber hier nicht thematisch hergehörig.
"angeblicher PA" - der PA wurde als solcher eindeutig administrativ identifiziert, Benutzer:Sargoth schreibt am verlinkten Ort: "Angriff entfernt". Dass er (noch) nicht sanktioniert wurde, sehe ich angesichts der Vorgeschichte als sachlichen Fehler an (der aber natürlich nicht Sargoth betrifft, weil im Kontext der VM die Vorgeschichte wohl nicht deutlich genug dargestellt wurde).
Deine Ausführungen zu einem vermeintlichen "Revanchefoul" von Orientalist, nachdem er mit einem Hassprediger verglichen wurde, nachdem ihm und anderen "Nazi-Methoden" nachgesagt wurden usw usw usw gehören hier ebensowenig her, denn hier geht es nur um die Fouls von Lysozym. Wenn dir irgendwann einmal im Islambereich ein Foul eines anderen Accounts begegnet, kannst du das ja zeitnah auf VM zur Kenntnis bringen und bearbeiten lassen. Nur bei Lysozym (und vergleichbar nur noch einigen anderen, bereits infinit gesperrten, ähnlich projektstörenden Ethnotrollen, die u.a. dank des Engagements Koenraads - der gleichwohl genauso von Lysozym beschimpft wird - im Islambereich kaum mehr stören) gibt es die dargestellte Vorgeschichte - diverse Socken, auch international, diverse Sperren, diverse Auflagen, auch vom engl. Arbcom, diverse CUs, Sperrauflagen Nolispanmo, Erinnerung der Sperrauflagen durch mehrere Admins zu mehreren Gelegenheiten, Aufschub der Accountsperre wegen "Bewährung", eindeutige Verwirkung der Bewährung.
"Privatfehde" - solche unbelegbaren Anschuldigungen sollten unterbleiben. Es geht hier darum, die gravierenden Projektstörungen, die ein Benutzer in mehreren Wikipedia-Projekten seit mehreren Jahren vornimmt, bei denen es zu 90% um "Ethnogedöns" geht, wirksam zu unterbinden. Dazu gab es bereits mehrere niedrigschwelligere Versuche, auch von mir; nach den Ausfällen in den letzten Edits des Vorkontos sehe ich aber keine Grundlagen mehr für weitere Gespräche oder gar weitere Mitarbeit des Benutzers; der Aufschub einer Sanktionierung dieser Ausfälle war bereits mindestens grenzwertig; er war einzig und allein wegen etwas unklarer formaler Umstände und noch nicht erfolgten resp. zur Kenntnis gelangten Rückfällen des Nachfolgeaccounts begründet; die Situation ist aber inzwischen eindeutig. ca$e 14:43, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mir reicht schon die Tatsache, daß Du auch mich jetzt ad personam angehst, weil ich Deine Argumentation hinterfrage. Insofern nur eine Klarstellung: Wenn Du mir vorwirfst: „Es wäre wünschenswert, wenn zunächst nachgefragt wird, wenn etwas unklar ist, anstatt bereits mit Anschuldigungen aufzutreten. Es wäre auch wünschenswert, wenn die bisherigen Klarstellungen erst einmal beachtet würden“, so ist dazu zu sagen, daß ich mit diesem Edit von heute morgen sehr wohl „zunächst nachgefragt“ habe. Erst als die darauf erfolgten Antwortsurrogate am Thema vorbeigingen, habe ich mir eine Meinung gebildet und diese auch zum Ausdruck gebracht. Nachdem weiteres Einlesen eine gleichbleibende Qualität der Anschuldigungen zeigt (siehe oben), ist die Diskussion für mich aber auch beendet: Es ist sowieso nicht davon auszugehen, daß die SPP zu einer Verkürzung oder gar Aufhebung der Sperre führt, ganz unabhängig davon, wie berechtigt Deine Vorwürfe sind. Bestünde eine solche Chance, hätte die Entsperrung längst stattfinden müssen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:01, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich wüsste nicht, womit ich dich "ad personam angehen" würde, das war jedenfalls nicht meine Absicht. Du kannst mir aber gerne - falls dir diese Bemerkung nicht hinreicht - auf meiner Benutzerdiskussionsseite erklären, welche Textpassage du derart verstanden hast. Bezüglich der Beurteilung der fraglichen Sachverhalten meine ich aber hier alles Wesentliche bereits ausgeführt zu haben. Bei neuen Unklarheiten bitte einfach nochmals nachfragen. ca$e 16:15, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@M.ottenbruch: wenn Dir die Angelegenheit offenbar so am Herzen liegt, dann kannst Du eine Sperre gegen Benutzer: Orientalist beantragen. Siehe hier:[5] und meine Antwort darauf: [6] Aber dann lies auch weiter, bevor Du in die Tasten greifst:[7] Nach meinem Zungeschlag hätte ich ruhig auch nur bullshit schreiben können, aber ich bin doch kein Unmensch. Auch ein Hobbyorientalist braucht mal Weiterbildung.--Orientalist 16:23, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Markus R Schmidt (erl.)

Markus R Schmidt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Als nicht direkt Beteiligter in einem Konflikt in der Physik-Redaktion mit Markus R Schmidt möchte ich hier mein Wort für ihn einlegen. Markus hat meines Wissens keine WP Vorgeschichte, die darauf hinweisen könnte, dass er prinzipiell in der Weise reagiert, wie es im Fall eines Problems, welches in der Physik-Redaktion mit ihm auftrat, geschah. Seine sonstige Einbringung in das Projekt, welches sich durch einige m.E. sehr gute Artikel niedergeschlagen haben, die in diesem Diff-Link meines Apells an Admin He3nry mit aufgeführt sind, weisen seine guten Absichten aus. Dieser eine Vorfall, der wegen inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten dann emotional belastet eskalierte, hat sich nicht aus einer grundsätzlich vorgefassten Agressivität in seinem Verhalten ergeben und ist Einzelfall in seinem Profil. Insbesonders wegen seiner bisher einwandfreien und in relativ kurzer Zeit überdurchschnittlich fruchtbaren Mitarbeit würde ich persönlich es als niederschmetternd empfinden, wenn hier nicht versucht würde, etwas mehr Verständniss aufzubringen. Eine Sperre bedeutet auch einen Eintrag ins Logbuch, in seinem Fall ist aus meiner Sicht etwas mehr Milde angebracht. Er bekam im Vorfeld der Sperre zwar eine VM von einem der Beteiligten, diese wurde jedoch nicht gegen ihn entschieden. Nachdem Markus dann durch emotioal bedingte Reverts den Unmut einiger Mitautoren der Physik-Redaktion erregte postwendend eine Sperre zu erheben, ist m.E. auch im Zusammenhang damit zu sehen, das Admin He3nry persönlich dort engagiert ist. Ein unbeteiligt urteilender Admin hätte vielleicht zuvor versucht, in milderer Form eine formelle Warnung auszusprechen. Ich bitte darum, das sonstige Profil von Markus R Schmidt mit in die Beurteilung einzubeziehen und hoffe auf mildernde Umstände... --Carl von Canstein 06:48, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich kenne den Grund der Sperre nicht, da ist es schwer zu prüfen. Eine Kurzsuche auf der VM jenen Tages war ergebnislos. Kann jemand helfen? --Koenraad Diskussion 07:21, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Service: MRS wurde nach einer VM am 09.12. gegen RolteVolte von He3nry eine Sperre wegen „Selbstmeldung“ angedroht. Später stellt MRS eine VM gegen He3nry und kurz danach erneut gegen Benutzer:RolteVolte. Den vorgeworfenen Vandalismus konnte ich nicht erkennen. He3nry sperrte aber dann, wie in der ersten VM angekündigt, für einen Tag. Bei der nächsten Meldung hätte ich wegen VM-Missbrauchs auch eine Sperre verhängt und habe das auch angekündigt. Daher war die Sperre an sich für mich dann auch in Ordnung, wenngleich ich die Verhängung durch He3nry fand, da bereits involviert.
Die Diskussion auf der QS-Seite Physik, in der die Beiträge gelöscht wurden, wurde von diversen Mitarbeitern der Redaktion Physik an der Stelle für beendet erklärt und auf die Artikel-Disk. verwiesen. Dagegen verwahrte sich MRS per VM.
Ergänzend sei noch auf zwei VAs hingewiesen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Accounts auf dem QS-Physik Portal und Markus R Schmidt und Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Rainald62 und Markus R Schmidt. --Hic et nunc disk WP:RM 08:22, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich bitte nochmals zu bedenken, dass Markus Einsicht und Reue gezeigt hat. Sein Profil vor diesem Konflikt war vollkommen einwandfrei, seine Artikelarbeit über der Norm vorbildlich. Er hat sich in diesem Konflikt mächtig aufgeheizt und ist deshalb blind über seine Grenzen in der WP hinausgeschossen. Ich werde auf ihn einreden, ihn beruhigen und betreuen, bis sich die Wellen geglättet haben. Bitte nehmt diesen Makel und Schandfleck wieder aus seinem Profil heraus. Es ist furchtbar, was so eine Strafe mit der Motivation eines für uns sehr wertvollen Mitautors anrichten kann. Schaut doch mal seine Artikel an! --Carl von Canstein 08:45, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Insbesondere auf seiner Disk unter VA Sonnensegel sehe ich das auch so und hätte persönlich nichts gegen eine Sperrverkürzung, möchte aber hier nicht entscheiden, da in der Abarbeitung der VMs involviert. Der Warnschuss erscheint auf jeden Fall angekommen. --Hic et nunc disk WP:RM 09:08, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sperre ist seit gestern abgelaufen, Benutzer editiert auch wieder. Daher hier erledigt. --tsor 09:24, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das ist die Folge zu vieler Bereitschaftsdienste: Man kommt schon mit dem Datum durcheinander... Klar, erledigt. Danke.--Hic et nunc disk WP:RM 09:35, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten