billiger.de

deutsches Online-Preisvergleichsportal
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2011 um 01:54 Uhr durch Juliana (Diskussion | Beiträge) (Marktpositionierung und Ranking). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Das Unternehmen verfehlt die RK deutlich und als Website ist sie nicht auf Anhieb erkennbar. Im Traffic-Ranking schneidet die Seite eher mässig ab. Außenwahrnehmung ist im Artikel nicht erkennbar. Zu klären wäre ob der Publikumspreis des Onlinestar automatische Relevanz generiert. Millbart talk 11:53, 8. Dez. 2011 (CET)


billiger.de

Rechtsform GmbH
Gründung 2004
Sitz Karlsruhe
Leitung Lorenz Petersen
Mitarbeiterzahl 106 (Deutschland und Bulgarien)
Umsatz 12.372.000€ (Stand 2010)
Branche E-Commerce
Website http://www.billiger.de
Stand: 2011

Die Internetseite billiger.de ist das drittgrößte Online-Preisvergleichsportal Deutschlands[1]. Die Website wird von der Firma solute GmbH betrieben, war von 2007 bis 2009 Teil der Firmengruppe ProSiebenSat.1 Media und ist jetzt Teil der Deutschen Telekom AG. Die Geschichte der Preisvergleichsplattform billiger.de ist sehr eng mit der Firma solute GmbH verwoben. Sie ist und war bislang deren einziges Internetprojekt. Die Firma ist seit ihrer Gründung 2004 in Karlsruhe ansässig. Als erstes und einziges Preisvergleichsportal national und international erhält es seit 2007 das Safer Shopping-Siegel des TÜV Süd.

Unternehmensgeschichte

websolute und solute

Die Firma solute wurde am 4. März 2004 von Urs Keller und Lars Bauer gegründet. Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 18. März 2004[2]. Urs Keller war davor leitender Manager des Portals Web.de gewesen, woran er seine Agentur websolute new media AG im Jahr 2000 verkauft hatte; Die AG wurde zu 100% eingegliedert und sollte es Web.de ermöglichen, das neue Geschäftsfeld Onlinemarketing zu erschließen[3][4]. Bis 2009 war Urs Keller auch Geschäftsführer, verließ die Firma aber 2009 nach dem Verkauf an die Firmengruppe ProSiebenSat.1 Media, um sich anderen Geschäftsfeldern zu widmen. Kurz danach verließ auch Lars Bauer solute, blieb aber als Gesellschafter erhalten[5][6][7]. Seit 2009 ist Lorenz Petersen, der seit 2005 die Bereiche Business Development und Online-Marketing verantwortete, Geschäftsführer [8].

billiger.de

Urs Keller besaß die Domain billiger.de schon seit 1997 und beschloss sich mit dem Preisvergleichsportal selbständig zu machen, als sich 2003/2004 abzuzeichnen begann, dass das E-Commerce-Geschäft boomen würde. Zuerst war die solute GmbH eigenständig. Im Februar 2005 startete die Firma eine Kooperation mit SevenOne Intermedia, eine Tochterfirma der Firmengruppe ProSiebenSat.1 Media, die das Preisvergleichsportal durch gezielte TV-Kampagnen in deren firmeneigenen Sendern ProSieben, Sat.1, Kabel eins und N24 Deutschlandweit bekannt machten, um so Synergieeffekte im Internetbereich zu gewinnen. Im Jahre 2007 wurde solute zu 74,8% von der Firmengruppe übernommen, da ProSiebenSat.1 Media laut Spiegel Online seine angestrebte Position als "einer der größten Internet-Anbieter" weiter ausbauen wollte[9], der Rest verblieb bei den Altgesellschaftern. 2008 expandierte billiger.de unter dem Namen Miniprice bzw. Miniprix ins Ausland und eröffnete Preisvergleichsportale in Frankreich, Italien und Spanien[10]. Im Februar 2009 wurden nach Zustimmung des Bundeskartellamtes 91,0% durch ein Konsortium von elf Verlagen, unter ihnen der Verlag Heinz Heise und die Telefonbuchgruppe der DeTeMedien übernommen. Die in Pressemitteilungen lancierte Kaufsumme von 10 Millionen Euro wurde offiziell nie bestätigt. Übrige Firmenanteile verblieben weiterhin bei Altgesellschaftern [11][12]. Im April 2010 eröffnete solute eine Filiale in Sofia. Filialen in anderen Ländern existieren nicht mehr[13].

Struktur und Funktionsprinzip

Struktur und Funktionsprinzip sind bei billiger.de ähnlich wie bei anderen Preisvergleichsplattformen. Der Umsatz von Preisvergleichsplattformen ist vom Suchmaschinenmarketing von Suchmaschinen abhängig, da diese direkten Einfluss auf die Anzahl der Besucher haben, die die Seiten besuchen.

Die Firma bildet auf seiner Seite ausschließlich Produktvergleiche mit Online-Händlern ab, die vorher Verträge mit ihr abgeschlossen haben. Um Kunden zu gewinnen betreibt billiger.de unterschiedliche Marketingkampagnen und leitet den Betreibern der Onlineshops hierdurch indirekt Kundschaft weiter. Somit stellt eine Suche nach der von billiger.de im Namen angestrebten Prämisse nach dem billigeren Angebot vor anderen Anbietern, stets eine von ihnen gesteuerte Auswahl und nie das gesamte erreichbare Angebot des nationalen oder internationalen Online-Shop-Kontingents dar. Shops, die nicht vertraglich mit billiger.de verbunden sind, werden von der internen Suchmaschine der Preisvergleichsplattform nicht berücksichtigt und tauchen in den Angebotsanzeiger auch nicht auf.

Nach Vertragsabschluss erhält jeder Shop von solute erstellte, einheitliche Produktdatenblätter. Diese müssen vom Händler ausgefüllt und an eine angegebene Nummer zurückgefaxt werden. Binnen eines Werktages erhält der Shop persönliche Zugangsdaten und einen Account. Dort muss sich der Händler einloggen und die Angaben zu seinen Produkten vervollständigen. In der Regel wird der Shop vierzehn Tage nach Vervollständigung freigeschaltet. Die Daten des Produktes werden inklusive Deeplink auf die Produktseite des Partnershops, auf das Portal gestellt. Die Besucher der Seite werden kostenfrei auf die mit der Plattform verbundenen Online-Shops weitergeleitet, Abrechnungsmodus läuft über eine interne Zählung der Klicks auf das Produkt und Weiterleitung auf die Parnerseite. Der Vertragsshop erhält pro Kalendermonat mit der Abrechung eine statistische Auswertung der Klickanzahlen.

Die Klicks werden durch interne Tools überprüft, so gelangen computergenerierte Klicks, z. B. durch Bots nicht in die Statistik. Auch Klicks von ein und derselben IP innerhalb von 60 Sekunden mit identischem Server auf ein bestimmtes Produkt, werden ausgefiltert und nicht gezählt. Der Zählmechanismus wird von drei verschiedenen Systemen in Echtzeit überprüft.

Über einen kategorienspezifischen Filter können die Nutzer durch ihre Auswahl nach Marke, Preis, Ausstattung u.s.w. gezielt auf eine Auswahl der angebotenen Produkte der einzelnen Händler zugreifen. Die Shopbetreiber können die Zugriffsrate der Nutzer, die über das Preisvergleichsportal zu ihnen geführt wurden, über interne Statistiktools messen. billiger.de hatte im Geschäftsjahr 2010 Verträge über 3600 Onlineshops unter Vertrag[14][15].

Marktpositionierung und Ranking

Laut AGOF hatte billiger.de in dem Zählzeitraum Februar 2009 einen Besuch von 2,56 Millionen Besuchern [16], im Zählzeitraum Juni bis August 2011 hatte billiger.de einen Besuch von 3,1 Millionen Unique User im Monat [17] und gehörte damit zu den in diesem Zeitraum meistgeklickten Preisvergleichsdiensten Deutschlands.

Laut IVW stand das das Portal November 2011 im Klickrank auf dem dritten Platz [18][19] nach ciao.de[20] und idealo.de [21].

Laut Alexa Internet stand die Seite im Vergleich mit anderen Preisvergleichsplattformen Deutschlandweit auf dem dritten Rang [22], nach den Konkurenzplattformen ciao.de [23] und idealo.de [24].

In einem Vergleich der Online-Testplattform Getestet.de im Juni 2011, kam billiger.de mit der Note 1,8 auf den 2. Platz nach idealo.de, mit der Note 1,7 und vor günstiger.de mit der Note 1,9. billiger.de[25].

Laut der 32. Studie des Marktforschungsinstituts Fitkau & Maaß belegte billiger.de bis zum Herbst 2010 die Position des "bekanntesten und meistgenutzten Preisvergleichsportal in Deutschland", gab die Position das "meistgenutzten" danach aber an Google Shopping ab, blieb aber weiterhin das "bekannteste Preisvergleichsportal" [26][27][28].

Sonstiges Engagement

billiger.de unterstützt mit Kauf-Sonderaktionen soziale und karitative Einrichtungen, wie die Bahnhofsmission[29], Stadtbibliothek Duisburg[30], Stadtbibliothek Essen[31] oder den Stadtjugendausschuss Karlsruhe[32].

Auszeichnungen

  • DMMA OnlineStar 2010 & 2011, in der Kategorie „Beste Vergleichsseite“
  • CyberChampions Award 2009 [33]

TÜV Süd -Siegel

  • billiger.de erhält seit 2007 als erstes und einziges Preisvergleichsportal das Safer Shopping-Siegel des TÜV Süd für Qualität, Sicherheit und Transparenz [34].

Einzelnachweise

  1. solute GmbH, Karlsruhe, Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010, PKF Wirtschaftsprüfung & Beratung, Wirtschafts-Revision und Treuhand AG, http://www.pkf-nuernberg.de, S. 3
  2. HRB 110579, Amtsgericht Mannheim
  3. http://www.dsl-magazin.de/news/webde-uebernimmt-websolute-new-media_2572.html
  4. http://www.computerwoche.de/knowledge-center/hardware/559795/
  5. http://www.foerderland.de/419+M5ec3e3bedab.0.html
  6. http://www.pressebox.de/pressemeldungen/solute-gmbh-billigerde/boxid/21196
  7. http://www.internetworld.de/Nachrichten/Personalien/Lars-Bauer-verlaesst-billiger.de-Preisvergleichsportal-verliert-seinen-Gruender
  8. http://www.billiger.de/service/management.htm
  9. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,467943,00.html
  10. http://www.prosiebensat1digital.de/presse/pressemitteilungen/meldung/index.php?method=pmview&pmid=25604&plattform=sim
  11. http://www.internetworld.de/Nachrichten/Unternehmen/ProSiebenSat.1-verkauft-billiger.de-an-Telefonbuchverlage-17315.html
  12. http://www.internetworld.de/Nachrichten/Unternehmen/ProSiebenSat.1-verkauft-billiger.de-an-Telefonbuchverlage-17315.html
  13. Die 2008 in Pressemittelungen gelaunchte Homepage http://www.miniprix.fr wurde geschlossen.
  14. solute GmbH, Karlsruhe, Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010, PKF Wirtschaftsprüfung & Beratung, Wirtschafts-Revision und Treuhand AG, http://www.pkf-nuernberg.de, S. 2
  15. Partnerantrag für billiger.de am Beispiel von Softmiracles vom 13. Juli 2007 abgerufen am 12. Dezember 2011
  16. AGOF, zitiert nach http://www.deutsche-startups.de/2009/02/26/prosiebensat1-verkauft-billigerde/
  17. http://www.agof.de/index.600.de.html, abgerufen am 8. Dezember 2011
  18. 6 Millionen Besucher und 18 Millionen Seitenaufrufe, http://www.ivwonline.de/ausweisung2/i.php?s=2&a=52948
  19. http://www.ivwonline.de/ausweisung2/i.php?s=2&a=104233
  20. 11 Millionen Besuche, 24 Millionen Seitenaufrufe, http://www.ivwonline.de/ausweisung2/i.php?s=2&a=104294
  21. 47 Millionen Besucher und 25 Millionen Seitenaufrufe, idealo.de gehört zu computerbild.de und wird daher dazugezählt, http://www.ivwonline.de/ausweisung2/i.php?s=2&a=104280
  22. Zählzeitraum 1. November bis 10. Dezember, 275. Stelle, http://www.alexa.com/siteinfo/billiger.de abgerufen am 10. Dezember 2011
  23. im selben Zeitraum, 193. Stelle http://www.alexa.com/siteinfo/ciao.de abgerufen am 10. Dezember 2011
  24. im selben Zeitraum, 35. Stelle http://www.alexa.com/siteinfo/idealo.de abgerufen am 10. Dezember 2011
  25. http://www.getestet.de/preissuchmaschinen-vergleich/ abgerufen am 12. Dezember 2011
  26. http://www.google.de/prdhp
  27. 32. WWW-Benutzer-Analyse W3B, http://www.w3b.org/e-commerce/billigerde-und-guenstigerde-fuhren-bei-der-nutzung-von-preissuchmaschinen.html
  28. solute GmbH, Karlsruhe, Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010, PKF Wirtschaftsprüfung & Beratung, Wirtschafts-Revision und Treuhand AG, http://www.pkf-nuernberg.de, S. 3
  29. http://www.bahnhofsmission.de/index.php?id=337&woher=21
  30. http://www.duisburg.de/micro/stadtbibliothek/aktuelles/102010100000371275.php
  31. http://www.stadtbibliothek.essen.de/Aktuelles/spendenaktion.htm
  32. http://www.currentgame.de/news/billiger-de-unterstutzt-einrichtungen-fur-kinder-und-jugendliche/0015147/
  33. http://www.cyberforum.de/angebote/angebots-uebersicht/cyberchampions-award/
  34. http://www.safer-shopping.de/zertifikat/billiger-de.html