Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt5/Intro


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

George Adams – 28. November bis 12. Dezember

 
George Adams am Sax
Abstimmung
@ Derschueler: Meinst Du, Schwarz-Weiß-Bilder seien grundsätzlich von schlechter Qualität? Wenn ja, solltest Du das aber keinem Fotografen sagen, der professionell (auch heute) mit Schwarz-Weiß arbeitet. -- Lothar Spurzem 19:14, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Was redet der Burli für einen Topfen? # RX-Guru 12:57, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Diskussion



Strahlenbüschel ca. 48 min. vor dem örtlichem Sonnenuntergang. – 4. Dezember bis 18. Dezember

 
Strahlenbüschel beim Sonnenuntergang
Abstimmung
Das passt! (Beim Geradestellen bitte unten nicht zu viel wegnehmen.)) -- Lothar Spurzem 21:39, 4. Dez. 2011 (CET) „Pro“ für das bearbeitete Bild. Siehe unten. -- Lothar Spurzem 22:31, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Diskussion
 
Alternative?: Strahlenbüschel verursacht an Wolken. Das neue Bilod hat weniger "nutzlosen Vordergrund" und ist am vermeindlichen waagerechtem Horizont ausgerichtet. --Alchemist-hp 21:23, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Sonnenuntergang ist nicht korrekt. Die Sonne steht noch weit über dem Horizont. Definitionsgemäß bezeichnet 'Sonnenuntergang' die gesamte Dauer der Querung des Horizonts durch die Sonnenscheibe. Er beginnt also erst mit der "Berührung" des Horizonts durch den unteren Rand der Sonnenscheibe und endet mit dem Moment des völligen Verschwindens. In astronomischen Tabellen, wo eine einzige Zeit genannt wird, nimmt man als Bezug übrigens das Scheibenzentrum. --Blutgretchen 11:59, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
"Dämmerung" oder "Kurz vor Sonnenuntergang" könnte dann eine bessere Beschreibung sein, oder? Grüße, Grand-Duc 12:42, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dämmerung auf keinen Fall. Die beginnt erst nach Sonnenuntergang. Und "kurz" ist relativ. Die Sonne steht doch im Bild noch sehr hoch. --Blutgretchen 12:54, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ich würde A-hp zugestehen, dass er die Kamera gerade halten kann und dies auch getan hat. Will man wieder einmal ein Bild sehen wie es am besten gefällt? Solange kein definierter Horizont wie etwa das Meer sichtbar ist und keine schiefen vertikalen Linien die das Gegenteil beweisen, darf man doch auch annehmen, dass der Horizont diesen Verlauf hat und die Wolkenbasis diesem zufällig folgt. Schöngeredete Bilder werden nicht enzyklopädischer! -- Хрюша ? ! ? ! 13:18, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das möchte ich ihm in jedem Fall auch zugestehen, daher verwundert es mich ja. Der Horizontteil rechts und die Wolkenlage sehen für mich dennoch schief aus. Geradegerückt empfinde ich es als stimmiger. -- Goto Dengo 13:57, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: in 1412m Höhe (laut GPS Info), in einer hügeligen Lanschaft, auf einer abschüssigen Sand-Strasse, mit einem im Hintergrund auf dem Bild noch höher gelegenem abfallendem Plateau, auf einen geradegerückten Horizont zu pochen ist so etwas blödsinniges wie im Weltall oben und unten bestimmen zu wollen! Die Kamera war mit einer Blitzschuh-Libelle gerade ausgerichtet. --Alchemist-hp 20:38, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: falls die Alternative besser ankommt, so renominiere ich das Bild. --Alchemist-hp 21:23, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt die neue Version deutlich besser. Zur vorigen Version: Wie das Bild zustande kam und ob da irgendwo ein Plateau abfällt ist mir als Betrachter zunächst egal, selbst wenn Du mit der Wasserwaage ausgerichtet hast. Es zählt, dass es schief wirkt, und das ist nunmal der Fall. Dann besser eine Perspektive wählen, in der das Gefälle als solches erkennbar ist, dann würde der Gesamteindruck wieder stimmen. -- Goto Dengo 21:29, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hätte aber nicht so viel Vordergrund weggenommen. -- Lothar Spurzem 21:36, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]



Strahlenbüschel ca. 48 min. vor dem örtlichem Sonnenuntergang. Version zwei. – 4. Dezember bis 18. Dezember

 
Strahlenbüschel, sichtbar in den Wolken
Abstimmung
Diskussion

@Jonathan Haas: folgendes darf und sollte jedoch noch bedacht werden: das Bild es ist gegen die Sonne photographiert. Ich konnte also entweder ein paar kleine Bereiche ausgefressene Lichter in den Wolken haben oder einen viel zu dunklen unterbelichteten Vordergrund. Ich entschied mich für die kleinen überbelichteten Bereiche in den Wolken. Das soll mir bitte schön einer erst einmal zeigen wie das besser geht! Erstrahlte Grüße, --Alchemist-hp 01:09, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Sorry das ich mich kurz einmische. Einerseits betreibst du ganz selbstverständlich einen kleinen Aufwand bei deinen Elementbildchen (Fokusstapel), andererseits suggerierst du mit dem vorletzten Satz an JH das du bei diesem Bild hier mit deinem Latein am Ende wärst. Ich will dein Selbstbewusstsein hier nicht trüben aber denk mal 3 Jahre zurück wo du hier aufgeschlagen bist und uns deinen Elementebarren (der mit Blende 22 fotografiert war!) präsentiert hattest und dich über die Unschärfe, sowie der mäßigen Schärfentiefe gewundert hast. Eine kurze Aufklärung über die Technik des Fokusstapelns hat dich dann weitergebracht. Jetzt stehst du nach 36 Monaten wieder an einer ähnlichen Stelle und dein arroganter Spruch "Das soll mir bitte schön einer erst einmal zeigen wie das besser geht!" lässt mich wundern was aus dir geworden ist. Selbstverständlich geht das besser, es ist nur Wissenschaft keine Kunst.   • Richard • [®] • 14:00, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
    • "auch die Unmengen an ausgefressenen Bildbereichen auf": Dabei muss wohl der Geifer das Augenlicht etwas getrübt haben. Der einzige Teil des Fotos, der 255 überhaupt erreicht findet sich bei 3386/1154, und das ist eine winzige Stelle. Ein Blick in ein Fotobearbeitungsprogramm statt Kaffeesatz hätte dieser Seite diesen peinlichen Auftritt erspart. --Cornischong 17:32, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
      • Sei nicht gleich angefressen wenn du deinem Freund zur Seite springst. Wenn für dich die Bezeichnung ausgefressen nur den Wert 255 bedeutet dann kann ich dir nicht weiterhelfen und du musst weiterhin als Lochkarte durchs Leben laufen. Ich finde es fehlt in diesen Bereichen deutlich an Durchzeichnung und das nennen wir in der prof. Bildbearbeitung eben "ausgefressen".   • Richard • [®] • 17:54, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]



Grand Prismatic Spring – 11. Dezember bis 25. Dezember

 
Grand Prismatic Spring
Abstimmung
Diskussion