Der SS-Oberst-Gruppenführer war im Deutschen Reich von 1942 bis 1945 der höchste Generalsrang der Schutzstaffel (SS) unter dem Reichsführer SS, der vergleichbar dem heutigen Vier-Sterne-General wäre. Um Verwechslungen mit dem um einen Stern niedrigeren SS-Rang Obergruppenführer auszuschließen, wurde im Juni die Schreibweise Oberst-Gruppenführer gewählt.[1] Der Dienstgrad wurde nur viermal verliehen.

Einführung und Verleihung zwischen 1942 und 1944
Am 7. April 1942 genehmigte Adolf Hitler die Einführung eines neuen SS-Dienstgrades. Dieser trug die Bezeichnung SS-Oberstgruppenführer und die erste Beförderung wurde auf den 20. April 1942 datiert, als dieser Dienstgrad Josef Dietrich als kommandierenden Panzer-General der Waffen-SS verliehen wurde.[2] Neben ihm wurden auch die Mitglieder der Allgemeinen SS Franz Xaver Schwarz (Dienstgrad ehrenhalber) und Kurt Daluege (als Polizeidienstgrad) verliehen. Dem ersteren wurde der Ehrendienstgrad mit seinen Verdiensten als Schatzmeister der NSDAP und als Chef der Reichszeugmeisterei begründet. Letzterer war der einzige Polizeioffizier, der diesen Rang (Generaloberst der Polizei) erreichte. Etwas später wurde die Schreibung des Dienstgrades auf SS-Oberst-Gruppenführer abgeändert. Die letzte Beförderung in diesen Dienstgrad wurde am 1. August 1944 vorgenommen, als dieser Paul Hausser verliehen wurde. Dietrich selbst begann erst ab dem 23. August 1944 die Rangabzeichen eines Generaloberst der Waffen-SS zu tragen.[3]
Die Kragenspiegel mit dem Rangabzeichen Oberst-Gruppenführer wurden an der feldgrauen Uniformjacke der Waffen-SS oder der grauen Feldbluse getragen, bzw. im Falle Daluege an der Uniformjacke der Polizei. Hingegen existieren keinerlei Bilddokumente bezüglich des Tragens dieser Insignien an der schwarzen SS-Uniform, die in der Zeit, als der Dienstgrad verliehen wurde, bereits zunehmend weniger getragen wurde.
Besonderheiten und Anmerkungen
Im Jahre 1944 schlug Heinrich Himmler[4] vor, Albert Speer ehrenhalber zum Oberst-Gruppenführer zu ernennen. Speer lehnt ab mit der Begründung, Himmler nicht formell unterstellt zu werden.
Hermann Göring wurde ebenfalls eine Ernennung im Jahre 1945 angetragen. Er lehnte ab aus Gründen der Abneigung gegenüber Himmler.
Der Generalsrang Oberst-Gruppenführer fand nach 1945 teilweise in der Literatur Verwendung. So beispielsweise in Robert Harris Roman Vaterland. Es spielt in einer Art Parallelhistorie um 1960, nachdem Deutschland den Zweiten Weltkrieg gewonnen habe. In diese Novelle tritt Arthur Nebe[5] als SS-Oberst-Gruppenführer und Chef der Kriminalpolizei in Erscheinung. Die Insignien eines Oberst-Gruppenführes trägt Ian McKellen als Diktator-König[6] in einer Filmadaption aus dem Jahre 1995 des gleichnamigen Bühnenstücks.
Liste der SS-Oberst-Gruppenführer
Die Nachstehende Tabelle enthält alle Personen, die zum SS-Oberst-Gruppenführer befördert oder ernannt wurden.
Name | Position | SS Nummer | Eintritt in die SS | NSDAP-Nummer |
---|---|---|---|---|
Josef Dietrich[7] | Kommandeur der Leibstandarte Adolf Hitler und Befehlshaber 6. SS-Panzerarmee |
1.177 | 5. Mai 1928 | 89.015 |
Franz Schwarz[8] | Schatzmeister der NSDAP | 38.500 | 16. September 1931 | 6 |
Kurt Daluege[9] | Chef der Ordnungspolizei und stellvertretender Reichsprotektor von Böhmen und Mähren |
1.119 | 25. Juli 1930 | 31.981 |
Paul Hausser[10] | Befehlshaber II. SS-Panzerkorps und Heeresgruppe G |
239.795 | 15. November 1934 | 4.158.779 |
Rangfolge und Insignien
Dieser SS-Rang entsprach dem damaligen Generaloberst der Wehrmacht.
Dienstgrad | ||
niedriger: SS-Obergruppenführer |
SS-Oberst-Grupenführer |
höher: Reichsführer-SS |
- Rangabzeichen SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS
-
Kragenspiegel (1942-45)
Bei den Abbildern werden die Rangabzeichen oder Dienstgradabzeichen gezeigt, die als Schulterstücke und Kragenspiegel, aber auch als Ärmelabzeichen ab 1942 für Tarn- oder Spezialanzüge[11], getragen wurden.
Siehe auch
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Verordnungsblatt der Waffen-SS. 3.Jahrgang – Berlin, den 15. Juni 1942 – Nummer 12 – S. 46 :
„Der Reichsführer-SS hat angeordnet, daß der neue Dienstgrad des SS-Oberst-Gruppenführer – um Verwechslungen mit dem Dienstgrad des SS-Obergruppenführers zu vermeiden – wie folgt geschrieben wird: SS-Oberst-Gruppenführer.“ (zitiert nach Klietmann in Feldgrau. 13.Jahrgang Nr.1, Berlin 1967) - ↑ Andrew Mollo: Uniformen der Waffen-SS, S. 155
- ↑ Andrew Mollo: Uniformen der Waffen-SS, S. 154
- ↑ Gordon Williamson: Die SS - Hitlers Instrument der Macht. 1994, S. 252.
- ↑ Gordon Williamson: Die SS - Hitlers Instrument der Macht. 1994, S. 85.
- ↑ Richard III (Film) in der engl. Wikipedia
- ↑ Gordon Williamson: Die SS - Hitlers Instrument der Macht. 1994, S. 251.
- ↑ Gordon Williamson: Die SS - Hitlers Instrument der Macht. 1994, S. 254.
- ↑ Gordon Williamson: Die SS - Hitlers Instrument der Macht. 1994, S. 100/251.
- ↑ Gordon Williamson: Die SS - Hitlers Instrument der Macht. 1994, S. 252.
- ↑ Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte, 1. Auflage (Liz.5, P189/84, LSV:0547, B-Nr. 746 635 0), Militärverlag der DDR (VEB) – Berlin, 1985, S.145 Dienstgradabzeichen 29/30.