Marbach am Neckar

Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2004 um 23:25 Uhr durch Georg Stenkamp (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit 15.000 Einwohnern (Stand: März 2003) im Landkreis Ludwigsburg im Bundesland Baden-Württemberg. Marbach liegt am Neckar wenige Kilometer unterhalb von Ludwigsburg auf dem steilen Prallhang einer Neckarschleife.

Marbach am Neckar, Deutsches Literaturarchiv

Marbach beherbergt die zentrale Einrichtung "Schiller-Nationalmuseum / Deutsches Literaturarchiv", in der jedes in deutscher Sprache erschienene Buch archiviert ist.

Ortsteile sind Hörnle, Rielingshausen und Siegelhausen.

Berühmte Marbacher

 
Friedrich Schillers Geburtshaus

Marbach ist die Geburtsstadt des Dichters Friedrich Schiller (1759-1805) und des Mathematikers, Physikers und Astronomen Johann Tobias Mayer (1723 - 1762).

Sehenswürdigkeiten

  • Komplettes Altstadt-Ensemble mit alten Fachwerkhäusern und teilweise steilen Sträßchen und Gassen (Fußgängerzone), umgeben von einer hohen, zum größten Teil erhaltenen Stadtmauer. Eins der alten Fachwerkhäuser ist
  • Schillers Geburtshaus. In seinen Zimmern befindet sich ein kleines, Friedrich Schiller gewidmetes Museum.
  • Tobias-Mayer-Museum.
  • Der Marktplatz mit dem Torturm.
     
    Turm am oberen Stadttor
  • Die spätgotische Alexanderkirche.

Geschichte

  • 1. Jahrhundert nach Christus: Gegenüber der heutigen Stadt Marbach errichten die Römer das Kastell Benningen
  • 1009 Gründung eines Marktes und einer Münzstätte in Marbach durch den Bischof von Speyer.
  • 13. Jahrhundert: Marbach wird Stadt
  • Im Bauernkrieg gilt Marbach als ungehorsame Stadt. Der Arme Konrad, eine Bauernbewegung aus dem Remstal, findet Gehör im Marbacher Amt. 1525 wird Marbach von aufständischen Bauern besetzt.
  • Im Dreißigjährigen Krieg hält die Stadt dank ihrer festen Mauern lange Stand, wird aber dennoch 1642 durch ein französisch-schwedisches Heer geplündert.
  • 1693 Nach einer erneuten Plünderung durch französische Truppen brennt die Stadt in einer Feuersbrunst nieder.
  • 1955 wird das Deutsche Literaturarchiv gegründet.
  • 1980 wird die Stadt an das S-Bahn-Netz in der Region Stuttgart angeschlossen (Endstation der Linie S4).
  • 2000 wird das Marbacher Jugend-Kultur-Haus planet-x mit seiner pädagogischen Konzeption weltweites Projekt bei der Weltausstellung EXPO2000 in Hannover

Quelle

Bernhard Zeller, Traute Uhland-Clauss: Marbach am Neckar (ISBN 3-87437-190-5)