Airbus Helicopters H155

Hubschraubertyp
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2011 um 04:22 Uhr durch KaiMartin (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: toten Weblink durch Link im Internet-Archiv ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der EC 155 B aus der "Dauphin-Familie" ist ein leichter Vielzweckhubschrauber der deutsch-französischen Unternehmensgruppe Eurocopter. Der Hubschrauber ist eine Weiterentwicklung der SA 365 von Sud Aviation bzw. Aérospatiale. Besonderes Merkmal des EC 155 ist die für Hubschrauber relativ große Höchstgeschwindigkeit von 327 km/h. Maschinen der Vorgängerserie SA 360 stellten ebenfalls mehrere Geschwindigkeitsweltrekorde auf.

Eurocopter EC 155
Eurocopter EC-155 der Bundespolizei
Eurocopter EC-155 der Bundespolizei
Typ Leichter Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Eurocopter Group
Erstflug 17. Juni 1997
Indienststellung März 1999
Produktionszeit

1999-

Stückzahl 100 (August 2009)
Ein EC 155 der Bundespolizei mit grün-blauer Sonderlackierung
Ein EC 155 mit Suchscheinwerfer im Flug

Allgemein

Der Dauphin verfügt über ein hydraulisches Fahrwerk, es wird nach Einfahren des Fahrwerks jedoch nur das Bugrad verdeckt, die beiden Hauptfahrwerke liegen in Buchten, die links und rechts im Rumpf dafür vorgesehen sind. Er besitzt ein modernes Glascockpit und verfügt über einen Transportraum in dem bis zu 12 Personen Platz finden.

Der EC 155 ist mit 2 Turbinen ausgestattet. Anstelle eines konventionellen Heckrotors wurde der ummantelte Heckrotor des Typs Fenestron verwendet. Diese französische Entwicklung arbeitet wie ein üblicher Heckrotor zum Drehmomentausgleich, ist jedoch durch die in den Heckausleger integrierte Bauweise leiser und sicherer im Betrieb. Die neuere Version EC 155 B1 verfügt u. a. über 53 WPS stärkere Turbinenleistung, ein erhöhtes Gesamtabfluggewicht und eine verbesserte Flughöhe als die EC 155 B. Der EC 155 ist Instrumentenflug zertifiziert und kann mit Nachtsichtgerät geflogen werden.

Einsatzspektrum

Einsatzmöglichkeiten des EC 155 liegen unter anderem in den Bereichen:

Nutzer

Zu den häufigsten Nutzern des EC 155 gehören staatliche Organe, wie z. B. die Regierung von Hong Kong oder die deutsche Bundespolizei. Auf Landespolizeiebene in Deutschland haben die Polizeien in NRW und BWB jeweils 2 solcher Helikopter angeschafft, vorrangig für den Einsatz von Spezialeinsatzkommandos. Optional können Seilwinden (für bis zu 272 kg) oder Abseilhilfen angebracht werden. Andere Hauptabnehmer sind die im Ölbohrgeschäft tätigen Versorgungsfirmen wie DanCopter. Daneben wird die Maschine auch in einer 8-sitzigen VIP Ausführung vermarktet.

Technische Daten

Kenngröße Daten EC 155 B1
Piloten 1-2
Passagiere 12-13
Länge 14,30 m
Rumpflänge 12,73 m
Höhe 4,35 m
Hauptrotordurchmesser 12,60 m
Triebwerke zwei Turbomeca Arriel 2C2 Turbinen zu je 704 kW Startleistung; 636 kW Dauerleistung
Leergewicht 2619 kg
max. Startgewicht 4920 kg
Höchstgeschwindigkeit 324 km/h
Reisegeschwindigkeit 279 km/h
Reichweite mit Standardtanks 802 km
max. Flughöhe 4572 m

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Eurocopter