Verzeihung für mein Deutsch. Ich hab keine Probleme Deutsch zu lesen, aber schreiben is doch etwas schwieriger.


Hallo Erik, eine Frage zum Statistik-Skript: ist es möglich, darzustellen, welche Artikel am häufigsten bearbeitet wurden? Danke, --Cassis 11:13, 8. Apr 2004 (CEST)


Hello Erik. I wanted to thank you for your support with regards to the steward matter :-) Anthere


Hallo Erik,
soweit ich es verfolgt habe, geht die Idee der Timeline überwiegend auf Dich zurück. Dafür herzlichen Dank. Ich finde es eine fantastische Ergänzung der Software. Ausprobiert habe ich es auch gleich (vgl. Vorlage:Timeline_Hochsprung-Weltrekord_Frauen). Noch bin ich nicht ganz zufrieden damit, weil die Tabelle insgesamt sehr lang wurde.
Eine Frage in dem Zusammenhang. Gibt es eine Möglichkeit, Links zu nicht vorhandenen Artikeln der Wikipedia-Logik entsprechend rot zu färben? So gaukelt die Timeline etwas vor, was noch nicht ganz stimmt. Herzliche Grüße, Ralf

Hi Ralf, die Link nach deine Timeline funktioniert nicht. Schade, ich bin selbverständlich neugierig. Est is leider nicht so einfach Links rot zu farben, weil der PNG file nicht generiert wird beim anschauen von Benutzer aber beim speichern, und damit nicht aktualisiert werden kann. Schuess, Erik Zachte 04:10, 2. Jun 2004 (CEST)
Hallo Erik, wir haben uns für eine einheitliche Benennung aller Zeitleisten entschieden. Sie liegt jetzt unter Vorlage:Zeitleiste_Hochsprung-Weltrekord_Frauen und eingebaut z.B. bei Ulrike Meyfarth oder Stefka Kostadinova. -- Triebtäter 04:13, 2. Jun 2004 (CEST)
Hallo Erik, vielen Dank für Deine Hilfe bei der Zeitleiste. Mir gefällt Alternative 1 sehr gut. Die Schrift ist jetzt sehr gut lesbar, das Diagramm ist kompakter und alles ist sehr übersichtlich. Es bleibt eigentlich nur das Problem, dass die rechtsausgerichteten Texte nicht als Link erscheinen.
Bei Alternative 2 habe ich die Idee bekommen, dass eigentlich ein zweiachsiges Diagramm sehr anschaulich wäre: auf der x-Achse die Jahre, auf der y-Achse die Höhe. Ich bin mir aber nicht sicher, ob so etwas geht.
Viele Grüße, Ralf

Hallo Erik,

ich habe gerade auch mal ein wenig mit der timeline und mit der von dir erstellten Hochsprunglinie herumgespielt, Rsultat war eine Lebens-Timeline von Robert Johnson, die ich in den Artikel intgriert habe. Nun würde ich gern (analog zu deiner Vorlage in Meta) ein Zeitleiste für die Evolution der Flugsaurier basteln, nur bekomme ich leider kein negativen Jahreszahlen (- 220 Mio bis - 60 Mio Jahre) hin. Irgendwelche Ideen? -- Necrophorus 22:48, 2. Jun 2004 (CEST)

Necrophorus, negative Zahlen sind erlaubt, sehe zum Beispiel meta:EasyTimeline Geo Timeline. Scale unit:year kan man lesen wie unit:'ganze Zahlen'. Hier wuerde das etwas sein wie unter. Erik Zachte 01:30, 3. Jun 2004 (CEST)
Period      = from:-220 till:-60
ScaleMajor  = unit:year increment:50 start:-200
ScaleMinor  = unit:year increment:10 start:-220

TextData =
  pos:(..,..) fontsize:XS text:"millionen Jahre her" # setzte dies am ende unter oder neben den x-axis

US-Präsidenten

Moin! Ich bin schlicht begeistert! Vielen Dank. Ich hatte nicht ernsthaft damit gerechnet, dass das jemand machen würde. Super! --EBB 10:57, 4. Jun 2004 (CEST)

Noch mal ich: Kannst du mal gucken, ob du mit der Vorlage: Zeitleiste US-Präsidenten und dem Artikel US-Präsident so einverstanden bist. Ich habe deine Änderungen im Wesentlichen übernommen, nur die Parteien noch ein bisschen genauer aufgegliedert. --EBB 11:43, 4. Jun 2004 (CEST)

Re: Zeitleiste Weimar

Hi Erik,
erstmal danke für deine Gratulation (und für die Möglichkeit, Zeitleisten zu erstellen ;-)).

Die zusätzlichen Attribute für DrawLines hören sich gut an (leider werden die von der Wikipedia-Kopie auf meinem Computer nicht gezeichnet, der Rest funktioniert aber - ich vermute, es liegt am ploticus). Was ich auch noch nützlich fände, wäre ein Attribut distance für BarData, um den Abstand zwischen zwei Balken festlegen zu können, eventuell auch mit negativem Wert (->Überlappungen). Ist das prinzipiell möglich? -- Henning.H 09:40, 9. Jun 2004 (CEST)

Zeitleiste nicht nur für Zeiten

Siehe Vorlage:Erdaufbau. Kann man die Orientierung irgendwie einfach umdrehen? Schöne Grüsse! -- Nichtich 14:25, 25. Jun 2004 (CEST)

Jetzt kann mann die Anordnung nicht umdrehen. Muss aber moeglich sein im diesen Fall (nicht mit dd/mm/yyyy Daten). Ich werde sehen wie das ein zu bauen. Erik Zachte 15:17, 25. Jun 2004 (CEST)
TimeAxis neue moeglichkeit 'order reverse'. Nur fuer DateFormat = yyyy, nicht fuer DateFormat=dd/mm/yyy oder mm/dd/yyyy. Erik Zachte 01:19, 27. Jun 2004 (CEST)

TdF-Timeline

Hallo Erik,

herzlichen Dank für die Zeitleiste der Tour de France. Leider wirken die Farben für die jeweilige Nationalität aber eher irritierend. Kann man denn auch kleine GIFs der Nationalflaggen in die Timeline einfügen oder sonstwie mehrfarbig arbeiten? Gruß, Denkfabrikant 11:34, 28. Jun 2004 (CEST)

Leider kann mann jeztz noch kein Abbildungen einfuegen. Wenn du die Farben aendern mochte, seh mal Vorlage:Zeitleiste_Tour_de_France_Sieger section Colors an. Gruss, Erik Zachte 12:18, 28. Jun 2004 (CEST)

Timeline-Programm

Hallo Erik!

Wüsste gerne, wie ich selbst Zeitleisten erstelen kann. Habe da nämlich vor einiger Zeit irgenwo von einem Free-Software, mit dem man selbst die Zeitleisten erstelle kann, hier irgendwo auf der Wikipedia gelesen, weiß aber nicht mehr wo. Kannt du mir das weiterhelfen?

Vielen Dank,
Friedrich Kromberg

"Jahreszahlen" umgekehrt?

Hallo Erik, vielen Dank für deine Hilfe! Habe da keines Problemchen: Möchte eine Timeline ändern, die die z.B. Jahreszahlen nicht von unten nach oben
1990
1980
1970
1960
1950
, sondern umgekehrt von oben nach unten 1950
1960
1970
1980
1990
auflistet. (Möchte nämlich auf diese Weise die Kapitel eines Buchen und die Kapitellängen graphisch darstellen.)

Hier ein Beispiel-Timeline (bitte Änderung hier vornehmen; bin nämlich noch kein Experte für die Syntax bei Timelines :-) ).

Vielen Dank, & mfg Friedrich

Man kann TimeAxis = .... order:reverse schreiben (ist noch nicht dokumentiert). Geht nur mit DateFormat=yyyy (also nicht dd/mm/yyyy usw) Nebenbemerkungen: Attribute die immer gleich sind braucht man nur einmal zu schreiben (wenn nicht auf ein Zeile mit at: from: und till: wird es dann die neue 'default', mit einer diese Attribute kombiniert auf ein Zeile gilt es als einmalige Ausnahme) shift:($dx,-4) macht das die Tekste genau neben den Linien (at) or am mitten des Bar (from-till) stehen. Erik Zachte 20:31, 2. Jul 2004 (CEST)
Wunderbar; gut dass ich nicht recherchiert habe, sondern dich gleich gefragt...
Danke

Danke für die Korrekturen. Aber wie schaffe ich es, einen kleinen Abstand zwischen die beiden Leisten zu bekommen? Irgenwie gehen nämlich die weißen Teilungsstreifen vom oberen in den unteren Balken hinein...

mfg Friedrich

Du hattest bar width:15, aber mit dies vertikale Bild Hohe gab es kein Platz dafuer, die Bars lagen dadurch etwas ueber einander. Die Linien wurden als letzte gezeichnet, also ueberdecken die naechste Bar. Erik Zachte 01:03, 5. Jul 2004 (CEST)
ImageSize = ... height:30
PlotData  =
  width:25
ImageSize = ... height:30
PlotData  =
  width:14

Mit solche Zeitleiste empfehle ich "ImageSize = width:... height:auto barincrement:.." Es gibt immer Platz fuer mehr Bars, das Bild wird automatisch erganzt mit wert barincrement (ist neue Eigenschaft, noch nicht dokumentiert). Zum Beispiel 8 Bars, barincrement:20 -> Hohe 160. Erik Zachte 01:10, 5. Jul 2004 (CEST)

Reihenfolge

Hi Erik

Du hast in Vorlage:Zeitleiste Deutsche Außenminister die Reihenfolge von text und color geändert. Gibt es einen Grund dafür? --Wiki Wichtel sowie KatEgo 11:58, 5. Jul 2004 (CEST)

Fristu, nur um das script bisschen uebersichtlicher zu machen, alles steht jezt in Spalten. Die Zeitleiste aendert nicht dadurch. Ich war schon ans bearbeiten von wegen die Farben. Erik Zachte 12:37, 5. Jul 2004 (CEST)

Zeitleisten in höherer Auflösung

Hallo Erik,

ich würde gerne im nächsten WikiReader auch Zeitleisten einbauen. Leider haben diese in der Bildschirm-Version eine zu geringe Auflösung für den Druck. Gibt es eine Möglichkeit, die SVG-Version anstelle der automatisch erstellten PNGs auszugeben? --Tkarcher 10:44, 8. Jul 2004 (CEST)

EasyTimeline gebt schon SVG aus. Wikipedia kann das nocht nicht zeigen, aber sie sind da. Frag mal fuer ein bild den URL auf (Windows: rechter Mouse auf Bild , Eigenschaften ('properties')), png -> svg aendern. Erik Zachte 13:07, 8. Jul 2004 (CEST)
Cool! Genau das brauchte ich. Ist dieser "Trick" (png->svg) irgendwo dokumentiert? --Tkarcher 13:41, 8. Jul 2004 (CEST)
Nein, weil es ein "Trick" ist. Koentte ich doch schon tun. Erik Zachte 14:25, 8. Jul 2004 (CEST)

Zeitleiste Aristophanes

Ja, ich habe mich an dieser Zeitleiste versucht, bin dabei jedoch auf folgendes Problem gestoßen: Die Zeitangaben beziehen sich auf "vor Christus". Wenn ich nun "Period= from:448 till:385" setze, erhalte ich eine Fehlermeldung. Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es hierfür? Manu 14:53, 8. Jul 2004 (CEST)

Bitte seh mal diese Beispiele (editiere fuer Skript) ('TimeAxis = ... order:reverse ' ist noch nicht dokumentiert) Erik Zachte 00:22, 9. Jul 2004 (CEST)
Vielen Dank für deine umfangreiche Hilfe. -- Manu 12:45, 9. Jul 2004 (CEST)

Beobachtete Artikel

Hallo, bei Wikipedia:Statistik habe ich gesehen, dass Du die Statistik-Skripte programmiert hast. Ich fände es sehr interessant, wenn es Statistiken zu den Beobachteten Artikeln geben würde. Sie könnten z.B. folgende Fragen beantworten:

  • Wieviele Artikel werden durchschnittlich von einem Benutzer beobachtet?
  • Welche Artikel werden am meisten beobachtet?
  • Welche Artikel werden gar nicht / am wenigsten beobachtet?

Man könnte dann sehen

  • wieviel Aufmerksamkeit ein durchschnittlicher Benutzer "leistet"
  • welche Sachen sehr interessant sind (die viel Aufmerksamkeit geniessen)
  • welche noch mehr Aufmerksamkeit brauchen

--Jorges 04:06, 19. Jul 2004 (CEST)

Das köntte schon interessant sein. Aber diese Daten sind nicht offline in den 'Database dumps' erhaeltlich. Erik Zachte 01:38, 20. Jul 2004 (CEST)

Eine weitere Frage, zu der eine Statistik sehr interessant wäre:

  • Welche Artikel wurden innerhalb des letzten Monats am häufigsten bearbeitet? (nur der Artikel-Namensraum, keine Diskussions- oder Wikipedia-Seiten)

Ähnlich wie beim Google Zeitgeist könnte man sehen, was die Wikipedia zuletzt am meisten beschäftigt hat. Die Daten dazu müssten ja zugänglich sein (Komplett-Dump mit Versionsgeschichte). Vielleicht hast Du ja nach Deinem Wikiurlaub Zeit dazu :-) Oder kennst Du jemanden, der auch Statistik-Skripte schreibt und den ich fragen könnte? --Jorges 23:29, 20. Jul 2004 (CEST)

Das ist moeglich und ein schoenes Idee. Jeder kann die Scripts editieren, aber ich wuerde es nicht empfehlen. Sie sind ganz gross und nicht so einfach zu verstehen, denke ich. Ich werde es auf meine 'zu tun' Leiste setzen, aber das wird doch nicht vor Oktober sein. Erik Zachte 03:17, 21. Jul 2004 (CEST)


Hilfe, was mach ich falsch

Hallo Erik,

ich bin am verzweifeln! Was mach ich bloß falsch? Timeline ist eingefügt, scheint aber nicht zu funktionieren Johannes@wiki 19:23, 25. Jul 2004 (CEST) ->

Fuer irgendwas ein Grund funktioniert EasyTimeline nicht seit einige Tage. Ich schon zwei mal am wikitech gefragt ob jemand mit Server Zugang das mal betrachten wuerde, aber noch kein Anwort. Ich werde mal IRC versuchen. Erik Zachte 00:30, 26. Jul 2004 (CEST)
ImageSize  = width:200 height:500
PlotArea   = width:35  height:450 left:50 bottom:40
DateFormat = yyyy
Period     = from:1928 till:2004
TimeAxis   = orientation:vertical order:reverse
ScaleMajor = unit:year increment:5 start:1928
# there is no automatic collision detection,
# so shift texts up or down manually to avoid overlap
Define $dx = 25 # shift text to right side of bar
PlotData=
 bar:Leaders color:red width:25 mark:(line,white) align:left fontsize:S shift:($dx,-4)
 from:1928  till:1934   text:Waldemar Bärlin
 from:1934  till:1945   text:Emil Kienzle
 from:1945  till:1952   text:Hans Neipp
 from:1952  till:1970   text:Rudolf Maschke
 from:1970  till:1994   text:Heinz Mecherlein
 from:1994  till:end    text:Lothar Wölfle

Ploticus in Wikipedia nutzen?

Hallo Erik,

wenn ich das richtig sehe, hast Du doch EasyTimeline gebaut? Setzt EasyTimeline nicht auf Ploticus auf? Kann man dann Ploticus nicht auch direkt benutzen?

Das wäre ganz schön, um Diagramme aller Art (Klima, Höhenlininen, Bevölkerungsentwickulungen, Wahlergebnisse, etc.) direkt und dynamisch aus der Wikipedia erzeugen könnte.

Oder geht das sogar schon und ich habe es nur nicht gefunden?

Viele Grüße --Maik Außendorf 14:55, 23. Jan 2005 (CET)

Timelines und Sonderzeichen

Hallo, ich weiss nicht, ob Du diesen Bug schon kennst: die Zeitleisten scheinen Probleme mit Sonderzeichen zu haben, siehe Nationaldemokratische Partei Deutschlands#Parteivorsitzende, dort der Link zu Martin Mußgnug. --Jorges (?) 22:23, 30. Jan 2005 (CET)

Not only the hint can't display Special Characters, but also the Link to the article is not working. --Jorges (?) 01:35, 2. Feb 2005 (CET)

2 Idee: Karten und Graphen

Ich weiß nicht so Recht, an wen ich mich wenden soll. Aber ich hatte zwei Programmieridee, da habe ich an Dich gedacht. Vielleicht kannst Du das ansonsten auch irgendwie weiterleiten oder mir sagen, wem ich das melden kann?

  1. Wie wäre es mit einem Karten-Vektor-Wiki :-) Eine Idee habe ich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Karten vorgeschlagen.
  2. Wie wäre es mit der Möglichkeit, ähnlich Deiner Zeitleisten, Grafiken wie in Bild:Normalparabel.png, Bild:Klima_stockholm.png automatisch generieren zu lassen, etwa über über eine Funktion
    Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
    (das ist natürlich nur eine Syntaxidee). Für das Klimadiagramm müsste man diskrete Werte eingeben können. Ich hoffe Du verstehst die Idee. Es geht mir oft so, dass ich erst aufwändig ein Bild erstellen muss, was durch eine integrierte Lösung aber sehr viel einfacher wäre. Stern !? 00:24, 2. Feb 2005 (CET)
Dank Dir für die schnelle Antwort. Schön, dass die Ideen schon existieren. Da bin ich mal gespannt auf die Zukunft. Stern !? 10:11, 2. Feb 2005 (CET)

Zeitleisten

Hallo - ich habe unter Benutzer:APPER/Zeitleisten versucht, deine Zeitleisten für Wahlergebnisse zu "missbrauchen". Das funktioniert auch ganz gut, aber aus unerfindlichen Gründen, kann ich die Parteinamen nicht verlinken. Ich habe es über die verschiedenen Möglichkeiten versucht - der Text wird immer blau, aber nie verlinkt. Was mache ich falsch? Oder handelt es sich vielleicht um einen Bug? MfG --APPER\☺☹ 04:15, 4. Feb 2005 (CET)

Statistik für die Abstimmungsdiskussion zur Stimmberechtigung

Wir haben für die Abstimmung keine ausreichenden Fakten.
Kannst du eine Statistik erstellen für alle oder einige Fragen?

  1. Wieviel Prozent der Benutzer haben mindestens 50 edits (100 edits, 200 edits)?
  2. Wieviel Prozent der Benutzer haben mindestens 50 edits im Artikelraum(100 edits, 200 edits)?
  3. Wieviel Prozent von den Benutzern mit 50 edits (100 edits, 200 edits) sind seit einem Monat nicht mehr aktiv am editieren?

Wenn es nicht zuviel Arbeit macht, und du uns die Fragen so in etwa beantworten könntest, wären wir dir dankbar. -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 08:37, 3. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank für Deine Statistik! Wir sind sehr beeindruckt, wie schnell du sie uns erstellen konntest. Grüße -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 23:55, 3. Apr 2005 (CEST)

timeline errors

Hallo Erik, ich habe ein paar seltsame Sachen beim Verwenden deiner timeline festgestellt. Die timelines in [1] enthalten u. a. folgende Zeilen

  from:-2500   till:-2300   color:paleoproterozoic  text:[[Siderium]]
  from:-3600   till:-3200   color:paleoarchean      text:[[Paleäoarchaikum|Paläo-~archaikum]] shift:(0,1.5)
  from:-3200   till:-2800   color:mesoarchean       text:[[Mesoarchaikum|Meso-~archaikum]] shift:(0,1.5)
  from:-2500   till:-1600   color:paleoproterozoic  text:[[Paläoproterozoikum|Paläoprotero-~zoikum]] shift:(0,1.5)
  from: -542   till: -251   color:paleozoic         text:[[Paläozoikum]]
  from: -299   till: -251   color:permian           text:[[Perm (Geologie)|Perm]]

das ergibt folgende HTML-source

<p><map name="25a3e8b2dcd80810742eaf0336aba5b5">
<area shape="rect" href="/wiki/Siderium" coords="189,404,270,424" title="Siderium" />
[...]
<area shape="rect" href="Pale�oarchaikum" coords="120,565,189,585" title="Pale�oarchaikum/.." />
                            ^ Geister-"e"                                     ^ Geister-"e"
<area shape="rect" href="Mesoarchaikum" coords="111,508,198,528" title="Mesoarchaikum/.." />
[...]
<area shape="rect" href="Pal�oproterozoikum" coords="100,338,209,359" title="Pal�oproterozoikum/.." />
[...]
<area shape="rect" href="/wiki/Pal%E4ozoikum" coords="106,68,203,89" title="Pal�ozoikum" />
[...]
<area shape="rect" href="/wiki/Perm_28%Geologie)" coords="200,390,259,410" title="Perm (Geologie)" />
                                    ^^^ Dreher?

was in meiner Browseradresszeile zu folgendermaßen aussieht

http://de.wikipedia.org/wiki/Siderium OK normale Zeichen
http://de.wikipedia.org/wiki/Pale%EF%BF%BDoarchaikum ERR Umlaut und line break
http://de.wikipedia.org/wiki/Mesoarchaikum OK line break
http://de.wikipedia.org/wiki/Pal%EF%BF%BDoproterozoikum ERR Umlaut und line break
http://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4ozoikum OK Umlaut
http://de.wikipedia.org/wiki/Perm_28%Geologie) ERR Klammer

Außerdem konnte ich in TextData keine linebreaks erzeugen, die Tilde wurde angezeigt. Mein System: WinXP & Firefox 1.0.6. Liegt das teilweise an meinem System, oder sind das bekannte timeline-"features"?

gruß, --stefan (?!) 23:41, 13. Sep 2005 (CEST)

Statistik der deutschsprachigen Wikipedia

Was ist denn mit der Statistik der deutschsprachigen Wikipedia im Überlick der verschiedenene Wikipedias passiert? Eine Erklärung wäre sehr schön. --84.173.19.169 21:54, 22. Sep 2005 (CEST)

The most recent German database dump is corrupt (=unusable). Brion has made several attempts to make new database dumps since July but they all failed. Check [2]. New stats will be run when fresh dumps are availanble for all wikipedias. Erik Zachte

Ich vermisse die Kategorie:EasyTimeline

Wie wärs, wenn eine Kategorie angelegt wird in der Vorlagen von Timelines abgelegt sind. --Saharadesertfox 22:47, 2. Okt 2005 (CEST)

Seh mal Kategorie:Zeitleiste A better overview is [3] which is updated after each wikstats run. Hopefully an update can follow soon as dumps are being generated right now. Erik Zachte