Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt05
Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt05/Intro
Änderungen-Schloss Straupitz
Hallo, ich habe im o. g. Artikel Schloss Straupitz einige Änderungen/Verbesserungen angefügt, welche geschichtlich relevant sind. Würden Sie sie bitte sichten, damit sie freigegeben werden. Beste Grüße! --Wotansraben 11:54, 5. Dez. 2011 (CET)Wotansraben
Wie kann ich Fotos einbinden?
--85.220.143.98 15:09, 5. Dez. 2011 (CET)
- Siehe dazu Hilfe:Bilder. XenonX3 - (☎:✉) 15:23, 5. Dez. 2011 (CET)
kann ich ein selbsthochgeladenes bild auch wieder löschen?
oder nur ein admin? --Sophia 20:33, 5. Dez. 2011 (CET)
- Das können auch nur Admins, ein einmal hochgeladenes Bild wird aber nur in sehr gut begründeten Fällen gelöscht. Will ich nicht mehr hier haben, reicht da nicht. --StG1990 Disk. 20:36, 5. Dez. 2011 (CET)
Zusätzliche Daten in die Infobox von z.B. Städten und Landkreisen einfügen.
Ist es möglich in der Infobox den Punkt Schuldenstand einzufügen? --Matd13 21:34, 5. Dez. 2011 (CET)
- Dort beantwortet. --TMg 22:05, 5. Dez. 2011 (CET)
- Frage nach WP:FZW verschoben. Ne discere cessa! 22:04, 5. Dez. 2011 (CET)
Gesichtete Versionen
Ich habe den Artikel Endemit vergrößert und wie ich glaube verbessert... Allerdings steht dort seit gstern ungesichtete version und die Alte version wird angezeigt... Mache ich etwas falsch oder ist das ein normaler vorgang??
Ein benutzer hat angefangen auf meiner seite zu diskutieren ... wie kann ich atworten oder auf die seiten andeer benutzer schreiben?
--Elias (Biology) 12:40, 6. Dez. 2011 (CET)
- Arbeiten von Neulingen müssen erst gesichtet werden, das ist normal Wikipedia:Sichten. Auf Deiner Diskussionsseite und den Artikeldiskussioneseiten kannst Du genauso bearbeiten wie auf allen anderen Seiten. gruß --Logo 13:24, 6. Dez. 2011 (CET)
Freigabedauer
ich habe am Sonntag 27.11. eine Ergänzung zum Thema "vegan" verfaßt. - Sie erscheint heute - 6.12. - immer noch nicht. Wann kann ich damit rechnen, daß meine Zeilen freigegeben werden ? Oder wird wikipedia zensiert und die Zeilen werden gar nicht freigegeben ? (nicht signierter Beitrag von 217.238.95.219 (Diskussion) 17:03, 6. Dez. 2011 (CET))
- Wikipedia wird redigiert. --Logo 17:06, 6. Dez. 2011 (CET) Und wenn es sich um diese Änderung handelt - jepp, die wurde mit der Begründung "unbelegte Theorie" redaktionell entfernt. Gruß --Logo 17:10, 6. Dez. 2011 (CET)
- Seit wann gibt es denn eine Redaktion? Es gibt eine Gruppe von Leuten, die diese Rolle ausführt, aber prinzipiell ist diese Gruppe, anders als bei Redaktionen, für alle offen.
- Trotzdem gibt es ein paar Grundprinzipien wie wir hier Artikel schreiben wollen. Und ein solches Prinzip ist, dass wir nur „etabliertes Wissen“ (im Gegensatz zu eigenen Theorien) anhand von möglichst wissenschaftlicher Sekundärliteratur zusammentragen. Bei deinem Beitrag sehe ich nicht, wie und aus welcher wissenschaftlichen Sekundärliteratur die Aussagen hervorgehen. Jemand anderes sah das wohl genauso und hat das entsprechend entfernt.
- Du kannst außerdem hier vorschläge anbieten, wie Artikel ergänzt werden können, wenn du eine saubere Formulierung nicht auf Anhieb hinbekommst. Dass aber bzgl Veganismus und Religiösen Motivationskomplexen der Artikel erhebliche Lücken hat, haben wir als Autor_innen durchaus auf dem Schrim. Nur da etwas brauchbares zu finden ist nicht ganz leicht und weil wir das alles unbezahlt machen, scheint da auch noch niemand allzutief in die Archive und Bibliotheken für gestiegen zu sein.--goiken 17:53, 6. Dez. 2011 (CET)
- Die Entfernung des fraglichen Beitrags war jedenfalls ein redaktioneller Eingriff, was denn sonst? Dass der Beitrag "zensiert" wurde, kann man nur behaupten, wenn die Wikipedia ein Bahnhofsvorplatz, ein Laberforum, eine Behörde oder ein Staat wäre, was sie alles nicht ist.--Logo 19:06, 6. Dez. 2011 (CET)
- Vermutlich hab ich dich an der Stelle nur zu sensibel gelesen… --goiken 00:02, 7. Dez. 2011 (CET)
- Die Entfernung des fraglichen Beitrags war jedenfalls ein redaktioneller Eingriff, was denn sonst? Dass der Beitrag "zensiert" wurde, kann man nur behaupten, wenn die Wikipedia ein Bahnhofsvorplatz, ein Laberforum, eine Behörde oder ein Staat wäre, was sie alles nicht ist.--Logo 19:06, 6. Dez. 2011 (CET)
Ausfüllen der Urheberrechtsinformation beim Hochladen eines Fotos
Ich arbeite in der Pressestelle einer Universität und möchte ein aktuelleres Foto unseres Universitätspräsidenten einstellen. Das neue Foto hat ein Fotograf gemacht, von dem ich die Nutzungsrechte eingekauft habe. - Beim Ausfüllen der Urheberrechtsinformationen (unter "Diese Datei ist nicht meine eigene Arbeit") muss ich das Recht zur Veröffentlichung begründen. Dabei gelingt es mir nicht, das Schriftfeld unter "Die Lizenz wird mit folgendem Wikitext beschrieben" so auszufüllen, dass die Eingabe akzeptiert wird. Ich habe keine Ahnung, welche Angabe hier erforderlich ist. --UdS press 14:46, 7. Dez. 2011 (CET)
- Hilft dir die Seite Wikipedia:Textvorlagen ? Gruss --Nightflyer 18:05, 7. Dez. 2011 (CET)
- Hmm. ich habe mir das gerade mal angesehen, Du benutzt den Upload-Wizard, der Dich ein wenig einschränkt - was es einerseits einfacher machen soll, andererseits … – Am besten machst es genauso, wie es unter Textvorlagen beschrieben ist: Du erklärst, daß Du - sofern das so richtig ist – Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte bist und das Bild freigibst. Das schickst Du per Mail an die angegebene Adresse. Danach benutzt Du dieses Formular, und gibst unter "Permission" diesen „Code“ ein: {{OTRS pending}}. Wähle außerdem die von Dir gewählte Lizenz aus. War das einigermaßen verständlich? Wenn Du nicht klarkommst, melde Dich bitte nochmal hier. Grüße, --elya 21:19, 7. Dez. 2011 (CET)
Weblink wurde entfernt
Ich fügte bei diversen Skirennsportler/innen ein Weblink von einer bekannten Skiinternetseite ein. Dieser wurde aber entfernt. Warum? --Rietli 16:11, 7. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Rietli, deine Bearbeitungen wurden allesamt von Benutzer:Voyager rückgängig gemacht. Ich halte es für das Beste, wenn du ihn einfach mal persönlich ansprichst und die genauen Gründe erfragst. Dafür kannst du seine Diskussionsseite verwenden. Gruß, --Nirakka Disk. Bew. 17:05, 7. Dez. 2011 (CET)
unabhängige Quelle
Wenn ich nicht weiß, ob ein in Wikipedia noch nicht aufgeführtes Unternehmen die Relevanzkriterien erfüllt, woher kann ich die Größenkriterien bzw. Informationen über das Unternehmen beziehen (Mitarbeiter, Umsatz, Filialen etc.)? Denn wenn ich es richtig verstanden habe, gilt die Homepage des Unternehmens nicht als unabhängige Quelle, selbst wenn dort die Bilanzen ausgewiesen sind. Danke vorab --46.59.181.181 16:53, 7. Dez. 2011 (CET)
marktbeherrschende Stellung, innovative Vorreiterrolle
Wenn es sich um einen "Hidden Champion" handelt, was außer z.B. Zeitungen könnten hier als Quellen in Frage kommen? --46.59.181.181 18:02, 7. Dez. 2011 (CET)
Benutzernamen ändern
Ich möchte meinen Benutzernamen Ändern. geht das? Wenn ja , wie? Kann man konten zusammenführen , wenn ja wie . oder kann ich mir einen neuen account machen und dann dann immernoch der autor meiner noch wenigen artiel sein?
Grüße Elias :) --Elias (Biology) 19:38, 7. Dez. 2011 (CET)
- Siehe hier. Man kann keine Konten zusammenführen. Wenn du dir ein neues Konto anlegst, ändert das nichts am urheberrechtlichen Status "deiner Artikel". Du bleibst ja der Ersteller der Artikel, auch wenn sich dein Benutzername ändert. Da aber niemand "seine Artikel" hat (siehe dazu auch hier), spielt das sowieso keine Rolle. XenonX3 - (☎:✉) 19:46, 7. Dez. 2011 (CET)
gelöschte Beiträge
Kann man irgendwo einsehen, welche der eigenen Beiträge gelöscht wurden? Habe nur die Anzahl gefunden, aber nicht welche. --Treeem 21:25, 7. Dez. 2011 (CET)
- Nur Admins können das mittels Spezial:Gelöschte Beiträge. Du hast einen gelöschten Beitrag, nämlich in LG Optimus Me. XenonX3 - (☎:✉) 21:32, 7. Dez. 2011 (CET)
- Und das ist auch nichts zwingend „Schlimmes“ – kann immer mal vorkommen, daß man in einem Text etwas ändert, der später gelöscht wird. Beispiel: Du schlägst eindeutige Unsinnsartikel per Schnellöschantrag zum Löschen vor, wenn der Artikel gelöscht wird, hat Du auch einen gelöschten Beitrag drin. --elya 21:56, 7. Dez. 2011 (CET)
- Ok, aber warum dürfen nur Admins das sehen? Wenn ich sehe, dass sich im Beitragszähler die Zahl der gelöschten Beiträge erhöht, dann will ich doch wissen, welcher Beitrag war das, und was hatte derjenige, der den Artikel auf die Vorgängerversion zurückgesetzt hat für Gründe dafür. Nur so kann man doch im Bezug auf Artikelbearbeitungen und (die nicht wenigen) Wiki-Regeln dazulernen. Es kann ja nicht gewollt sein, jeden Artikel, an dem man irgendwann mal was verändert hat, in die Beobachtungsliste aufzunehmen. Eigentlich müsste man sogar eine Nachricht erhalten, wenn ein eigener Beitrag zurückgesetzt wurde.--Treeem 22:12, 7. Dez. 2011 (CET)
- Das ist ein anderes Kapitel. Gelöschte Beiträge sind nicht die zurückgesetzten Edits, sondern die Beiträge in einem gelöschten Artikel. Das dürfen nur Admins sehen, weil ja sonst das Löschen sinnlos wäre. Gelöscht wird ja nicht um Platz zu bekommen, sondern um bestimmte Inhalte zu verstecken. Wenn du einen Artikel bearbeitet hast, der dann gelöscht wirst, werden alle Beiträge in diesem Artikel als gelöscht verbucht. Aber gelöscht ist nichts - nur versteckt, damit es nicht jeder sieht. OK? Ne discere cessa! 22:26, 7. Dez. 2011 (CET)
- Ja, da hatte ich gelöschte Edits mit zurückgesetzten Edits in einen Topf gehauen. Dass die gelöschten Beiträge nur von Admins gesehen werden dürfen ist mir klar, nach deiner Erklärung. Mir ging es aber von Anfang an (auch wenn ich das leider nicht so ausgedrückt habe) um die zurückgesetzten Edits. Kann man die einsehen, welche das sind?--Treeem 22:51, 7. Dez. 2011 (CET)
- Einsehen kann man sie alle, wenn der Artikel bzw. die betreffende Version nicht gelöscht wurde. Übersichtlich auf einer Seite gibt es das aber wohl nicht. Du müsstest selber die Versionsgeschichten der von Dir bearbeiteten Artikel durchgehen. --Grip99 23:31, 7. Dez. 2011 (CET)
- Zurückgesetzte Edits lassen sich nicht zählen, weil nicht ganz klar ist, was das ist: Sind das die Zurücksetzungen, die durch den Zurücksetzen-Knopf entstanden sind? Sind das Edits deren Quelltext nach dem Edit identisch ist mit einer vorherigen Version? Was, wenn ich einen Edit zurücksetze, dabei aber noch einen Tippfehler ganz woanders im Artikel korrigiere? Was wenn ich etwas zurücksetze und dabei gleich noch einen neuen Abschnitt schreibe? – Nur um mal die Vielfalt dessen, was „zurückgesetzter Edit“ alles bedeuten kann, aufzuzeigen. Diese Vielfalt ist der Grund, weshalb sich das nicht automatisiert erkennen und zählen lässt. --goiken 00:17, 8. Dez. 2011 (CET)
- Einsehen kann man sie alle, wenn der Artikel bzw. die betreffende Version nicht gelöscht wurde. Übersichtlich auf einer Seite gibt es das aber wohl nicht. Du müsstest selber die Versionsgeschichten der von Dir bearbeiteten Artikel durchgehen. --Grip99 23:31, 7. Dez. 2011 (CET)
- Ja, da hatte ich gelöschte Edits mit zurückgesetzten Edits in einen Topf gehauen. Dass die gelöschten Beiträge nur von Admins gesehen werden dürfen ist mir klar, nach deiner Erklärung. Mir ging es aber von Anfang an (auch wenn ich das leider nicht so ausgedrückt habe) um die zurückgesetzten Edits. Kann man die einsehen, welche das sind?--Treeem 22:51, 7. Dez. 2011 (CET)
- Dein Problem ist mir klar: Man macht einen Edit und 6 Monate später kommt jemand und revertiert. Ärgerlich! Hier gab es erst vor kurzem eine Diskussion darüber. Angeregt wurde die Einrichtung einer Art "Anstubsfunktion", bei der (bei einem Revert automatisch) der Zurücksetzende die Möglichkeit hat, den Autor über den Revert zu informieren, ohne ihn auf seiner Disku ansprechen zu müssen. Der Autor hätte dann die Chance die Sache zu erklären oder auch nicht. Ne discere cessa! 00:25, 8. Dez. 2011 (CET)
- Das ist ein anderes Kapitel. Gelöschte Beiträge sind nicht die zurückgesetzten Edits, sondern die Beiträge in einem gelöschten Artikel. Das dürfen nur Admins sehen, weil ja sonst das Löschen sinnlos wäre. Gelöscht wird ja nicht um Platz zu bekommen, sondern um bestimmte Inhalte zu verstecken. Wenn du einen Artikel bearbeitet hast, der dann gelöscht wirst, werden alle Beiträge in diesem Artikel als gelöscht verbucht. Aber gelöscht ist nichts - nur versteckt, damit es nicht jeder sieht. OK? Ne discere cessa! 22:26, 7. Dez. 2011 (CET)
- man kann eine änderung verwerfen und im gleichen arbeitsgang eine bearbeitung vornehmen?--Sophia 01:08, 8. Dez. 2011 (CET)
- Na klar. Du bearbeitest einfach eine Seite, fängst mit dem Queltext einer Version vor der entsprechenden Änderung an und bearbeitest dann wie, als wenn du diese Version bearbeiten würdest. Automatisiert ist dieser Prozess, wenn du auf „rückgängig“ in der Versionsgeschichte klickst: Dann bekommst du einen Edit-dialog mit dem Quelltext von davor und eine Default-WP:ZUQ-Zeile: „Änderung X von Y wurde rückgänig gemacht“. Kannst du aber alles nach Belieben verändern, von Tippfehler bis neuen Abschnitt. So sieht das aus, wenn du bspw. meine Antwort zurücksetzen wollen würdest. --goiken 01:14, 8. Dez. 2011 (CET)
- Ok, aber warum dürfen nur Admins das sehen? Wenn ich sehe, dass sich im Beitragszähler die Zahl der gelöschten Beiträge erhöht, dann will ich doch wissen, welcher Beitrag war das, und was hatte derjenige, der den Artikel auf die Vorgängerversion zurückgesetzt hat für Gründe dafür. Nur so kann man doch im Bezug auf Artikelbearbeitungen und (die nicht wenigen) Wiki-Regeln dazulernen. Es kann ja nicht gewollt sein, jeden Artikel, an dem man irgendwann mal was verändert hat, in die Beobachtungsliste aufzunehmen. Eigentlich müsste man sogar eine Nachricht erhalten, wenn ein eigener Beitrag zurückgesetzt wurde.--Treeem 22:12, 7. Dez. 2011 (CET)
- Genau, sinnvoll ist das beispielsweise, wenn man einen Teilrevert machen will: An 15 Stellen wurde was geändert, bis auf 2 Sachen ist das alles Murks. Ergo klicke ich auf „rückgängig“, ändere die 2 guten Stellen per Hand und speichere das ab – sinnvollerweise, nachdem ich den Bearbeitungskommentar geändert habe (Änderung 96868045 von Ne discere cessa! wurde rückgängig gemacht.→ Teilrevert: Änderung 96868045 von Ne discere cessa! wurde rückgängig gemacht: A war sinnvoll, B nicht.). So verwerfe ich 13 schlechte Änderungen, behalte aber 2 gute; und es kostet mich nur einen Edit. Würde ich erst zurücksetzen, abspeichern, und dann per Hand die 2 guten Änderungen wieder reinsetzen, wären es 2 Edits. Als Nicht-Administrator muss man mit seinen Edits haushalten, wir haben ja nicht so viele. Ich z. B. habe nur noch 3412 Edits übrig
. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:25, 8. Dez. 2011 (CET)
- Genau, sinnvoll ist das beispielsweise, wenn man einen Teilrevert machen will: An 15 Stellen wurde was geändert, bis auf 2 Sachen ist das alles Murks. Ergo klicke ich auf „rückgängig“, ändere die 2 guten Stellen per Hand und speichere das ab – sinnvollerweise, nachdem ich den Bearbeitungskommentar geändert habe (Änderung 96868045 von Ne discere cessa! wurde rückgängig gemacht.→ Teilrevert: Änderung 96868045 von Ne discere cessa! wurde rückgängig gemacht: A war sinnvoll, B nicht.). So verwerfe ich 13 schlechte Änderungen, behalte aber 2 gute; und es kostet mich nur einen Edit. Würde ich erst zurücksetzen, abspeichern, und dann per Hand die 2 guten Änderungen wieder reinsetzen, wären es 2 Edits. Als Nicht-Administrator muss man mit seinen Edits haushalten, wir haben ja nicht so viele. Ich z. B. habe nur noch 3412 Edits übrig
großes ß
in der auskunft ist von einem großen ß die rede. gibt es auch ein kleines? normalerweise müsste ich diese frage in der auskunft stellen. aber eike und snevern sitzen jeden tag dort. ich habe also keine chance. --Sophia 00:36, 8. Dez. 2011 (CET)
- Warum kannst du die Frage nicht in der Auskunft stellen? Ich verstehe die Begründung nicht. --Nirakka Disk. Bew. 00:57, 8. Dez. 2011 (CET)
ich steh mit beiden auf kriegsfuß. milde ausgedrückt. aber mir ist eingefallen, ich könnte dort auch als IP agieren. mach ich ungern. aber so langsam versteh ich, warum so viele als IP auftreten. --Sophia 01:03, 8. Dez. 2011 (CET)
- Ich verstehe den Zusammenhang zwischen der Diskussion und deinem Verständnis für Auskunfts-IP´s nicht. Meinst du diese Diskussion? Ne discere cessa! 01:10, 8. Dez. 2011 (CET)
- Das ß ist das kleine ß. --MannMaus 01:15, 8. Dez. 2011 (CET)
an nirakka: ja, das ist die disk mit dem großen ß. Z'h: ich habe angst in der auskunft erneut angepöbelt zu werden. --Sophia 01:18, 8. Dez. 2011 (CET)
und was die IP 92 in klammern schrieb ist das große ß? --Sophia 01:31, 8. Dez. 2011 (CET)
Bild drehen
--Magellan1519 08:40, 8. Dez. 2011 (CET) Auf einer Seite habe ich ein Bild entdeckt, das fälschlicherweise um 90° gedreht eingestellt wurde. Ich wollte es "mal eben" richtig hindrehen, habe aber in der Hilfe nichts darüber gefunden, wie das geht. Geht das, und wenn ja, wie?
