Diskussion:Fichtelgebirge

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2011 um 23:31 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (Hainberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Elop in Abschnitt Hainberg

Flüsse

Wir haben die Flüsse im prinzip doppelt aufgeführt. Einmal muss weg! --Dan-yell 01:04, 20. Mai 2005 (CEST)

Ergänzungen beruhen auszugsweise auf der Webseite http://www.bayern-fichtelgebirge.de/. Der Autor, Herr Dietmar Herrmann, hat sie auf meine Bitte unter GNU FDL der Wikipedia zur Verfügung gestellt.--Schubbay 20:23, 20. Aug 2005 (CEST)

Der Text muss viel allgemeinverständlicher werden. Fachwörter vermeiden, wo es geht. Wikipedia ist kein Fachportal.

Dies ist ein Super-Artikel über die Geologie, die Orogenese des Fichtelgebirges sowie den Bergbau, wobei ich meinem Vorredner zustimmen muss, es ist noch zu viel Fachterminologie drin. Doch zu allen anderen Themen, die im zusammenhang mit einem Mittelgebirge interessieren, findet sich NICHTS. Nichts zu Wirtschaft, Tourismus, Geschichte usw. Vaxuser 13:12, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe deshalb einen Überarbeiten-Bapper gesetzt. Vaxuser 13:19, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar immer noch nicht so ganz damit zufrieden, vielleicht hilft ja noch einer mit... Den Bapper hab ich schon mal wieder weggemacht.Vaxuser 17:21, 2. Jun 2006 (CEST)

Geologie

Ausgezeichnet zur Geologie der Urzeit. Wie steht's aber heute? Einer Deutschlandkarte zufolge, die ich bei Google unter "Erdbeben" fand, ist das Fichtelgebirge bei weitem die erdbebenreichste Gegend Deutschlands. Warum also kein Wort über Erdbeben? Das wäre doch interessant.

Auch das Wasser scheint dort prima zu sein, denn die besten Biere der Welt kommen aus der Umgebung des Fichtelgebirges. --Dunnhaupt 22:45, 7. Jul 2006 (CEST)

verwaister Artikel

Fühlt sich jemand berufen den verwaisten Artikel Fürstenstein (Fichtelgebirge) hier einzubauen? --Of 17:37, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Sonstiges

Zwar bietet der Artikel viele interessante Informationen zur Geologie dieses Gebirges und was alles damit zusammenhängt, dennoch ist er ausgesprochen einseitg, daher unausgewogen. Man könnte z.B. die zahlreichen und z.T. recht interessanten Burgen und Burgruinen in den Artikel aufnehmen, allerdings dann mehr als bloß auflistend. Natürlich ist es nie verkehrt, wenn die Flora und Fauna Beachtung finden. --Plusextra 11:41, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Böhmische Masse?

laut Mittelgebirgsschwelle sei das fichtelgeb. teil der böm. masse - stimmt das so? bitte auch in Böhmische Masse#Gliederung korrigieren - gruß -- W!B: 04:23, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der von Dir als "Quelle" zitierte Artikel war zum Zeitpunkt Deines Beitrages völlig fehlerhaft! Z.B. wurde auch das Südwestdeutsche Schichtstufenland zur Schwelle gezählt! In der Böhmischen Masse (vgl. Diskussion dort) bereits entfernt, hier werde ich die Kategorie streichen. --Elop 12
47, 13. Nov. 2008 (CET)

Venediger im Fichtelgebirge

In vielen Sagen, aus dem Fichtelgebirge, kommen Venediger vor, die dort angeblich, massenweise, nach Gold gesucht haben sollen. Hat das einen historischen Kern? --Sauropode 19:56, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Könnte mal jemand aus der Gegend bei Literatur und Weblinks ausmisten? Gerade die Literaturliste scheint aus der Auflistung zufällig im Besitz von den Artikel gesehen habenden Lesern befindlichen Druckwerken zu bestehen ...

Leider kenne ich die Literatur nicht. Bei den Weblinks sind dem Anschein nach etwa alle etwa gleich nützlich/nutzlos, wobei Auf-ins-Fichtelgebirge ein Jahr zum Laden braucht! --Elop 16:10, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bayreuth im Fichtelgebirge?

Will man wirklich Bayreuth noch zum Fichtelgebirge dazuzählen? Also ich weiß ja nicht so recht. Im Hauptartikel Bayreuth heißt es (meiner Meinung nach) zutreffender: Bayreuth liegt am Roten Main, dem südlichen der beiden Quellflüsse des Mains, zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz.

Hier heißt es unter Geografie: Weitere Orte sind Marktredwitz, ...im Westen Weidenberg, Creußen, Bayreuth, Goldkronach, Bindlach und Bad Berneck...

Marktredwitz, Weidenberg, Goldkronach, Bad Berneck ja, jederzeit - aber Bayreuth, Bindlach, oder gar Creußen? Die würde ich hier rausnehmen; die sind meiner Meinung nach alle recht eindeutig außerhalb des Fichtelgebirges.

--Shshsh 18:51, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hainberg

Der Hainberg bei Asch gehört laut Homepage Stadt Asch und mapy.cz, wie die Stadt Asch selbst, eindeutig zum Elstergebirge. --91.9.74.204 09:04, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hatte das revertiert, da ich das hier übersehen hatte, weil kein Editkommentar angegeben war und die enWP auch Fichtelgebirge sagt. Gibt es einen genauen Quellenlink der das belegt? --StG1990 Disk. 13:42, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Diskussion:Elstergebirge#Geographische Lage
Es macht wenig Sinn, das an mehreren Fronten gleichzeitig zu diskutieren.
HP der Stadt ist für physische Geographie sicher keine Quelle.
Aber:
Laut Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands bzw. nach der zugehörigen Karte liegt die Stadt auf der Grenze von der naturräumlichen Haupteinheit Fichtelgebirge zum Oberen Vogtland, zu dem der größte Teil des Elstergebirges (ist halt kein Naturraum) gehört. Der Hainberg liegt daher in der Tat nicht mehr im Fichtel&Sachsgebirge. --Elop 14:39, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Der Hainberg liegt im tschechischen Fichtelgebirge. Wer es nicht glaubt, der schaue doch bitte die geologische Karte an unter

http://www.bayern-fichtelgebirge.de/heimatkunde/114.htm

Mfg Fichtelgebirge 20:13, 6. Dez. 2011 (CET)fichtelgebirgeFichtelgebirge 20:13, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die spamartige Verbreitung Eurer Fichtelgebirgsvereins-Website wird sicher nicht dazu führen, daß diese als gegenüber dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands als reputablere Quelle angesehen wird.
"Wer es nicht glaubt" ist übrinx auch nicht so recht die Umgangsform, auf einen reputabel referenzierten Hinweis zu antworten.
Woher stammt eigentlich die geologische Karte? Normal steht auf einer seriösen Website, woher Kartendarstellungen kommen. Jene scheint aus einem Buch zu kommen. Aus welchem und liegt eine Genehmigung zur Internetveröffentlichung ohne Quellenangabe vor? --Elop 22:31, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Könnte mal jemand aus der Gegend bei Literatur und Weblinks ausmisten? Gerade die Literaturliste scheint aus der Auflistung zufällig im Besitz von den Artikel gesehen habenden Lesern befindlichen Druckwerken zu bestehen ...

Leider kenne ich die Literatur nicht. Bei den Weblinks sind dem Anschein nach etwa alle etwa gleich nützlich/nutzlos, wobei Auf-ins-Fichtelgebirge ein Jahr zum Laden braucht! --Elop 16:10, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich wiederbelebe den Abschnitt mal. Momentan sind, mit der heutigen Änderung, 5 Schriften von "Dietmar Herrmann" drin, darunter z.B. zwei, die ganz eindeutig nur je einen einzelnen Berg zum Inhalt haben, also im Gebirgsartikel nichts verloren. --Elop 17:13, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Hinweise von Dietmar Herrmann betreffen den Gebirgszug der KÖsseine, den Gebirtszug Waldstein und den Gebirgsstock Ochsenkopf, also keine einzelnen Berge als solche. Fichtelgebirge 09:46, 5. Aug. 2011 (CEST)fichtelgebirgeFichtelgebirge 09:46, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

(Hohes) Fichtelgebirge

Das Hohe Fichtelgebirge ist die Region Schneeberg, Ochsenkopf etc. Das Lemma und die Aufmachung des Artikels beschreiben aber das gesamte Fichtelgebirge. Deshalb habe ich die Infobox berichtigt. --91.9.110.161 21:19, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ist schlicht und einfach falsch. "Hohes Fichtelgebirge" ist genau das Hufeisen des "eigentlichen" Fichtelgebirges.
Wer gerne andere Theorien erfinden wollen sollte, sollte ruhig mal im referenzierten BfN-Kartendienst "Schutzgebiete" die Haupteinheiten aktivieren und überprüfen, bevor er hier ohne jedes Wissen uneingeloggt korrekte Daten gegen seine eigene Theoriefindung eintauscht. --Elop 01:41, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Elop, auf Google Hohes Fichtelgebirge eingeben und staunen. Alle dort verlinkten Seiten glauben an ihre eigene Theorie. Zwei Absätze weiter oben (Hainberg) lesen und staunen. (Stammt von mir, uneingeloggt). Jeder glaubt an seine Theorie. Von Belegen kann man ja nicht sprechen, wie man liest, hat jeder eine eigene Begründung, Auffassung oder dergleichen. Wenn ich von allem, was ich in meinem Leben gelernt, gehört oder gelesen habe, einen Beleg gesammelt hätte, wäre ich hier besser dran. Ich hatte mir Wikipedia ganz anders vorgestellt. Liebe Grüße --Abrape 09:45, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

GrüGo Abrape!
Ich bin hier nicht zum Googeln und Staunen. Physisch-geographische Merkmale werden nicht von Mehrheiten von Hotelinhabern terminiert (oder worüber ich auch immer staunen soll - ich habe, wie gesagt, keine Lust, danach zu suchen). Das Handbuch und das BfN (das die Gliederung des Handbuchs übernommen hat) sind da maßgeblich. Insbesondere ordnet die Box ja Gebirgsgruppen übergeordneten Gebirgsgruppen zu.
Wenn weitere reputable Quellen "Hohes Fichtelgebirge" auf eine Teilregion abgegrenzt definieren, so sollte das selbstredend mit aufgeführt werden (genau wie dem Fließtext exakt zu entnehmen ist, wer das HFG genau im Sinne des Hufeisens definiert). Auf Karten habe ich jedenfalls "Hohes Fichtelgebirge" noch nicht gesehen - anders als z. B. "Steinwald" (übrinx durchaus "hoch").
Du müßtest halt Quellen angeben und zitieren. --Elop 12:45, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Elop, im (alten) Artikel Fichtelgebirge ist unter dem Kartenbild (links) eine Auflistung (NW-Teil, SW-Teil ... Hochebene). Dies alles ist Bestandteil des Artikels. Also Hufeisen (Hohes Fichtelgebirge) und Hochebene (Selb-Wunsiedler Hochfläche). Beides zusammen ergibt das Fichtelgebirge. Deshalb hatte ich das (Hohe) wieder gelöscht. Alles andere ist doch mehr persönliche Auffassung. Quelle hin oder her ... --Abrape 13:08, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ist wiederum nochmal eine andere Sache. Fie Aufteilung FG = Hohes FG + Hochfläche ist ja eine der beiden landläufig üblichen Abgrenzungen (die andere wäre FG = Hohes FG).
Aber die Hochfläche hat doch eh einen eigenen Artikel mit Box. Und für die Box im hiesigen Artikel ist die Hochfläche doch eh irrelevant.
Das Handbuch verwendet ja bewußt nicht die Bezeichnung "Fichtelgebirge" ohne Zusatzattribut, damit das nicht mißverständlich ist.
Zusammen mit dem Fließtext sehe ich da keine Probleme. --Elop 17:02, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich ziehe mich jetzt aus der Diskussion zurück. Ich hatte mit hehren Absichten eine kleine Änderung gemacht, dafür Schelte als Vandale eingesteckt und nun mündet dies alles in endlose Stellungnahmen und Wortklaubereien. Mich freut, daß mittlerweile 5 (i.W. fünf) Gipfel des Kösseine-Massivs im Artikel zu finden sind. Dies wäre z.B. Basis einer neuen Diskussion, ob diese Anzahl ausreichend ist. Liebe Grüße --Abrape 18:45, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Geographie

Absatz Geomorphologisch: Der Epprechtstein ist ein Gipfel im Waldstein und war ein Wort vorher im Link dorthin aufgeführt. Deshalb hier wieder entfernt. Hier sollen nur die Hauptteile des Fichtelgebirges aufgeführt sein, nicht die einzelnen Nebengipfel. --Abrape 09:51, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten