Portal:Ungarn

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 20:59 Uhr durch AlphaCentauri (Diskussion | Beiträge) (Lesenswerte + Kandidaten eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen
Das Portal Ungarn soll einer breiten Leserschaft einen Überblick über die Einzelartikel zum Thema Ungarn (ungarisch Magyarország) anhören/? in der Wikipedia ermöglichen und deren Vorstellung, Einordnung und Qualitätsverbesserung dienen. Dazu sind alte wie neue Mitarbeiter herzlich eingeladen. Alle Artikel zum Thema Ungarn finden sich in der Kategorie:Ungarn. Die einzelnen Bereiche können über die Links am Ende des betreffenden Bereiches leicht bearbeitet werden. Es öffnet sich dann eine Vorlage, in der neue Artikel eingetragen werden können. Weitere Informationen zum Bearbeiten finden sich auch auf der Diskussionsseite dieses Portals.

Eine Bitte an alle, die sich für das Thema Ungarn interessieren: Tragt euch auf der Diskussionsseite des Portals ein.

Neue und stark überarbeitete Artikel

24.05. Béla Radics (Gitarrist)23.05. András Dömötör20.05. Haitianisch-ungarische Beziehungen · Nemzeti Bajnokság 2025/2618.05. András Katona · István Kiss (Wasserballspieler) · István Udvardi17.05. Branko Hucika · Zoltan Sabo14.05. Endre Kelemen (Leichtathlet)13.05. Szentdénes · István Nagy (Maler)12.05. Alexander Székely11.05. Olga Issakowna Martynowa · Huba Hómann · Márton Pálffi10.05. Beyond Rock Bottom · János Thordai08.05. József Koszta05.05. Réka Varga04.05. Béla Iványi-Grünwald (Maler) · Missa solemnis d-Moll (Cherubini)02.05. Oxana (Film) · Budapest-Komplex · Bezirk Tiszántúl · Colman Von Keviczky · Jorge Pereira da Silva01.05. Dezső Szabó (Leichtathlet) · WDF World Masters 202528.04. Joe Lane (Fußballspieler)27.04. Manó Vesztróczy · Ungarischer Sankt-Stephans-Orden


Fehlende Artikel

Die wichtigsten fehlenden Artikel mit Bezug zu Ungarn:

Portal:Ungarn/Vorlage Fehlende Artikel

Eine (fast) vollständige Liste findet sich unter Portal:Ungarn/Fehlende Artikel. Geschriebene Artikel bitte entfernen und unter Neue Artikel eintragen!

Überarbeitungswürdige Artikel und Stubs

Hier sollen Artikel gelistet werden, deren Inhalt sehr kurz oder überarbeitungswürdig ist. Eine Liste findet sich hier.


Artikel, die einer regelmäßigen Aktualisierung bedürfen

Hier sollen Artikel gelistet werden, deren Inhalte sich in relativ kurzen Zeitabständen ändern können. Wer Ideen hat, welche Artikel hier gelistet werden sollen, kann gerne weitere hinzufügen. Die Liste findet ihr hier

Politik

  Portal Ungarn   Geographie   Geschichte   Politik   Wirtschaft   Wissenschaft   Kultur   Sport   Persönlichkeiten   Unsere Besten   Mitarbeit

Über diese Seite können Artikel aus dem Bereich Politik abgerufen werden.

Parteien


aktuell im Parlament: Fidesz · Jobbik · MSZP · KDNP · DK · LMP · Párbeszéd · MLP · LdU · Mi Hazánk

ehemals: SZDSZ · MDF · MIÉP · FKgP · Együtt · ASZ

Personen


János Áder (Staatspräsident) · Viktor Orbán (Ministerpräsident) · László Kövér (Parlamentspräsident) · Zsolt Semjén · Péter Szijjártó · János Lázár · Gábor Vona · István Hiller · Ferenc Gyurcsány · Bernadett Szél


Erste Einblicke


Komitat ist eine deutsche Bezeichnung für die regionalen Verwaltungseinheiten Ungarns, einschließlich des ehemaligen Königreichs Ungarn. Die wörtliche Übersetzung für den Verwaltungssitz eines Komitats in Ungarn lautet „Komitatssitz“ (ungarisch megyeszékhely). Der ungarische Begriff für „Komitat“ ist megye ([ˈmɛɟɛ], vereinfacht mädjä; ungar. Mehrzahl megyék, [ˈmɛɟeːk], vereinfacht mädjeek), früher vármegye, -ék. Das deutsche Wort ist vom lateinischen comitatus und vom mittel-lateinischen comes (entsprach diversen Adelstiteln) abgeleitet, und wurde in der Vergangenheit manchmal fälschlicherweise mit „Grafschaft“ ins Deutsche übersetzt. Neben „Komitat“ war, insbesondere nach 1867, auch die Bezeichnung Gespanschaft üblich.

Das ungarische Parlament (ung. Országgyűlés) ist ein Einkammerparlament mit Sitz in Budapest. Es besteht seit 2014 aus 199 Abgeordneten und wird alle vier Jahre direkt vom Volk gewählt. Das Wahlsystem ist eine Kombination aus Mehrheits- und Verhältniswahl, wobei 2011 das Wahlsystem deutlich verändert und dabei das Mehrheitswahlelement verstärkt wurde. Parteien müssen bei der Parlamentswahl die 5%-Sperrklausel überwinden, um in das Parlament einziehen zu können.

Viktor Orbán (* 31. Mai 1963 in Székesfehérvár) ist ein ungarischer Politiker, Mitbegründer und Vorsitzender der Partei Fidesz – Ungarischer Bürgerbund. Er war von 1998 bis 2002 und ist seit 2010 erneut Ministerpräsident von Ungarn. Auf internationaler Ebene ist er seit 2002 Vizepräsident der Europäischen Volkspartei und seit 2001 einer der Vizepräsidenten der Christlich Demokratischen Internationale. Seit seiner Wahl 2010 zum Ministerpräsidenten wird gegen Orbán der Vorwurf erhoben, die Menschenrechte in Ungarn systematisch einzuschränken. Ein Arbeitsgruppenbericht der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik kam 2015 zum Schluss, dass Ungarn ein freiheitlicher und demokratischer Rechtsstaat sei, wurde jedoch hinsichtlich systematischer Schwächen kritisiert.
Nachbarportale

Südosteuropa · Osterreich Österreich · Ukraine Ukraine · Slowakei Slowakei · Kroatien Kroatien · Rumänien Rumänien · Serbien Serbien · Slowenien Slowenien

Schwesterprojekte
Commons · Wikiquote · Wikisource · Wiktionary Wiktionary · Wikivoyage · Ungarische Wikipedia
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Geographie und Natur

  Portal Ungarn   Geographie   Geschichte   Politik   Wirtschaft   Wissenschaft   Kultur   Sport   Persönlichkeiten   Unsere Besten   Mitarbeit

Über diese Seite können Artikel zum Thema Geographie aufgerufen werden.

Gebirge


Gebirge: Bakonywald · Mátra · Mecsek · Vértes · Gerecse · Bükk · Börzsöny · Pilis · Visegráder Gebirge · Budaer Berge · Velencer Gebirge · Villány-Gebirge · Ödenburger Gebirge
Höchster Punkt: Kékes (1014 m)
Tiefster Punkt: Gyálarét (78 m)

Gewässer


Donau bei Visegrád
Donau bei Visegrád

Flüsse: Donau · Theiß · Leitha · Raab · Drau · Mieresch · Zala · Eipel · Sajó · Hernád · Bodrog · Hármas-Körös · Szamos · Torna
Seen: Plattensee · Velencer See · Neusiedler See · Theiß-See

Naturschutz


Nationalparks: Hortobágyi Nemzeti Park · Nationalpark Aggtelek · Nationalpark Fertő-Hanság (Neusiedler See - Seewinkel) · Nationalparks in Ungarn

Erste Einblicke


Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Strom in Europa. Ihre Länge, gemessen ab dem Zusammenfluss von Brigach, Breg und der Donauquelle in Donaueschingen, beträgt 2845 Kilometer; von der Breg-Quelle in Furtwangen an gerechnet sind es 2888 Kilometer. Nach Deutschland und Österreich durchfließt der Fluss noch acht weitere europäische Staaten und mündet im ausgedehnten Donaudelta in das Schwarze Meer.

Die Theiß (rumänisch, serbisch und slowakisch Tisa, lat. als Grenzfluss Daciens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist der größte Nebenfluss der Donau (nach ihrer Wassermenge mit einem mittleren Abfluss von 813 m³/s nach der Save, aber vor Inn und Drau, der zweitgrößte), der zweitgrößte Fluss Ungarns und Serbiens und (1888) der fischreichste Europas. Nach ihr ist die endneolitische Theiß-Kultur benannt.

Die Pannonische Tiefebene ist ein ausgedehntes Tiefland im südlichen Ostmitteleuropa, das vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird. Das Ungarische Mittelgebirge (beim Donauknie) teilt sie in einen kleineren Westteil (Kleine Ungarische Tiefebene) und einen größeren Ostteil (Große Ungarische Tiefebene), zu dem morphologisch auch die im Süden angrenzenden Gebiete von Batschka und Banat gehören.

Der Weinbau in Ungarn wird bereits seit der Antike betrieben, als große Teile des später von Magyaren besiedelten Ungarns (z. B. Szombathely) Bestandteil des römischen Reiches waren. Im Mittelalter waren Weine aus Ödenburg (Sopron) und Eger bekannt und beliebt. Auch unter der türkischen Besatzungszeit, als der Ostteil Ungarns türkisch war, wurde dort weiter Weinbau betrieben, da sich der Sultan von Konstantinopel diese Einnahmequelle nicht verschließen wollte.
Nachbarportale

Südosteuropa · Osterreich Österreich · Ukraine Ukraine · Slowakei Slowakei · Kroatien Kroatien · Rumänien Rumänien · Serbien Serbien · Slowenien Slowenien

Schwesterprojekte
Commons · Wikiquote · Wikisource · Wiktionary Wiktionary · Wikivoyage · Ungarische Wikipedia
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Geschichte

  Portal Ungarn   Geographie   Geschichte   Politik   Wirtschaft   Wissenschaft   Kultur   Sport   Persönlichkeiten   Unsere Besten   Mitarbeit

Über diese Seite können Artikel zum Thema Geschichte aufgerufen werden.

Erste Einblicke


Stephan I. (ungarisch (Szent) István) (* 969 bei Gran (Esztergom), † 15. August 1038) aus dem Geschlecht der Arpáden war der erste König Ungarns und ist heute der Nationalheilige des Landes. Er christianisierte die heidnischen Magyaren. Sein Gedenktag ist der 20. August, der in Ungarn auch Nationalfeiertag ist. Die römisch-katholische Kirche gedenkt dieses Heiligen am 16. August.

Mit dem Ungarischen Volksaufstand versuchten die Ungarn im Oktober 1956, sich von der sowjetischen Unterdrückung zu befreien. Der Ungarische Volksaufstand wird heutzutage in Ungarn als Revolution (forradalom) bezeichnet. Die damaligen kommunistischen Machthaber nannten ihn Konterrevolution (ellenforradalom). Er begann am 23. Oktober 1956 mit einer Großdemonstration in Budapest und endete am 4. November 1956 durch den Einmarsch der Roten Armee. Die Kämpfe gegen die Armee dauerten allerdings noch einige Wochen, im Gebirge sogar bis Anfang 1957.

Unter dem österreichisch-ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die die k.u.k. Doppelmonarchie entstand. Seit der Niederlage im Deutschen Krieg von 1866 war Österreich gezwungen, die Nationalitätenfrage im Vielvölkerstaat zu lösen. Eine offenkundige Beschränkung der inneren Autonomie des Reichsteils Ungarn, wie sie nach der Niederschlagung der ungarischen Revolution und des Freiheitskrieges von 1848/49 festgelegt wurde, konnte nicht mehr aufrechterhalten werden. Deshalb traten 1866 die kaiserliche Regierung und der ungarische Landtag zu Verhandlungen zusammen. Diese führten zunächst im Februar 1867 zur Wiederherstellung des ungarischen Reichstages von 1848 und zur Bildung eines konstitutionellen ungarischen Ministeriums.
Nachbarportale

Südosteuropa · Osterreich Österreich · Ukraine Ukraine · Slowakei Slowakei · Kroatien Kroatien · Rumänien Rumänien · Serbien Serbien · Slowenien Slowenien

Schwesterprojekte
Commons · Wikiquote · Wikisource · Wiktionary Wiktionary · Wikivoyage · Ungarische Wikipedia
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Wirtschaft und Verkehr

  Portal Ungarn   Geographie   Geschichte   Politik   Wirtschaft   Wissenschaft   Kultur   Sport   Persönlichkeiten   Unsere Besten   Mitarbeit

Über diese Seite können Artikel aus dem Bereich Wirtschaft abgerufen werden.

Straßenverkehr


M0 · M1 · M15 · M2 · M3 · M30 · M35 · M5 · M6 · M7 · M70 · Liste der Autobahnen in Ungarn



Erste Einblicke


BKV Rt. (kurz: BKV, ausgeschrieben: Budapesti Közlekedési Zártkörűen Működő Részvénytársaság) ist die Nahverkehrsgesellschaft der ungarischen Hauptstadt Budapest. Die der Stadt Budapest gehörende BKV betreibt eine vielfältige Flotte aus verschiedenen Transportmitteln. Dazu gehören 1200 Diesel-Busse auf ca. 200 Linien, 15 Trolleybuslinien, 35 Straßenbahnlinien und die mit der deutschen S-Bahn vergleichbare Vorortbahn HÉV. Das Markenzeichen Budapests sind die Gelenkbusse, die seit den 1950er Jahren unterwegs sind und auch heute noch das Rückgrat des Budapester Nahverkehrs bilden.

Der Ungarische Forint (ungarisch: forint) ist die Währung der Republik Ungarn. Ein Hundertstel eines Forint war ein Fillér (Heller).
Der Forint bekam seinen Namen von der Stadt Florenz (Fiorino) und hat sich im 13. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet (vgl. auch die Abkürzung des früheren niederländischen Guldens „Hfl.“). Der Forint ist also nichts anderes als die ungarische Entsprechung des Guldens. In Ungarn wurde der Forint erst 1325 durch König Karl Robert von Anjou (ung. Károly Róbert) eingeführt und zählte bis zum 17. Jahrhundert zu den stärksten Währungen der Region. Ab 1900 ersetzte ihn die österreichisch-ungarische Krone. Diese wiederum wurde 1927 durch den Pengő ersetzt.

Die HÉV ist eine mit der deutschen S-Bahn vergleichbare Vorortbahn, die die ungarische Hauptstadt Budapest mit dem Umland verbindet. Das insgesamt 176 Kilometer umfassende Streckennetz besteht aus vier Linien, die alle an verschiedenen Bahnhöfen in Budapest beginnen. Die Linien führen nach Szentendre im Norden, Gödöllő im Osten, Ráckeve und zur Insel Csepel im Süden.
Nachbarportale

Südosteuropa · Osterreich Österreich · Ukraine Ukraine · Slowakei Slowakei · Kroatien Kroatien · Rumänien Rumänien · Serbien Serbien · Slowenien Slowenien

Schwesterprojekte
Commons · Wikiquote · Wikisource · Wiktionary Wiktionary · Wikivoyage · Ungarische Wikipedia
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Kultur & Wissenschaft

  Portal Ungarn   Geographie   Geschichte   Politik   Wirtschaft   Wissenschaft   Kultur   Sport   Persönlichkeiten   Unsere Besten   Mitarbeit

Auf dieser Seite können Artikel aus dem Bereich Kultur aufgerufen werden.

Weltkulturerbe in Ungarn


Uferbereich der Donau und der Burgpalast sowie die Andrássy út in Budapest · Historisches Dorf Hollókő · Höhlen in Aggtelek · Benediktinerabtei Pannonhalma · Nationalpark Hortobágy · Frühchristliche Grabkammer in Pécs · Kulturlandschaft Neusiedler See - Weinregion Tokaj · Schloss Esterházy/Fertőd · Kategorie:Welterbekonvention in Ungarn

Ungarische Sprache


Die ungarischen Runen als erste Zeugnisse der ungarischen Sprache, die zu den finno-ugrischen Sprachen gehört · ein bei uns weit verbreitetes Lehnwort ist der Tollpatsch · für Liebhaber von Suffixen hier die ungarische Grammatik.

Ungarische Küche


Die ungarische Küche basiert auf der traditionellen bäuerlichen Küche, hier ein paar Beispiele: · Debrecziner · Dobostorte · Eiergraupen · Erős Pista · Esterházy · Gulasch · Halászlé · Letscho · Lángos · Paprikahuhn · Tokajer · Unicum und das Kultgetränk Traubisoda

Ungarische Musik


Aus Ungarn stammen wesentliche Beiträge zur europäischen Musikgeschichte: · Esztergom International Guitar Festival · Hunyadi László (Oper)

Erste Einblicke


Hunor und Magor waren, einer berühmten ungarischen Sage nach, die Vorfahren der Hunnen und Ungarn. In dieser Sage geht es um einen Zauberhirsch (Csodaszarvas), den die zwei Prinzen Hunor und Magor zu jagen versuchen. Hunor und Magor waren angeblich die Söhne Nimrods bzw. Jafets, die auf der Krim am Schwarzen Meer gelebt haben sollen. Der Hirsch verschwindet auf einmal spurlos. Hunor und Magor hören plötzlich himmlische Gesänge und folgen den Gesängen, bis sie auf einen See treffen, in dem bildhübsche junge Mädchen baden...

Lángos oder Langosch ist eine ungarische Brot-Spezialität, die vor allem als Zwischenmahlzeit serviert wird. In der einfachsten Form besteht er aus einem Fladen aus Hefeteig, der in einer Pfanne in reichlich Fett gebacken wird. Der Langosch ist der österreichisch-bayerischen Ausgezogenen bzw. den Knieküchel sehr ähnlich bis identisch. (Allerdings weist der Langosch selten eine mutwillig erzeugte Delle wie das Knieküchle und bisweilen die Ausgezogene auf.)

Der Turul ist ein Fabelwesen aus dem ungarischen heidnischen Mythenkreis. Der Vogel hat Ähnlichkeiten mit einem Adler und mit einem Falken (Falco rusticolus altaicus oder Falco cherrug). Das Wort Turul kommt aus dem Türkischen. Laut einer Sage soll ein Turul im Jahr 819 Emese im Schlaf geschwängert und ihr im Traum prophezeit haben, dass sie einen Sohn zur Welt bringen würde, der der Urahn vieler Könige sein würde. Dieser Sohn bekam den Namen Álmos, nach dem Wort álom, das Traum bedeutet.
Nachbarportale

Südosteuropa · Osterreich Österreich · Ukraine Ukraine · Slowakei Slowakei · Kroatien Kroatien · Rumänien Rumänien · Serbien Serbien · Slowenien Slowenien

Schwesterprojekte
Commons · Wikiquote · Wikisource · Wiktionary Wiktionary · Wikivoyage · Ungarische Wikipedia
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen


Sport

Datei:Ziellinie.jpg
  Portal Ungarn   Geographie   Geschichte   Politik   Wirtschaft   Wissenschaft   Kultur   Sport   Persönlichkeiten   Unsere Besten   Mitarbeit

Auf dieser Seite können Artikel aus dem Bereich Sport aufgerufen werden.

Erste Einblicke


Als Goldene Elf (ungar. Aranycsapat) wird die ungarische Fußballnationalmannschaft von 1950 bis 1954 bezeichnet. Die Fußballmannschaft verlor vom 14. Mai 1950 bis zum WM-Finale am 4. Juli 1954 im Wankdorf-Stadion in Bern 32 Pflichtspiele in Folge keine einzige Partie. Die Nationalmannschaft rund um Kapitän Ferenc Puskás formte sich zu der besten ungarischen Mannschaft, die es je gab. Die Aufstellung dieser legendären Mannschaft wussten alle ungarischen Bürger und auch die meisten Fußballinteressierten im Ausland auswendig: Grosics, Buzánszky, Lóránt, Lantos, Bozsik, Zakariás, Budai, Kocsis, Hidegkuti, Puskás, Czibor.

Pál Csernai (* 21. Oktober 1932) ist ein ehemaliger ungarischer Fußballtrainer. In der Fußballbundesliga trainierte er zwischen Dezember 1978 und Mai 1983 den FC Bayern München. Dabei gewann er mit den Bayern zwei Meisterschaften (1980, 1981) und einmal den DFB-Pokal 1982. Nach seiner erfolgreichen Verbandstrainertätigkeit in Nordbaden von 1973–77 war er als Trainer-Assistent von Gyula Lóránt im Dezember 1977 gemeinsam von Eintracht Frankfurt zum FC Bayern gekommen. In seinen ersten zwei Jahren als Cheftrainer holte er jeweils die Meisterschaft nach München. Er verfeinerte taktisch die von Lorant schon angefangene Raumdeckung, so dass man im Zeichen der Meisterschaftsgewinne vom „Pál-System“ sprach.
Nachbarportale

Südosteuropa · Osterreich Österreich · Ukraine Ukraine · Slowakei Slowakei · Kroatien Kroatien · Rumänien Rumänien · Serbien Serbien · Slowenien Slowenien

Schwesterprojekte
Commons · Wikiquote · Wikisource · Wiktionary Wiktionary · Wikivoyage · Ungarische Wikipedia
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Landesflagge


Nationalhymne

Landeswappen

Datei:Hungary COA.jpg

Währung

Lage Ungarns in Europa
Projekt

Ziel des Projektes ist es, den Themenbereich Budapest vollständig zu bearbeiten, also die fehlenden Artikel in dem Bereich zu ergänzen und vorhandene Artikel auszubauen. Informationen dazu findet ihr unter Portal:Ungarn/Review-Budapest

Artikel des Monats
Eine Flasche Tokaji Eszencia
Eine Flasche Tokaji Eszencia

Tokajer ist einer der bedeutenden und traditionsreichen Weine der Welt. Er wird aus Weißweintrauben und nach verschiedenen Verfahren in unterschiedlichen Süßegraden und Qualitätsstufen hergestellt. Besonders die Süßweine Tokaji Aszú (‚Tokajer Ausbruch‘), und Tokaji Eszencia (‚Tokajer Essenz‘), werden von Weinkennern als kostbare Edelweine und Klassiker der Weinwelt geschätzt. Tokajer entsteht ausschließlich im Tokajer Weinanbaugebiet, das zum großen Teil in Nord-Ungarn liegt, zum kleinen Teil in der Süd-Slowakei. Namensgebend ist die alte ungarische Stadt Tokaj. (Weiterlesen)

Qualitätsoffensive

Exzellente Artikel

Kandidaten für Exzellente Artikel Datei:Qsicon exzellent Kanditat.png

  • Zur Zeit keine Kandidaten

Lesenswerte Artikel

Kandidaten für Lesenswerte Artikel

Listen

Kategorien


Schwesterprojekte


WikiCommons: Bilder, Animationen und Audiodateien zu Ungarn


Datei:Wikiquote-trans 135px ohne text.png Wikiquote: Zitate von ungarischen Persönlichkeiten


Datei:Wikisource-trans 135px ohne text.png Wikisource: Texte im Original Wikisource Hauptseite


Wiktionary Wiktionary: Wörterbuch mit ungarischen Wörtern: Ungarn


Wikibooks: z.B.: Sprachführer Ungarn


Ungarische Wikipedia

Wenn ihr diese Seite bearbeiten möchtet, wozu ihr natürlich herzlich eingeladen seid, versucht bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versucht, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn ihr eine gute Idee habt).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen zu Ungarn geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden.
  • Viele auf diesem Portal gelisteten Artikel enthalten leider keine Literaturhinweise. Bei den oft kontroversen Auffassungen ist es aber besonders wichtig, dass Nachweise erbracht werden, woher man die Informationen hat. Bitte bemüht euch daher ggf. um die Ergänzung von Literaturangaben.