Der Trolleybus Bern ist der Trolleybus-Betrieb der schweizerischen Bundesstadt Bern. Betrieben wird er vom Verkehrsunternehmen Städtische Verkehrsbetriebe Bern, abgekürzt SVB, welches seit 2000 meist unter der Marketingbezeichnung Bernmobil auftritt. Dieses betreibt auch die seit 1890 bestehende Strassenbahn Bern und einen Grossteil des 1924 aufgenommenen städtischen Omnibusverkehrs. Der Trolleybus ging 1940 in Betrieb und besteht heute aus drei Linien mit einer kumulierten Länge von 21,7 Kilometern die insgesamt 35 Haltestellen bedienen. Wie die übrigen Verkehrsmittel der Region ist auch der Berner Trolleybus in den Tarifverbund Bern-Solothurn integriert.
Trolleybus Bern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Logo des Betreibers | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | Städtische Verkehrsbetriebe Bern (SVB) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eröffnung: | 29. Oktober 1940 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 600 Volt Gleichstrom | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Linien: | drei | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Linienlänge: | 21.7 Kilometer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haltestellen: | 35 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrzeuge: | 20 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Linien
11 | Güterbahnhof–Bern Bahnhof–Bollwerk–Brückfeld–Neufeld P+R | Durchmesserlinie | 11 Haltestellen | 6-Minuten-Takt |
12 | Länggasse–Bern Bahnhof–Schosshalde–Zentrum Paul Klee | Durchmesserlinie | 17 Haltestellen | 6-Minuten-Takt, zuzüglich Verstärker |
20 | Bern Bahnhof–Bollwerk–Wyleregg–Wankdorf Bahnhof | Radiallinie | 10 Haltestellen | 5-Minuten-Takt, zuzüglich Verstärker |
Aufgrund der fehlenden Wendemöglichkeit am Wyleregg müssen die an Schultagen verkehrenden Verstärkerkurse der Linie 20 mit Dieselbussen gefahren werden.[1]
Verkehrsleistung
2010 erbrachte der Trolleybus Bern folgende Verkehrsleistung:[2]
- Gefahrene Kilometer: 1.439.000, dies entspricht 15 Prozent der gesamten Verkehrsleistung von Bernmobil
- Beförderte Personen: 21.762.000, dies entspricht 23 Prozent der gesamten Verkehrsleistung von Bernmobil
- Personenkilometer: 29.376.000, dies entspricht 16 Prozent der gesamten Verkehrsleistung von Bernmobil
Geschichte
Am 2. und 3. Dezember 1939 beschlossen die Stadtberner Stimmbürger, als drittes städtisches Verkehrsmittel den Trolleybus einzuführen. Dieser nahm am 29. Oktober 1940 den Betrieb auf der Linie 12 zwischen Bärengraben und Schosshalde auf und diente vorerst nur als Strassenbahn-Zubringer. Zuständig war anfangs die Städtische Strassenbahn Bern (SSB), während für den Autobusverkehr die Gesellschaft Stadt-Omnibus Bern (SOB) verantwortlich war. Erst zum 1. September 1947 fusionierten beide Unternehmen zu den Städtischen Verkehrsbetrieben Bern.
Am 22. Januar 1941 übernahm die fortan 4.22 Kilometer lange Trolleybuslinie 12 schliesslich auch das Teilstück Bern Bahnhof–Bärengraben von der Strassenbahnlinie 8. Aufgrund von Treibstoffmangel wurde am 5. Juli 1941 auch die 3,7 Kilometer lange Autobuslinie nach Bümpliz auf Trolleybus umgestellt. Um Kreuzungen mit der Strassenbahn zu vermeiden, mussten die Fahrgäste in und aus Richtung Innenstadt an der Haltestelle Insel umsteigen.[3] Am 9. Mai 1948 erfolgte die Rückumstellung der Bümplizer Linie auf Autobusbetrieb.
1961 wurde die Autobuslinie Bern Bahnhof–Länggasse elektrifiziert, bis 1959 verkehrte dort die Strassenbahn, und mit der Trolleybuslinie 12 in die Schosshalde verbunden. Am 24. September 1972 bejahten die Stimmbürger die Vorlage zur Elektrifizierung von drei weiteren Autobuslinien, dies betraf:
- die Linie 14 Bern Bahnhof–Bümpliz Unterführung–Gäbelbach am 27. Oktober 1974
- die Linie 20 Bern Bahnhof–Wankdorf Bahnhof am 15. April 1975
- die Linie 13 Bern Bahnhof–Bümpliz Unterführung–Bümpliz am 28. Juli 1975
Die Linien 13 und 14 wurden ausserdem im Zuge der Elektrifizierung verlängert. Zusätzlich folgte am 18. Mai 1977 die Linie 11 vom Güterbahnhof nach Brückfeld. Diese wiederum wurde am 5. Mai 1992 um knapp einen halben Kilometer zum neuen Park and ride-Parkhaus Neufeld verlängert.
Die bislang letzte Netzerweiterung war die am 20. Juni 2005 erfolgte Verlängerung der Linie 12 um circa 650 Meter von der Schosshalde bis zum Zentrum Paul Klee. Bereits zum 1. Juli gleichen Jahres schrumpfte das Trolleybusnetz dann wieder deutlich, als die Linien 13 und 14 im Zuge des Projekts Tram Bern-West vorübergehend auf Autobusbetrieb umgestellt wurden bevor 2010 die Strassenbahn die Bedienung dieser beiden westlichen Streckenäste übernahm.
Fahrzeuge
Gegenwärtiger Bestand
Dem Trolleybus Bern stehen zusammen 20 Wagen zur Verfügung, darunter ausschliesslich niederflurige Gelenkwagen des Typs BGT-N2 mit einer elektrischen Ausrüstung von Kiepe, auch als Swisstrolley 2 bezeichnet. Sie wurden in zwei Lieferlosen beschafft:
- Wagen 1 bis 8: 1997/1998
- Wagen 9 bis 20: 1999/2000
Ehemaliger Bestand
Nummern | Stück | Baujahre | Einsatzjahre | Hersteller | Elektrik | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1, 2, 9–12 | 6 | 1940–1941 | 1940–1966 | FBW / Ramseier & Jenzer / Gangloff | BBC / MFO | 1 | Solo |
3–8 | 6 | 1940–1941 | 1940–1965 | Saurer / Gangloff | MFO | 4 TP | Solo |
13–16 | 4 | 1942 | 1942–1966 | FBW / Gangloff | BBC | 2 | Solo |
17 | 1 | 1942 | 1942–1967 | Saurer / Ramseier & Jenzer | MFO | 4 TP | Solo |
21–29 | 9 | 1961 | 1961–1998 | FBW / Gangloff / Ramseier & Jenzer | MFO | 51 | Gelenk, Spitzname Flipperkasten |
30–55 | 26 | 1974 | 1974–2006 | FBW / Hess / Ramseier & Jenzer / Gangloff | SAAS | 91 GTL | Gelenk (1) |
56–61 | 6 | 1977 | 1977–2006 | FBW / Hess | SAAS | 91 GTL | Gelenk |
62–66 | 5 | 1985 | 1985–2009 | Volvo / Ramseier & Jenzer | BBC | B10M | Gelenk (4) |
67–69 | 3 | 1974 | 1992–1994 | FBW / Hess | SAAS | 91 GTS | Gelenk (2) |
keine | 1 | 1991 | 1991 | NAW / Hess | BBC | BGT-N | Gelenk, Niederflur (3) |
(1) = Wagen 30 war vor seiner Inbetriebnahme in Bern Vorführwagen der Schweizer Industrie und fuhr als Demonstrationsfahrzeug im In- und Ausland, so beispielsweise in Vancouver. Nach einem Heizungsdefekt brannte er 1976 aus, wurde aber 1977 in eigener Werkstatt wieder aufgebaut. Später verkehrte Wagen 55 als Demonstrationsfahrzeug unter anderem in Solingen und Arnhem.
(2) = Leihwagen vom Trolleybus Neuchâtel, Einsatz während der Winter 1992/93 und 1993/94. Die geplante Übernahme kam nicht zustande. 67 ehemals Neuchâtel 156, 68 ehemals Neuchâtel 158, 69 ehemals Neuchâtel 160.
(3) = Vorführwagen des Typs BGT-N, dieser war damals bei allen Schweizer Trolleybusbetrieben ausser in Lugano im Einsatz.
(4) = Gemeinsame Bestellung mit den Gelenkwagen 61-70 des Trolleybus Biel/Bienne.
Ausserdem stand in den Jahren 1943 bis 1960 ein von Saurer beziehungsweise Gangloff hergestellter Anhänger vom Typ 4R zur Verfügung. Er wurde vom Stadt-Omnibus Bern beschafft, trug anfangs die Nummer 101 und wurde 1956 in 201 umnummeriert. Der Anhänger wurde sowohl im Trolleybus- als auch im Autobusverkehr eingesetzt, zur Mitnahme ausgerüstet waren der Trolleybus 6 und die Autobusse 54 und 55.
Verbleib
Die elf Wagen mit den Nummern 33, 34, 46, 53, 54 und 56 bis 61 wurden 2006 an die rumänische Stadt Brașov abgegeben, wo sie sich weiterhin im Einsatz befinden. Die ehemaligen Wagen 13, 28 und 38 befinden sich in der Obhut des Tramvereins Bern (TVB), letzterer befindet sich im Gemeinschaftsbesitz des TVB und des Trolleybusvereins Schweiz (TVS). Wagen 59 blieb ebenfalls erhalten und gehört auch dem TVS. Wagen 55 gelangte zum Obus-Museum Solingen e. V. und ist als einziger der fünf zu Museumszwecken konservierten Berner Trolleybusse betriebsfähig.
Galerie
-
Gelenktrolley 63, hier 2007 auf der nur kurzzeitig betriebenen Doppellinie 11/12 Güterbahnhof–Länggasse
-
Gelenktrolley 8 im Jahr 2007
-
Gelenktrolley 53, aufgenommen 2008 nach seinem Verkauf in Brașov