HC Slovan Bratislava

slowakischer Eishockeyclub
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2011 um 18:56 Uhr durch Dargov (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der HC Slovan Bratislava ist ein Eishockeyclub der Stadt Bratislava in der Slowakei, der 1921 als 1. CsSK Bratislava gegründet wurde und heute in der slowakischen Extraliga spielt. Seine Heimspiele trägt der Verein im Zimny Stadion Ondrej Nepela aus, das 10.110 Zuschauer fasst.

HC Slovan Bratislava
HC Slovan Bratislava
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte 1. CsSK Bratislava (1921–1939)
Slovan Bratislava (1939–1948)
Sokol NV Bratislava (1949–1952)
Slovan CHZJD Bratislava (1953–1993)
HC Slovan Bratislava (seit 1993)
Vereinsfarben dunkelblau, weiß, bordeauxrot
Liga Tipsport extraliga
Spielstätte Zimny Stadion Ondrej Nepela
Kapazität 10.110 Plätze
Cheftrainer Stefan Mikes
Kapitän Miroslav Satan
Saison 2007/08 Slowakischer Meister

Geschichte

Drei Jahre nach der Gründung, im Dezember 1924, trug die damalige Mannschaft ihr erstes internationales Match gegen den Wiener EV aus - das Spiel ging mit 1:6 verloren. Der Verein benannte sich 1939 in Slovan um und behielt diesen Namen bis heute. Als Slovan CHZJD Bratislava feierte der Verein 1972-1974 den dreifachen Turniergewinn am Spengler Cup in Davos. Die größten Erfolge feierte der Verein in der Saison 1978/1979, als er den Titel des Tschechoslowakischen Meisters errang. Großen Anteil an diesem Erfolg hatten die Brüder Anton Stastny, Marian Stastny und Peter Stastny.

Seit der Gründung der slowakischen Extraliga hat Slovan die Meisterschaft siebenmal gewonnen - 1998, 2000, 2002, 2003, 2005, 2007 und 2008. Außerdem gewann der Verein 2004 den IIHF Continental Cup.

Bekannte Spieler

 

Meisterkader

1978/79

Torhüter Marcel Sakac, Pavol Norovsky
Abwehrspieler Ivan Cerny, Jozef Bukovinsky, Milan Kuzela, Lubomir Rohacik, Vladimir Urban, Lubomir Ujvary
Stürmer Marian Stastny, Peter Stastny, Anton Stastny, Marian Bezak, Miroslav Miklosovic, Milan Mrukvia, Dusan Pasek, Darius Rusnak, Jan Jasko, Frantisek Hejcik, Eugen Krajcovic, Dusan Ziska
Trainer Ladislav Horsky, Miroslav Kubovic

2004/05

Trainer Milos Riha, Miroslav Miklosovic, Rudolf Jurcenko
Torhüter Libor Barta, Pavol Rybar
Abwehrspieler Ivan Dornic, Branislav Fabry, Daniel Hancak, Radoslav Hecl, Jan Horacek, Rudolf Jendek, Petr Pavlas, Karol Sloboda, Jan Tabacek, Lubomir Visnovsky, Rene Vydareny
Stürmer Martin Bartek, Zdeno Ciger, Michal Hudec, Martin Hujsa, Branislav Janos, Peter Junas, Richard Kapus, Michal Kokavec, Martin Kulha, Michal Macho, Tomas Nemcicky, Roman Stantien, Juraj Sykora, Miroslav Satan

2006/07

Trainer Zdeno Ciger, Robert Pukalovic, Rudolf Jurcenko
Torhüter Sasu Hovi, Jan Chovan
Abwehrspieler Miroslav Durak, Dusan Devecka, Daniel Hancak, Peter Huba, Dalibor Kusovsky, Petr Pavlas, Jan Srdinko, Jozef Wagenhoffer
Angriffsspieler Igor Bacek, Juraj Gracik, Michal Hreus, Martin Hujsa, Lubomir Hurtaj, Robin Just, Michal Kokavec, Roman Kukumberg, Martin Kulha, Dusan Pasek, Lubomir Pistek, Juraj Sykora, Roman Tvrdon, Marek Uram

2007/08

Trainer Zdeno Ciger, Robert Pukalovic, Miroslav Miklosovic
Torhüter Sasu Hovi, Jan Chovan
Abwehrspieler Lukas Bohunicky, Dusan Devecka, Daniel Hancak, Milan Hruska, Peter Huba, Jozef Kovacik, Petr Pavlas, Jan Srdinko
Angriffsspieler Igor Bacek, Robert Döme, Juraj Gracik, Michal Hreus, Martin Hujsa, Richard Kapus, Michal Kokavec Radoslav Kropac, Martin Kulha, Miroslav Lazo, Lubomir Pistek, Ondrej Rusnak, Michal Sersen, Juraj Sykora, Marek Uram