Der Hidcote Manor Garden ist ein bedeutender und einflussreicher Garten in England. Er befindet sich im Nordosten von Chipping Campden in der Grafschaft Gloucestershire, wurde ab 1907 von dem amerikanischen Gartenplaner Lawrence Johnston angelegt und steht seit 1948 im Eigentum des National Trust. Charakteristisch für den mehr als 40.000 Quadratmeter umfassenden Garten sind vor allem die Unterteilung in verschiedene Gartenräume, die Sichtachsen (englisch Vistas), die kunstvoll geschnittenen Formgehölze (Topiari, englisch Topiary) sowie die roten Staudenbeete (englisch Red Borders). Der Hidcote Manor Garden hat auch andere berühmte Gärten beeinflusst, beispielsweise enthalten der Entwurf und die Bepflanzung des Gartens von Sissinghurst Castle Gartenelemente des Hidcote Manor Garden.[1][2][3]
Geschichte
Die Entstehung des Gartens
Im Juli 1907 erwirbt die aus den Vereinigten Staaten stammende Gertrude Winthrop das Anwesen von Hidcote, um nach Jahren des Pendelns zwischen den Vereinigten Staaten, Frankreich und England einen festen Wohnsitz für sich und ihren Sohn Lawrence Johnston zur Verfügung zu haben. Das Anwesen hat eine Größe von mehr als einen Quadratkilometer, außer dem Manor House, das im 17. Jahrhundert erbaut worden ist, befinden sich auf dem Grundstück noch mindestens sieben Cottages und ein Schmied. In den Verkaufsunterlagen wird das Manor House als "sehr pittoresk" beschrieben, es besteht aus einer Eingangshalle, drei Wohnzimmern, acht Schlafzimmern, zwei kleineren Schlafzimmern und aus mehreren Büroräumen. Neben dem Haus gibt es bereits einige Rasenflächen, Sträucher, eine Libanon-Zeder und einen großen Küchengarten.[4][5][6]
In den folgenden Jahren legt Johnston den Grundstein für den heute bestehenden Garten, obwohl die Bedingungen schwierig sind. Der Boden ist kalkhaltig und es weht ein vorwiegend aus dem Südwesten kommender Wind. Trotz dieser Umstände ist Johnston festen Willens, einen herausragenden Garten zu erschaffen. Inspiriert wird er wahrscheinlich von Abbildungen aus verschiedenen Gartenbüchern[Anm. 1] und es scheint, dass er besonders vom Arts and Crafts Movement beeinflusst wird. In der Tradition dieser Bewegung steht das Buch The Art and Craft of Garden Making des Landschaftsarchitekten Thomas H. Mawson, das erstmalig 1900 erscheint und von dem es noch weitere vier Auflagen gibt. Es ist anzunehmen, dass Johnston dieses Buch genau gekannt hat. Zu dieser Zeit gibt es bereits einige erfolgreiche Gartenarchitekten, der bekannteste unter ihnen ist Edwin Lutyens, doch Johnston lässt sich nicht von ihnen beraten.[7][8]
Am Beginn von Johnstons Gartenarbeiten steht das Planieren von unebenen Flächen. Danach pflanzt er Hecken, um den Garten in verschiedene Räume zu unterteilen, und gleichzeitig entstehen die Sichtachsen. Er legt neue Wege an und setzt unzählige Pflanzen ein, wobei er auch innovative Ideen verwirklicht. Dabei ist es bemerkenswert, dass er Änderungen im Garten vornimmt, ohne vorher einen schriftlichen Plan anzufertigen. Im Jahr 1914 wird Johnstons Tätigkeit im Garten auf Grund des Ersten Weltkriegs vorübergehend unterbrochen, denn er kämpft nun für das Britische Heer[Anm. 2] in Flandern.[8][9]
Die Erweiterung des Gartens
Nach dem Ende des Kriegs kehrt Johnston nach Hidcote zurück. Er restauriert nun den Garten, der vier Jahre lang nicht gepflegt worden ist, und arbeitet an der Erweiterung des Gartens. Im Jahr 1922 stellt Johnston seinen ersten Head Gardener, Frank Adams, ein. Die Zusammenarbeit der beiden erweist sich als großartig. Johnston ist der Visionär und Adams der Gärtner, der, zusammen mit den anderen angestellten Gärtnern, die Visionen Johnstons umsetzt. In den 1920er Jahren sind bis zu zwölf Gärtner gleichzeitig für Johnston tätig.[10][1]
Es wird angenommen, dass sich Johnston in dieser Zeit intensiv mit dem Werk von Gertrude Jekyll auseinandersetzt. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Wirkung der verschiedenen Farben im Garten, wobei sie sich besonders für einfarbige Staudenbeete interessiert. Ihre Überlegungen veröffentlicht sie in mehreren Büchern und sie schreibt Artikel für die Zeitschriften Country Life und The Garden. Johnston interessiert sich aber nicht nur für die Arbeit Jekylls, er ist auch bereits ein Mitglied der Royal Horticultural Society und der exklusiven Garden Society, und sein Head Gardener besucht alljährlich für mehrere Tage die Chelsea Flower Show.[11]
Johnston lässt sich auch von Norah Lindsay beraten, die bei der Kombination von verschiedenen Pflanzen besonders auf den Farbeffekt und auf die Wirkung der Blätter achtet und die einen Teil des Gartens von Blickling Hall, das heute ebenfalls dem National Trust gehört, gestaltet. Ihr eigenes Manor House mit dem dazugehörenden Garten befindet sich in Sutton Courtenay in der Grafschaft Oxfordshire, nicht weit entfernt von Hidcote. In Johnstons unmittelbarer Nachbarschaft entwirft Heather Muir den Garten von Kiftsgate Court. Sie befasst sich eingehend mit der Farbgestaltung ihres Gartens und sie tauscht mit Johnston viele Pflanzen und Ideen aus. Inspirieren lässt sich Johnston ebenso vom Garten des Snowshill Manor, der von Charles Wade gestaltet wird. Dieser Garten wird heute, gemeinsam mit dem Manor House, vom National Trust verwaltet.[12][13][14]
Mehr und mehr interessiert sich Johnston auch für seltene Pflanzen, beispielsweise befasst er sich mit den Pflanzen, die Pflanzensammler von ihren Expeditionen in den Fernen Osten mitbringen. Johnston besucht einige Male die Royal Botanic Gardens in Kew, er schafft in einem Teil seines Gartens die Bedingungen, um Alpenpflanzen einzusetzen, und er kultiviert unzählige Pflanzen in Töpfen. Weiters unterhält er Beziehungen mit dem Royal Botanic Garden Edinburgh, von dem er ungefähr siebenhundert Pflanzen erhält.[15]
Um exotische Pflanzen selbst zu entdecken, beteiligt sich Johnston an einigen Pflanzenexpeditionen. Die im Jahr 1927 durchgeführte Expedition durch Südafrika erweist sich als wenig erfolgreich. Drei Jahre später unternimmt Johnston gemeinsam mit George Forrest, der für den Royal Botanic Garden Edinburgh tätig ist, eine Reise durch den Westen Chinas, von der drei für den europäischen Kontinent neuartige Pflanzen mitgebracht werden, zwei Mahonien, Mahonia lomariifolia, eine Pflanze, die oft mit Johnston assoziiert wird, und Mahonia siamensis, sowie eine Jasminum-Art, Jasminum polyanthum.[16]
Lage
Der Hidcote Manor Garden befindet sich auf einem Plateau, dessen Seehöhe 183 Meter beträgt und das am Rand der nördlichen Hügeln der Cotswolds liegt. Zur Grafschaft Gloucestershire gehörend und an der Grenze zur Grafschaft Warwickshire gelegen, befindet sich Hidcote ungefähr zwei Kilometer östlich von Mickleton, ungefähr sieben Kilometer nordöstlich von Chipping Campden und 16 Kilometer südlich von Stratford-upon-Avon. In der unmittelbaren Nähe des Hidcote Manor Garden liegt ein weiterer bemerkenswerter Garten, die Kiftsgate Court Gardens.[17][2][18]
Serre de la Madone
Neben dem Hidcote Manor Garden wurde noch ein weiterer Garten von Lawrence Johnston geplant, der Garten von Serre de la Madone. Im Jahr 1924 sind die grundlegenden Elemente des Hidcote Manor Garden bereits fertiggestellt, und Johnston hat nun die Zeit, sich einem weiteren Projekt zu widmen. Er erwirbt im Tal von Gorbio, das sich im Nordwesten von Menton an der Côte d’Azur befindet, das Anwesen von Serre de la Madone, auf das er sich in den Wintermonaten[Anm. 3] zurückzieht. Umgesetzt werden die gärtnerischen Ideen Johnstons von einem Gärtner aus Hidcote, der von mehreren französischen Gärtnern unterstützt wird.[19][20]
Der Garten von Serre de la Madone liegt an einem steilen und terrassierten Hang, auf dem früher Oliven und Weintrauben angebaut worden sind. Nach der Umgestaltung Johnstons besteht der Garten aus 22 Terrassen, die jeweils einen eigenen Gartenraum bilden. Charakteristisch für den Garten sind seine zahlreichen Wasserbecken und Springbrunnen sowie seine exotischen Pflanzen, beispielsweise pflanzt Johnston Zuckerbüsche (Protea), Mimosen (Mimosa pudica), einen Australischen Teebaum (Melaleuca alternifolia), eine Süße Duftblüte (Osmanthus fragrans), Kamelien (Camellia japonica) und Blauregen (Wisteria).[21][20]
Literatur
- Ethne Clarke: Hidcote: The Making of a Garden. W.W. Norton & Company, New York 2009, ISBN 0-3937-3267-3.
- Stephen Lacey: Gardens of the National Trust. Anova Books, London 2011, ISBN 1-9078-9209-5.
- Tony Lord: Best Borders. Frances Lincoln Publishers, London 1999, ISBN 0-7112-1432-8.
- Graham S. Pearson: Hidcote: The Garden and Lawrence Johnston. National Trust Books, London 2009, ISBN 1-9054-0061-6.
- David Stuart: Classic Garden Plans. Frances Lincoln Publishers, London 2004, ISBN 0-7112-2386-6.
- Rory Stuart: Gardens of the World. Frances Lincoln Publishers, London 2010, ISBN 0-7112-3130-3.
- Fred Whitsey und Tony Lord: The Garden at Hidcote. Frances Lincoln Publishers, London 2011, ISBN 0-7112-3235-0.
Weblinks
- Webseite des Hidcote Manor Garden
- Webseite des National Trust
- Bilder und eine Beschreibung des Hidcote Manor Garden auf der Webseite des National Gardens Scheme
- Beschreibung des Hidcote Manor Garden auf der Webseite der Royal Horticultural Society
- Bilder und eine Beschreibung des Hidcote Manor Garden auf der Webseite von Serre de la Madone
- Bilder und eine Beschreibung des Hidcote Manor Garden auf der Webseite von Hayward Gardens
- Bilder des Hidcote Manor Garden auf der Webseite der BBC
- Beschreibung des Hidcote Manor Garden auf der Webseite des Guardian
- Biographie von Lawrence Johnston auf der Webseite des Telegraph
- Bilder und eine Beschreibung des Hidcote Manor Garden auf der Webseite der Financial Times
- Bilder des Hidcote Manor Garden auf der Webseite des Wall Street Journal
- Beschreibung des Hidcote Manor Garden auf der Webseite des Wall Street Journal
- Webseite des Sissinghurst Castle
- Biographie von Vita Sackville-West auf der Webseite des Europäischen Gartennetzwerkes
- Webseite der Kiftsgate Court Gardens
- Webseite von Serre de la Madone
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ a b http://www.nationaltrust.org.uk/main/w-vh/w-visits/w-findaplace/w-hidcote/w-hidcotemanorgarden-history.htm
- ↑ a b http://www.ngs.org.uk/gardens/gardenfinder/garden.aspx?id=526
- ↑ http://www.eghn.org/LIM2E-sackvillewest
- ↑ Ethne Clarke: Hidcote: The Making of a Garden. S. 23
- ↑ Graham S. Pearson: Hidcote: The Garden and Lawrence Johnston. S. 12-14
- ↑ Fred Whitsey und Tony Lord: The Garden at Hidcote. S. 17
- ↑ Graham S. Pearson: Hidcote: The Garden and Lawrence Johnston. S. 8-11
- ↑ a b Fred Whitsey und Tony Lord: The Garden at Hidcote. S. 17-18
- ↑ http://www.telegraph.co.uk/culture/3666719/A-passion-for-planting.html
- ↑ Fred Whitsey und Tony Lord: The Garden at Hidcote. S. 18-19
- ↑ Fred Whitsey und Tony Lord: The Garden at Hidcote. S. 19 und 83
- ↑ Fred Whitsey und Tony Lord: The Garden at Hidcote. S. 20
- ↑ http://www.kiftsgate.co.uk/history.shtml
- ↑ http://www.nationaltrust.org.uk/main/w-vh/w-visits/w-findaplace/w-snowshillmanor/w-snowshillmanor-history.htm
- ↑ Fred Whitsey und Tony Lord: The Garden at Hidcote. S. 22-24
- ↑ Fred Whitsey und Tony Lord: The Garden at Hidcote. S. 24-25
- ↑ Graham S. Pearson: Hidcote: The Garden and Lawrence Johnston. S. 12
- ↑ http://www.kiftsgate.co.uk/map.shtml
- ↑ Fred Whitsey und Tony Lord: The Garden at Hidcote. S. 22
- ↑ a b http://www.serredelamadone.com/hidcote2.htm
- ↑ Fred Whitsey und Tony Lord: The Garden at Hidcote. S. 149-151