Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Fehlende Artikel
Folgende Artikel über Ereignisse fehlen derzeit noch. Bei der Einstellung neuer Artikel wenn vorhanden mögliche Quellen angeben.
Länder
Ägypten
Oasenflug 1910, Oasenflug 1933–1934
- quellen in Oasenflug
Abchasien
Afghanistan
Angriff auf das Hotel Intercontinental in Kabul 2011
- Ausgerüstet mit Sprengstoffgürteln, Raketen und Maschinengewehren hat ein Selbstmordkommando in der Nacht auf Mittwoch das schwer bewachte Luxushotel Intercontinental in Kabul gestürmt. Zu der Tat bekannten sich die radikalislamischen Taliban, mit denen die USA mit Blick auf den geplanten Truppenabzug Friedensgespräche anstreben.
- Afghanische Sicherheitskräfte haben den Angriff eines Terrorkommandos der Taliban auf ein Luxushotel in Kabul niedergeschlagen. Die Isaf habe die Afghanen nur unterstützt, sagt ein Sprecher. Das allerdings mit einem Kampfhubschrauber.
- Ein Terrorkommando der Taliban hat in der Nacht zum Donnerstag ein Luxushotel in Kabul gestürmt. Ausländische Truppen mussten eingesetzt werden, um den Angriff zu beenden. Auch Zivilisten wurden getötet.
- Stundenlang kämpfte die Nato gegen ein Selbstmordkommando in einem Hotel in Kabul. Ziel waren die ausländischen Hotelgäste. Die Angreifer wurden getöet. Weitere elf Menschen starben.
- Terrorkommando der Taliban stürmt Luxushotel in Kabul
- Ein Schlag gegen das Übergabe-Pilotprojekt
- NATO: Drahtzieher des Hotelanschlags getötet
- Das tödliche Kalkül der Gotteskrieger
- Terror-Nacht zerstört Kabuls Hoffnung auf Frieden
- <ref name="TAZ19">{{Internetquelle | url=http://www.taz.de/Kabul-nach-dem-Taliban-Angriff/!78092/ | titel=Gefechte nach 19 Stunden beendet |werk=[[die tageszeitung]] |datum=2011-09-14|sprache=de|zugriff=2011-09-14}}</ref>
- Hilfe für Anschlag in Kabul?
- Verwirrung um Sicherheitskonzept für Loja Dschirga
- Karzai fordert für Afghanistan „Souveränität ab heute“
- Loja Dschirga der Fragezeichen
- Afghanen beraten über Partnerschaft mit USA
- Gefährliche Ratsversammlung in Kabul
- Was kommt nach der Nato?
- Raketen auf Ratsversammlung in Afghanistan abgefeuert
- Karzais Ablenkungsmanöver
- Loja Jirga befürwortet Verhandlungen mit Taliban
- Loya Dschirga in Kabul für strategische Partnerschaft
- Amerikafreundliche Loja Dschirga
Albanien
Gemeindewahlen in Albanien 2011
Argentinien
Aserbeidschan
Proteste in Aserbaidschan 2011
Bahrein
Benin
Birma
Bolivien
Brasilien
Kommunalwahlen in Brasilien 2008
Unruhen in Rio de Janeiro 2010 oder Räumung der Vila Cruzeiro 2010 oder Sturm der Favelas in Rio de Janeiro 2010
Burkina Faso
Meuterei in Burkina Faso oder Unruhen in Burkina Faso 2011
- Auf dem Präsidentengelände in Burkina Faso, dem Nachbarland der Elfenbeinküste, sind in der Nacht zum Freitag Schüsse gefallen. Soldaten der Präsidentengarde fordern höheren Sold und Wohngeld. Präsident Campoaré verließ Ouagadougou.
- Weil seine Präsidentengarde mit ihrer Bezahlung nicht zufrieden ist, musste der Staatschef von Burkina Faso Hals über Kopf aus der Hauptstadt fliehen. Die Meuterei hat inzwischen auf mehrere Kasernen in Ouagadougou übergegriffen. Schuld daran ist auch Côte d'Ivoire.
- Burkina Faso: Soldatenaufstand weitet sich aus
- In Burkina Faso rebellieren erst Soldaten, dann deren Opfer gegen den Präsidenten. Seit Ende Februar ein Student erschossen wurde, kommt das Land nicht zur Ruhe.
- Hunderte demonstrieren in Burkina Faso gegen Staatschef
- Unmut schwelt wie Buschfeuer
- Zwei Hühner mehr im Monat
Chile
Gefängnisbrand in Santiago de Chile 2010
- TAZ, Spiegel Online, TAZ
- Chiles Präsident Sebastián Piñera will 6.000 Gefangene entlassen um die Gefängnisse zu leeren. Darunter sind auch Verbrecher der Pinochet-Diktatur.
- Welle der sozialen Unruhe in Chile
- Protest gegen Piñera weitet sich aus
- 100.000 StudentInnen in Innenstadt
- Eskalation in Chile
- Keine Annäherung
- Gespräche mit Regierung abgebrochen
- Festnahmen und Verletzte
- Mindestens 30 Verletzte bei Protesten in Chile
- Zusammenstösse zwischen Demonstranten und der Polizei in Chile
- Studentenproteste: Chiles Regierung lenkt offenbar ein
- Präsident kriminalisiert Protest
China
- Neue Unruhen in Xinjiang
- Zwei Uiguren im Nordwesten Chinas getötet
- Peking beschuldigt "Terroristen"
- Tausende liefern sich Auseinandersetzung mit Polizei
- China verschärft Vorgehen gehen aufständische Uiguren
- Islamisten bekennen sich zu Angriffsserie im Westen Chinas
- Terrorprozess in China: Vier Uiguren zum Tode verurteilt
Deutschland
Münchner Sicherheitskonferenz 2011
- FR: Die Lage in Ägypten und anderen arabischen Ländern beherrscht weiter das die Münchner Sicherheitskonferenz. Russland und die USA beschlossen unterdessen, die strategischen Atomsprengköpfe von derzeit jeweils 2200 auf 1550 zu verringern.
- Die Staatschefs warnen auf ihrem Münchner Treffen vor einem überstürzten Machtwechsel in Ägypten. Denn sie haben Angst vor einem Machtvakuum.
Dschibuti
Präsidentschaftswahl in Dschibuti 2011
Elfenbeinküste
Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste 1995
Attentatsversuch auf Guillaume Soro
El Salvador
Massaker in der Zentralamerikanischen Universität 1989
Ecuador
Verfassungsreferendum in Ecuador 2011
Griechenland
Guatemala
Präsidentschaftswahl in Guatemala 2011 oder Präsidentschaftswahlen in Guatemala 2011
- Wende im Jahr der Maya?
- Regierung Guatemalas ohne Präsidentschaftskandidaten
- Blut an den Händen
- Guatemala-Wahl: Ex-General Perez in Führung
- In Guatemala kommt es zu einer Stichwahl
- Kein Durchmarsch für den General
- Internetseite des guatemaltekischen Wahlgerichts (Spanisch)
- Ex-General Präsident in Guatemala
- <ref name="TAZGeneral">{{Internetquelle | autor=Cecibel Romero | url=http://www.taz.de/Prez-Molina-gewinnt-Praesidentenwahl/!81373/ | titel=Ein General für Guatemala |werk=[[die tageszeitung]] |datum=2011-11-07|sprache=de|zugriff=2011-11-07}}</ref>
- Guatemala wählt Otto Pérez Molina zum Präsidenten
- Pérez Molina wird neuer Präsident Guatemalas
- Selbst ernannter Friedensgeneral mit null Toleranz
- Guatemala wählt die Konterrevolution
Indien
Anschläge am 13. Juli 2011 in Mumbai
- FAZ:Innenminister: Noch keine Spur von Attentätern
- Zwei Wochen nach Mumbai-Anschlägen: Erste Festnahme
- Tatverdächtiger festgenommen
Irak
- Ausgangssperre und Fahrverbote hielten sie nicht ab: Tausende Menschen demonstrierten in Bagdad gegen Korruption und Vetternwirtschaft in der Politik.
- Irak: Zehn Tote bei Sturm auf Provinzregierung
Geiselnahme im Provinzparlament in Tikrit
- Geiseldrama im Irak: 65 Tote
- Gunmen kill 56 in grisly Iraq hostage siege
- Iraks Ministerpräsident Maliki hat eine Untersuchung der Geiselnahme im Provinzparlament von Tikrit angekündigt. Bei einem Befreiungsversuch waren 65 Menschen getötet worden.
- Ein Angriff auf den Provinzrat von Tikrit fordert mindestens 56 Tote und fast 100 Verletzte. Die Sicherheitskräfte sind von solchen gut geplanten Operationen überfordert.
Anschlagsserie im Irak am 10. Mai 2010
- {{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article13546525/Anschlagsserie-kostet-74-Menschen-das-Leben.html | titel=Anschlagsserie kostet 74 Menschen das Leben |werk=[[Die Welt]] |datum=2011-08-16|sprache=de|zugriff=2011-08-17}}
Jemen
Jordanien
Kamerun
Kasachstan
Präsidentschaftswahlen in Kasachstan 2011
- Nasarbajew gewinnt Wahl in Kasachstan
- Kasachstan-Wahl: 95 Prozent für Nasarbajew
- Der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew ist mit 95,5 Prozent der Stimmen wiedergewählt worden. Der autoritär regierende Staatschef ist bereits seit über 20 Jahren im Amt.
- Wie erwartet ist der kasachische Staatschef Nursultan Nasarbajew zum klaren Sieger der Präsidentenwahl erklärt worden. Mit 95,5 Prozent der Stimmen sei er für eine weitere Amtszeit bestätigt worden. Führer der Opposition hatten die Wahl am Sonntag boykottiert, die sie als Farce kritisieren.
- Auch in Kasachstan herrschen Korruption, Vetternwirtschaft und Arbeitslosigkeit. Dennoch hat Machthaber Nursultan Nasarbajew nichts zu fürchten.
- Selbst einer seiner Gegenkandidaten stimmte für ihn: Autokrat Nursultan Nasarbajew hat die Präsidentenwahl in Kasachstan wie erwartet gewonnen. Die Opposition boykottierte die Wahl.
Parlamentswahl in Kasachstan 2012
Kirgistan
Präsidentschaftswahlen in Kirgisistan 2011
Kolumbien
Kommunalwahlen in Kolumbien 2011
- {{Internetquelle | autor=Jürgen Vogt | url=http://www.taz.de/Linker-wird-Buergermeister-von-Bogot/!81023/ | titel=Von der Guerilla bis ins Rathaus |werk=[[die tageszeitung]] |datum=2011-11-01|sprache=de|zugriff=2011-11-03}}
- TAZ: Nur ein Anschlag am Wahltag
Lettland
Liberia
Parlamentswahlen in Liberia 2011
- Stichwahl in Liberia
- Opposition zweifelt Wahl an
- Nobelpreisträgerin muss zittern
- Der Prinz und die Nobelpreisträgerin
Libyen
Madagaskar
Parlamentswahl in Madagaskar 2011
Putschversuch in Madagaskar 2010
Marokko
- <ref name="Fünf">{{Internetquelle | url=http://orf.at/stories/2043463/ | titel=Fünf Tote bei Ausschreitungen in Marokko |werk=[[ORF]] |datum=2011-02-21|sprache=de|zugriff=2011-02-21}}</ref>
- Friedliche Demonstration schlägt in Gewalt um. Fünf Menschen verbrennen in einer Bank, 130 Menschen wurden bei den Unruhen verletzt.
- In Marokko sind bei Ausschreitungen im Anschluss an Protestkundgebungen fünf Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben des Innenministeriums war es in der Nacht zum Montag in insgesamt sieben Städten zu Zwischenfällen gekommen.
- Nach den Protesten in Marokko hat eine der einflussreichsten Parteien der Regierungskoalition eine Reformagenda für das Land gefordert. Die Unruhe in der Bevölkerung müsse ernst genommen werden, sagte der Fraktionsvorsitzende der sozialistischen Partei USFP, Ahmed Zaidi, heute der Nachrichtenagentur AFP.
- Der marokkanische König Mohammed VI. hat in einer Fernsehansprache eine neue Verfassung in Aussicht gestellt, die den Weg zu einer parlamentarischen Monarchie ebnen könnte. Die Rechte des Parlaments und der politischen Parteien sollen gestärkt werden.
- Proteste gegen Verfassungsreform in Marokko
Mexiko
- en:2011 Tamaulipas massacre
- <ref name="Massengräber">{{Internetquelle | url=http://www.taz.de/1/politik/amerika/artikel/1/acht-massengraeber-gefunden/ | titel=Acht Massengräber gefunden |werk=die tageszeitung |datum=2011-04-07|sprache=de|zugriff=2011-04-08}}</ref>
Moldawien
Präsidentschaftswahlen in Moldawien 2011
Nepal
Ermordung der nepalesischen Königsfamilie 2001
Niger
Präsidentschaftwahl in Namibia 2014
Nigeria
Anschläge und Angriffe auf Maiduguri und Damaturu 2011
- Religiöse Gewalt fordert Dutzende Tote
- <ref name="FRAnschlägen">{{Internetquelle | url=http://www.fr-online.de/politik/terrorismus-mindestens-150-menschen-bei-anschlaegen-im-norden-nigerias-getoetet,1472596,11107034.html | titel=Mindestens 150 Menschen bei Anschlägen im Norden Nigerias getötet |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2011-11-05|sprache=de|zugriff=2011-11-07}}</ref>
- en:2011 Damaturu attacks
- Bis zu 150 Tote bei Anschlägen in Nigeria
- Islamistische Sekte will sich Scharia erbomben
Norwegen
Kommunalwahlen in Norwegen 2011 oder Kommunalwahl in Norwegen 2011
- Konservative legen bei Kommunalwahlen zu
- Rechts verliert in Norwegen
- Rechtspopulisten klare Wahlverlierer in Norwegen
- Das Lächeln des Premiers
- Norwegens Rechtspopulisten verlieren an Zustimmung
- Norwegische Rechtspopulisten verlieren klar
Pakistan
Angriff auf den Marinestützpunkt in Karachi 2011
- Vorstoss der Taliban in Karachi beendet
- Schwer bewacht, schlecht geschützt
- <ref name="TAZGeschichte">{{Internetquelle | autor=Agnes Tandler | url=http://www.taz.de/1/politik/asien/artikel/1/letzte-geschichte-ueber-al-qaida/ | titel=Letzte Geschichte über al-Qaida |werk=[[die tageszeitung]] |datum=2011-06-01|sprache=de|zugriff=2011-06-01}}</ref>
- Noch ein Schlag gegen Al-Kaida
Philippinen
1946 | 1949 | 1953 | 1955 | 1957 | 1959 | 1961 | 1963 | 1965 | 1969 | 1971 | 1987 | 1992 | 1995 | 1998 | 2001 | 2004
Wahlen auf den Philippinen 2007 oder Senatswahl auf den Phillipinen 2007
- <ref name="ORFfestgenommen">{{Internetquelle | url=http://www.orf.at/stories/2090111/ | titel=Ex-Präsidentin Arroyo festgenommen |werk=[[ORF]] |datum=2011-11-18|sprache=de|zugriff=2011-11-18}}</ref>
Regierungswechsel auf den Phillipinen 1986
- Ferdinand Marcos#Absetzung und Exil auslagern
- Erstmals könnenen jetzt Opfer von Menschenrechtsverletzungen der Marcos-Diktatur auf den Philippinen mit Entschädigungen rechnen. 25 Jahre nach deren Sturz.
Russland
- Regionalwahlen in Russland 2011
- Die russische Regierungspartei Einiges Russland unter Führung von Ministerpräsident Wladimir Putin ist aus mehreren Regionalwahlen als eindeutiger Sieger hervorgegangen. Die Opposition bezeichnet die Abstimmungen als manipuliert.
- Die russische Regierungspartei Geeintes Russland hat erwartungsgemäss die Regional- und Kommunalwahlen gewonnen. Die Opposition bezeichnete die Wahlen als manipuliert.
- Bei den Kommunal- und Regionalwahlen bleibt die Partei von Putin Sieger, verliert aber deutlich an Stimmen. Auch Manipulationen können daran nichts ändern.
São Tomé und Principe
Sambia
Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Sambia 2011
- "King Cobra" vor dem Sieg
- Oppositioneller gewinnt Präsidentenwahl
- Sata gewinnt Präsidentschaftswahl in Sambia
- Oppositionsführer gewinnt Präsidentenwahlen
- Vuvuzelas für den Wandel in Sambia
- Ehre für die Nationalhelden
Sudan
Südsudan
Thailand
- (Besetzung der Flughäfen, Gelbhemden, usw-)
Tibet
Tonga
Tschad
Türkei
Geiselnahme auf der Kartepe 2011
Uganda
- Monatelang träumte Ugandas Opposition vergeblich vom Vorbild Nordafrika. Jetzt wurde Oppositionschef Besigye bei Protesten angeschossen, und Gewalt breitet sich aus.
- In Uganda wendet sich die neue Mittelschicht gegen Präsident Museveni. Sein Militär reagiert brutal auf die neue Protestform "Walk To Work".
- Jubel in Washington
- Ende einer langen Jagd
- Westen befürchtet Rache von bin-Ladin-Anhängern
- Auf der Straße gegen Museveni
- Der Geist von Idi Amin
- Musevenis Angst vor einem zweiten Tunesien
- Tränengas zur Amtseinführung
Venezuela
Vereinigte Staaten
Weißrussland
Anschlag auf die Metro in Minsk
- Rätselraten in Minsk
- Lukaschenka kündigt Suche nach Tätern an
- Motivsuche im Dunkel des Lukaschenka-Regimes
- Verdächtiger gefasst
- Zwei Verdächtige gestehen
- Lukaschenko präsentiert einen Täter
- Weißrussland Todesstrafe für Anschlag auf Metro
Zentralafrikanische Republik
International
Afghanistan - Vereinigte Staaten - Pakistan
- Pakistan bestellt amerikanischen Botschafter ein
- en:2011 NATO attack in Pakistan
- Empörung nach Luftangriff
- Schwere Vorwürfe gegen die Nato
- Beidseitige Doppelgesichtigkeit
- Pakistan boykottiert Afghanistankonferenz
- Pakistan boykottiert Konferenz
- Nato-Angriff vermutlich Falle der Taliban
- Pakistans Armee unterstellt Nato Absicht
- Pakistan boykottiert Bonn-Konferenz
- Ohne Pakistan
- Pakistan droht mit Vergeltung
- Pakistan war vorab über Nato-Luftangriff informiert
- Wegen Verwirrung keine Gegenwehr
Afghanistan - Deutschland - Nato
Afghanistan-Konferenz in Bonn 2011
- Afghanistan-Konferenz in Bonn Ernstes Spiel im Konferenzzirkus
- Staatengemeinschaft berät über die Zukunft Afghanistans
- Westerwelle verärgert über Pakistan
- "Wir brauchen eine gute Geschichte"
- Beratungen in Bonn über die Zukunft Afghanistans
- Petersberg-Konferenz Westerwelle sichert Afghanistan langfristige Unterstützung zu
- Abgeordnete der Linken stören Afghanistan-Konferenz
- [http://www.faz.net/aktuell/politik/afghanistan-konferenz-karzai-fordert-weitere-unterstuetzung-11551736.html
Afghanistan-Konferenz Karzai fordert weitere Unterstützung]
Afghanistan - Türkei
Afghanistankonferenz in Istanbul 2011
- Karzai will Sicherheitsverantwortung massiv ausweiten
- {{Internetquelle | autor=Majid Sattar | hrsg= | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/afghanistan-konferenz-steiners-stunde-auf-dem-petersberg-11513450.html | format= | sprache=de | titel=Steiners Stunde auf dem Petersberg | titelerg=Afghanistan-Konferenz | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] | seiten= | datum=2011-10-31 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2011-11-02 | kommentar=Information über [[Michael Steiner (Diplomat)|Michael Steiners]] Rolle bei der Organisation der Afghanistankonferenz 2011 | zitat= | offline= }}
- Karzai fordert engere regionale Kooperation