Eishockey-Europapokal 1981/82

17. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2011 um 13:24 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (Finalturnier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1981/82 war die 17. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1981; das Finale wurde im August 1982 ausgespielt. Insgesamt nahmen 18 Mannschaften teil. Der ZSKA Moskau verteidigte zum vierten Mal in Folge den Titel.

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF
Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF

Modus und Teilnehmer

Die Landesmeister des Spieljahres 1980/81 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Das Finale wurde in einer Vierergruppe im Modus Jeder-gegen-Jeden ausgespielt.

Turnier

1. Runde

Die Spiele der ersten Runde wurden am 14. und 28. Oktober 1981 ausgetragen. Zwölf Mannschaften spielten die sechs Qualifikanten für die zweite Runde aus.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Norwegen  Stjernen IL Frederikstad Danemark  Aalborg BK 16:3 8:1 8:2
Polen  Zagłębie Sosnowiec Rumänien 1965  Dinamo Bukarest 12:7 8:5 7:2
Niederlande  Fenstra Flyers Heerenveen Ungarn 1957  Alba Volán Székesfehérvár 8:2 4:01 4:22
Osterreich  EC Villacher SV Italien  HC Gröden 6:7 4:5 2:2
Schweiz  EHC Biel Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  HK Jesenice 13:5 6:23 7:34
Frankreich  CSG Grenoble Spanien  CH Casco Viejo Bilbao 9:3 6:2 3:1

1 Fand am 7. Oktober 1981 statt.
2 Fand am 24. Oktober 1981 statt.
3 Fand am 15. Oktober 1981 statt.
4 Fand am 22. Oktober 1981 statt.

2. Runde

Die Spiele der zweiten Runde wurden am 7. und 21. November 1981 ausgetragen. Die sechs Sieger der ersten Runde sowie die zwei gesetzten Teilnehmer – Deutschland  SC Riessersee und Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Weißwasser – spielten die vier Qualifikanten für die dritte Runde aus.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Polen  Zagłębie Sosnowiec Niederlande  Fenstra Flyers Heerenveen 12:71 5:2 7:5
Norwegen  Stjernen IL Frederikstad Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Weißwasser 5:9 2:3 3:6
Italien  HC Gröden Schweiz  EHC Biel Biel verzichtete
Frankreich  CSG Grenoble Deutschland  SC Riessersee 5:19 1:82 4:113

1 Beide Spiele fanden in Heerenveen statt.
2 Fand am 25. November 1981 statt.
3 Fand am 29. November 1981 statt.

3. Runde

Die Spiele der dritten Runde wurden am 5. Dezember 1981 und 3. Januar 1982 ausgetragen. Die vier Sieger der zweiten Runde sowie die vier gesetzten Teilnehmer – Finnland  Kärpät Oulu, Schweden  Färjestads BK Karlstad, Vorlage:CZS TJ Vítkovice und der Titelverteidiger Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau – spielten die vier Qualifikanten für das Finalturnier aus.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Italien  HC Gröden Vorlage:CZS TJ Vítkovice 6:18 0:71 6:112
Deutschland  SC Riessersee Schweden  Färjestads BK Karlstad 10:5 7:4 3:1
Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Weißwasser Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau 3:19 3:122 0:73
Finnland  Kärpät Oulu Polen  Zagłębie Sosnowiec Sosnowiec verzichtete

1 Fand am 7. Dezember 1981 statt.
2 Fand am 9. Dezember 1981 statt.
3 Fand am 13. Januar 1982 statt.

Finalturnier

Das Finalturnier wurde vom 25. bis 29. August 1982 im deutschen Düsseldorf ausgetragen. Die Spiele fanden im 10.285 Zuschauer fassenden Eisstadion an der Brehmstraße statt.

August 1982 Deutschland  SC Riessersee
0:3
(0:2, 0:0, 0:1)
Vorlage:CZS TJ Vítkovice
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
August 1982 Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau
13:2
(3:0, 8:1, 2:1)
Finnland  Kärpät Oulu
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
August 1982 Deutschland  SC Riessersee
1:14
(0:4, 1:6, 0:4)
Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
August 1982 Vorlage:CZS TJ Vítkovice
3:1
(2:0, 0:0, 1:1)
Finnland  Kärpät Oulu
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
August 1982 Deutschland  SC Riessersee
6:4
(1:1, 2:2, 3:1)
Finnland  Kärpät Oulu
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
August 1982 Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau
4:3
(2:0, 1:1, 1:2)
Vorlage:CZS TJ Vítkovice
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau 3 3 0 0 31:06 6:0
2. Vorlage:CZS TJ Vítkovice 3 2 0 1 09:05 4:2
3. Deutschland  SC Riessersee 3 1 0 2 07:21 2:4
4. Finnland  Kärpät Oulu 3 0 0 3 07:22 0:6

Siegermannschaft

Europapokalsieger
 
ZSKA Moskau

Torhüter: Wladislaw Tretjak, Alexander Tyschnych

Verteidiger: Sergei Babinow, Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Kassatonow, Igor Martynow, Sergei Starikow, Igor Stelnow, Wladimir Subkow

Angreifer: Wjatscheslaw Bykow, Andrei Chomutow, Nikolai Drosdezki, Alexander Gerassimow, Irek Gimajew, Wladimir Krutow, Gennadi Kurdin, Sergei Kutschin, Igor Larionow, Alexander Lobanow, Sergei Makarow, Igor Mischukow, Wiktor Schluktow, Alexander Sybin, Michail Wassiljew

Cheftrainer: Wiktor Tichonow

Beste Scorer

Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team G A Pts
Wjatscheslaw Bykow Moskau 2 5 7
Wladimir Krutow Moskau 5 1 6
Wjatscheslaw Fetissow Moskau 3 3 6
Alexei Kassatonow Moskau 2 4 6
Sergei Makarow Moskau 2 4 6
Alexander Lobanow Moskau 2 4 6
Nikolai Drosdezki Moskau 3 2 5
Alexander Gerassimow Moskau 3 2 5
Irek Gimajew Moskau 3 1 4
Wiktor Schluktow Moskau 0 4 4

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 414.