Woiwodschaft Kleinpolen

Verwaltungseinheit (Woiwodschaft) in Polen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 16:44 Uhr durch PetrusSilesius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Woiwodschaft Kleinpolen (poln. Województwo małopolskie) ist eine der 16 Woiwodschaften, die den EU-Staat Polen gliedern. Sie umfasst den südlichen Teil Polens um die Stadt Krakau und wird von West nach Ost von den Woiwodschaften Oberschlesien, Heiligkreuz und Karpatenvorland umschlossen. Im Süden grenzt Kleinpolen an die Slowakei, mit der sie Anteile an den Karpaten hat. Hauptstadt ist Krakau.

Flagge Woiwodschaft Kleinpolen
Flagge Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft
Kleinpolen
Karte
Wappen und Logo
Wappen von Kleinpolen Kleinpolens Logo
Basisdaten
Hauptstadt: Krakau
Woiwode: Jerzy Adamik
Woiwodschaftsmarschall: Stanisław Witaszczyk
Größte Stadt: Krakau
ISO 3166-2: PL-MA
Einwohner: 3.253.000 (2003)
Bevölkerungsdichte: 215 Einwohner / km²
Geografie
Fläche: 15.108 km²
- davon Land: ? km²
- davon Wasser: ? km²
Ausdehnung: Nord-Süd: bis 147 km
West-Ost: bis 150 km
Höchster Punkt: ? m. ü. NN
Tiefster Punkt: ? m. ü. NN
Landschaftl. Struktur
Wälder: ? %
Gewässer: ? %
Landwirtschaft: ? %
Sonstige: ? %
Verwaltungsgliederung
Kreisfreie Städte: 3
Landkreise: 19
Gemeinden: 173

Zur Geschichte siehe Geschichte Polens.

Verwaltungsgliederung

Die Woiwodschaft Kleinpolen wird in 19 Landkreise unterteilt, wobei drei Städte kreisfrei bleiben. Sie bilden teilweise zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an.

Kreisfreie Städte

  1. Krakau
  2. Tarnów
  3. Nowy Sącz (Neu Sandez)

Landkreise

Die Woiwodschaft Kleinpolen umfasst insgesamt 19 Landkreise, denen insgesamt 173 Gemeinden angehören. Die Anzahl der Gemeinden ist in Klammern angegeben.

  1. Bochnia (9)
  2. Brzesko (7)
  3. Chrzanów (5)
  4. Dąbrowa (5)
  5. Gorlice (10)
  6. Krakau (17)
  7. Limanowa (12)
  1. Miechów (7)
  2. Myślenice (9)
  3. Nowy Sącz (16)
  4. Nowy Targ (14)
  5. Olkusz (6)
  6. Oświęcim (6)
  1. Proszowice (6)
  2. Sucha (9)
  3. Tarnów (15)
  4. Tatra (5)
  5. Wadowice (10)
  6. Wieliczka (5)

Größte Städte

Die Provinzhauptstadt Krakau ist mit rund 750.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Landes und die mit Abstand größte der Provinz Kleinpolen. Alle anderen Städte sind bedeutend kleiner.

  1. Krakau (745.000)
  2. Tarnów (121.000)
  3. Nowy Sącz (82.000)
  4. Oświęcim/Auschwitz (44.000)
  5. Chrzanow (43.000)
  1. Olkusz (40.000)
  2. Nowy Targ (34.000)
  3. Gorlice (30.000)
  4. Zakopane (30.000)
  5. Bochnia (30.000)

Berühmte Personen aus Kleinpolen

Eine der berühmtesten Personen aus Kleinpolen ist Karol Wojtyła, der von 1978 bis 2005 als Papst Johannes Paul II. Oberhaupt der Katholischen Kirche war. Er stammt aus Wadowice bei Krakau.

Vorlage:Koordinate Artikel