Wenzel II.

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2004 um 17:31 Uhr durch 84.128.103.93 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wenzel II. (tschechisch Václav, polnisch Wacław) (*17. September 1271; † 21. Juni 1305) war König von Böhmen ab 1278, Herzog von Krakau ab 1291 und König von Polen ab 1300 aus der Dynastie der Přemysliden.

Wenzel war der Sohn von Ottokar II. und Kunigunde, Tochter des Großfürsten Rostislaw von Kiew. Sein Vater starb 1278 auf dem Marchfeld kurz vor Wenzels siebtem Geburtstag. Er folgte seinem Vater in Böhmen und Mähren unter Vormundschaft des Markgrafen Otto von Brandenburg, welcher Wenzel selbst in einer Art von Gefangenschaft hielt und später durch Zavis von Falkenstein, dem Liebhaber seiner Mutter. Er vermählte sich mit Rudolf von Habsburgs Tochter Guta, und trat nach der Enthauptung Zavis' 1283 selbst die Regierung an, ohne jedoch dem wüsten Treiben der Adelsparteien ein Ende machen zu können. Er erwarb Eger, Meißen und die Oberlehnsherrschaft über die schlesischen Herzogtümer, die Böhmen bis 1742 inne hatte. Darüber hinaus wurde er 1291 zum Herzog von Kleinpolen, d. h. Krakau und Sandomierz, und 1300 auch zum Herrscher Großpolens, dessen Erbtochter er als zweite Gemahlin geehelicht hatte, und brachte zu guter Letzt 1302 seinen Sohn Wenzel III. auf den Thron Ungarns. Er starb bei der Planung einer Invasion Österreichs. Wenzel war auch Minnesänger.

Wenzels Tochter mit Guta, Elisabeth, heiratete später Johann von Luxemburg, wodurch die Erbansprüche der Luxemburger begründet wurden.

Siehe auch: Liste der Herzöge und Könige von Böhmen

Vorgänger:
Przemysl II.

König von Polen

Nachfolger:
Wladyslaw IV. (Polen)

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890