Christian zu Rantzau (Statthalter)

Statthalter im königlich-dänischen Anteil von Schleswig-Holstein (1648–1663)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2004 um 11:10 Uhr durch Anathema (Diskussion | Beiträge) (Quelle: ADB, Band 27, S. 275f., Autor: Handelmann, Gottfried Heinrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christian Rantzau, Reichsgraf zu Rantzau, Herr auf Breitenburg und vieler anderer Güter, (* 12. Mai 1614 in Hadersleben; † 8. November 1663 in Kopenhagen) war von 1648 bis 1663 Statthalter im königlich-dänischen Anteil von Schleswig-Holstein.

Christian wurde als erstgeborener Sohn des Statthalters Gerhard Rantzau aus dessen zweiter Ehe mit Dorothea Brokdorf in Hadersleben geboren. Als sein Vater starb (28. Januar 1627) und Breitenburg bald darauf (29. September 1627) von Wallensteins Truppen gestürmt wurde, sah er sich vom Verlust seiner holsteinischen Erbgüter bedroht, doch wurden im Lübecker Frieden (Mai 1629) alle von kaiserlicher Seite eingeleiteten Konfiskationsprozesse niedergeschlagen.

Christian studierte damals auf der Akademie Soröe, machte danach eine Reise durch Deutschland, Niederlande und Frankreich und trat darauf in königlich-dänische Dienste. Beim Einmarsch der schweden unter Torstensson wurde Breitenburg abermals genommen und geplündert, 17. Dezember 1643, während Christian als General-Kriegscommissarius im Felde stand.

Durch den Kauf- und Permutationstraktat vom 28. Dezember 1649 erwarb er von Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorp (1616-1659) das Amt Barmstedt. Kaiser Ferdinand III. bestätigte diese Übertragung und erhob ihn selbst in den Reichsgrafenstand, seinen neuen Besitz aber zu einer "unmittelbaren freigehörigen" Reichsgrafschaft Rantzau, am 16. und 20. November]] 1650. Gleichzeitig empfing er zu Wien die im Namen Friedrichs III. von Dänemark die kaiserliche Belehnung mit Holstein. Da er aber immer wieder bei Gesandschaften und Staatsgeschäften den König vertreten hat, hatte er nur wenig Gelegenheit sich um die Verwaltung der Herzogtümer zu kümmern.

Seit 1661 mit dem Titel eines Oberstatthalters und vielen anderen Ehren und Würden überhäuft, starb er zu Kopenhagen am 8. November 1663.

Seit 1638 war er Mitglied der sog. "Fruchtbringenden Gesellschaft" mit dem Beinamen "der Gezierte".

siehe auch: Rantzau