Alizarinviolett

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2011 um 19:29 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen vor Referenz entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Struktur von Alizarinviolett
Allgemeines
Name Alizarinviolett
Andere Namen
  • 1,4-Dihydroxyanthrachinon- 2-sulfonsäure
  • C.I. 58055
  • C.I. Pigment Violet 5
Summenformel C14H8O7S
Kurzbeschreibung

violettes geruchloses Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 145-48-2
  • 22297-70-7 (Natriumsalz)
  • 1328-04-7 (Aluminium-Komplex)
PubChem 8960
Wikidata Q2647306
Eigenschaften
Molare Masse 434,39 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,92 g·cm−3[1]

Löslichkeit

unlöslich Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Alizarinviolett ist ein synthetischer organischer Farbstoff aus der Gruppe der Anthrachinone, genauer der Chinizarin-Derivate. Der Farbton ist ein rotstichiges Violett, unverdünnt ein sehr reiner und tiefer Ton. Der Farbstoff ist mäßig bis ausreichend lichtecht.

In älterer Literatur wurde auch die heute als Pyrogallolphthalein bekannte Substanz als Alizarinviolett bezeichnet.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Sicherheitsdatenblatt von Kremer Pigmente.
  2. Meyer-Lexikon.