Diskussion:Legierung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 14:05 Uhr durch Ra'ike (Diskussion | Beiträge) (Begriff Legierung ist mehrdeutig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kohlenstoff ein Legierungselement?

Meines Wissens unterscheidet man bei Stahl/Eisen in Eisenbegleiter(eher ungewollt) und Legierungselemente (gewollt), Kohlenstoff gilt sowohl als Eisenbegleiter als auch Legierungselement (meiner Meinung nach unzutreffend); bei Euch heißt das jetzt:

"...Die Legierungselemente ...werden.. metall im schmelzflüssigen Zustand ... zugefügt..." (Meiner Meinung nach gute und richtige Def.) und weiter unten: "Die wichtigsten Vertreter der Eisenlegierungen sind das Gusseisen und der Stahl."

Aber Kohlenstoff wird Stahl nie zugefügt, sondern ist sowieso vorhanden (man versucht es zu reduzieren). Dementsprechend könnte C nur Eisenbegleiter sein. Ist Kohlenstoff ein Legierungselement? Kann ein Eisenbegleiter nicht auch gewollte Eigenschaften mitbringen?

Es ist richtig, dass Kohlenstoff bereits im Roheisen vorhanden ist. Dennoch gilt es als Legierungselement und für die Definition von Stahl und Gusseisen ist es das Wichtigste. Die Bildung von Fe3C (Zementit) ist der stärkste Faktor zur Erhöhung der Härte. Nur zuviel darf es nicht werden, da Eisen sonst zu spröde wird und sich nur noch schlecht bis gar nicht umformen lässt. Gruß -- Ra'ike 18:17, 24. Sep 2005 (CEST) (P.S.: den nächsten Eintrag bitte unterschreiben, auch wenn Du nicht registriert bist)

Legierungen = Nur Metalle ?

Spricht man wirklich nur bei Metallen von Legierungen? Das ist die Legierung.

Welche legierungen gibt es alle?

Das ist eine Definitionsfrage. In der Literatur, die mir zugänglich ist, besteht eine Legierung immer zum überwiegenden Teil aus Metallen. Zum zweiten Teil der Frage: Es gibt eine immer unvollständige Liste der Legierungen.
Nils 21:11, 14. Mär 2005 (CET)

Wärmeleitfähigkeit von Legierungen

Hab mal eine Frage: Was beeinflusst die Wärmeleitfähigkeit einer Legierung z.B. Ck45 N? Gefüge? Legierungsanteile? Wärmebehandlung? Fehlstellen? Versetzungen? Kristallstruktur?


"Natürliche Legierungen"

Im Artikel steht, dass "... nur diejenigen Komponenten gezählt werden, die absichtlich zum Erzielen bestimmter Eigenschaften eingebracht werden.", woraus ich schließe, dass Legierungen von Menschenhand geschaffen sein müssen. Wie bezeichnet man dann Verbindungen, die in der Natur vorkommen? Z. B. wurde in einen Regionen am Übergang von Kupferzeit zur Bronzezeit sog. Arsenbronze zur Herstellung von Metallgegenständen eingesetzt. Dabei handelt es sich um Kupfer mit einem gewissen natürlichen Arsenanteil, der das Kupfer robuster macht. In der archäologischen Fachliteratur wird dabei oft von "Legierung" gesprochen, was aber - dem Artikel nach - per Definitionem falsch ist, da diese Verbindung von Kupfer und Arsen nicht durch Menschen geschaffen wurde. Wie ist die korrekte Bezeichnung einer solchen natürlich vorkommenden Metallverbindung? Danke im Voraus für eine Antwort! Minos 01:32, 5. Sep 2005 (CEST)

Legierungen entstehen auch auf natürlichem Wege (siehe ergänzten Artikel). -- Ra'ike 14:08, 18. Sep 2005 (CEST)

Begriff Legierung ist mehrdeutig

Habe gerade nach dem Begriff "Legierung" im Netz gestöbert und bin auf diese Adresse gestoßen: Lebensmittellexikon - Legierung Was wäre jetzt besser, einen Begriff "Legierung (Begriffsklärung)" in wikipedia einfügen oder den Artikel "Legierung" nach "Legierung (Metall)" verschieben? -- Ra'ike 22:59, 5. Sep 2005 (CEST)

Inzwischen selbst erledigt. Der Begriffsklärungsartikel legieren behandelt die Mehrdeutigkeit jetzt. -- Ra'ike 21:53, 12. Sep 2005 (CEST)

Ich bin mal im Studium mit den Definitionen für "Mischkristalle" / intermetallische Verbindungen (laves / Rothery /Zintl / Phasen) / Gemenge reiner Verbindungen unter dem Oberbegriff "Legierung" gequält worden: Leider ist das nicht mehr so präsent, daß ich da konstruktiv 'dran mitwirken kann (bin momentan mehr mit Atomspektroskopie beschäftigt). Vielleicht gibt es hier ja Spezialisten oder Leute, bei denen das Studium noch keine 10 Jahre her ist, die das etwas strukturierter definieren könnten und unter diesen Punkten die vielen guten Beispiele bringen könnten? Ich finde diesen Artikel gut, aber aufgrund des sehr umfassenden Themas noch ausbaufähig. AAS-Spezialist 22:50, 1. Okt 2005 (CEST)

Eigentlich ist doch gut erklärt, was eine Legierung ist. Ich habe für Einlagerungsmischkristall und Austauschmischkristall nochmal Bilder ergänzt, aber ich weiß im Moment nicht, was Dir noch an Erklärungen fehlt. Liste doch mal auf, was Du gerne noch ergänzt haben möchtest. Gruß -- Ra'ike 14:05, 2. Okt 2005 (CEST)