Dasylirion serratifolium | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Dasylirion serratifolium Mitla MEX GK.jpg
Dasylirion serratifolium | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dasylirion serratifolium | ||||||||||||
Zucc. |
Dasylirion serratifolium ist eine Pflanzenart der Gattung Dasylirion in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Ein englischer Trivialname ist „Maguey Cucharita“.
Beschreibung
Dasylirion serratifolium bildet einen Stamm von 100 bis 200 cm Höhe. Manchmal an der Basis verzweigt.Die variablen, rauhen, blauen bis grünen, gezahnten Laubblätter sind 50 bis 110 cm lang und 10 bis 30 mm breit. Die unregelmaessig angeordneten Randdornen sind nach oben gerichtet. Die Spitzen sind im Jugendstadium faserig.
Der rispige, holzige, schmale rot bis purple Blütenstand wird 2 bis 4 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind cremefarben. Die Blühperiode reicht von Juni bis Juli.
Die eiförmigen Kapselfrüchte beinhalten 1 Samen und sind 6 bis 8 mm lang und 4 bis 5 mm breit. Die dreikantigen Samen sind 3 mm lang und 2 mm breit.
Verbreitung und Systematik
Dasylirion serratifolium ist in Mexiko, im Bundesstaat Oaxaca in Höhen von 1800 bis 2350 m verbreitet. Sie wächst in ariden Regionen an steinigen Hängen und buschigem Waldland vergesellschaftet mit Yucca periculosa, Agave salmiana und Nolina-Arten.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1838 durch Joseph Gerhard Zuccarini.[1] Synonyme sind Dasylirion seratifolia Karw. ex Schult.[2] Roulinia seratifolia Brongniart [3] </ref> Dasylirion laxiflorum Baker J. [4]
Die seltene Dasylirion serratifolium ist ein Mitglied der Sektion Dasylirion. Sie ist Südosten von Mexiko in der Region von Oaxaca verbreitet. Charakteristisch sind die blauen bis grünen rauhen Blätter. Sie ähnelt der weiter nördlichen vorkommenden Dasylirion lucidum jedoch sind Unterschiede der Blüten- und Blattstruktur erkennbar.
Dasylirion serratifolium kann kurze Frostperioden bis minus 10 °C überstehen.
Nachweise
Literatur
- Fritz Hochstätter: The Genus Dasylirion. (Nolinaceae) part 2. In: Piante Grasse. Band 31, Nummer 3, 2011, S. 111–113.
Einzelnachweise
- ↑ Prof. Dr. Zuccarini: In: Abhandl. Akad. München. Cl. II., Nummer 3, 1840, S. 225 (online).
- ↑ Karwinski ex Schult.: In: Syst. Veget.. Band 7, 1830, S. S. 1716 (online).
- ↑ Brongniart: In: Ann. Sc. Nat. Bot. ii. . Band 14, 1840, S. S. 319 (online).
- ↑ Baker J. : In: Bot. . Band 10, 1872, S. S. 299 (online).
Weblinks
- Eintrag in der Flora of North America