Hier kannst du mir gerne eine Nachricht hinterlassen!
Archivierte Diskussionen findest du hier.
"Linkspam"
Hallo Steffen,
ich bitte dich, meine Seiten nicht als Linkspam zu bezeichen. Ich bin heute mal wieder vorbeigekommen um zu sehen, ob meine Links auch noch vorhanden sind und musste feststellen, dass einige wieder gelöscht wurden ohne Kommentar oder als Linkspam bezeichnet wurden. Selbst bei alten Links an denen ich kleine Aktualisierungen vorgenommen habe, die aber schon viele Monate hier präsent waren wurden von dir gelöscht. Ich bitte dies zu beachten! Danke dir! Oceans_Planet [Timo]
Also wirklich
Hi,
ich kenn mich mit dem Artikelschreiben bei Wikipedis nicht so aus. Was ist denn bitte an meinem Artikel zur Bibliotheke von Apollodor falsch. Und: Der Artikel zu Apollodor von Athen ist nicht ganz richtig ich hätte ihn gern verbessert, leider ging das gar nicht. Ich bekam nur die Links angezeigt.
und überhaupt, wie unfair, da trau ich mich einmal etwas einzustellen und dann wird es sofort gelöscht. Es hat doch nicht mal einer gelesen.
Sarah Kalinowski
Hallo Steffen,
wegen einem Rechtschreibfehler macht man hier jawohl kein Fass auf. außerdem hab ich den vom Link meines Vorschreibers übernommen und wenn Du den Artikel gelesen hättest, hättest Du gesehen dass er nicht bloß kopiert ist, aber Du hast natürlich recht daraus zu zitieren war wahrscheinlich nicht richtig. Ist mir ja auch faktisch egal ich weiß ja, wer Apollodor war und was seine Mythologesche Bibliothek ist.
schöne Grüße
Sarah
Hi,
tut mir leid, Du hast natürlich recht. Dennoch habe ich das von dem übernommen der den Artikel zu Apollodor von Athen übernommen. Weil der das als link ausgewiesen hat, dem noch kein Artikel zugeordnet war. ich wusste nicht wie man das ändert. es wäre ohnehin blöd das unter Bibliothek laufen zu lassen.
Sarah
Karl Silberbauer
Hallo Steffen,
schön, dass Du den Artikel aus dem Englischen übersetzt hast, ich war ja zu faul dazu. Ich hab nur noch einen Vorschlag, officer würde ich mit Beamter oder Polizist übersetzen. Den Satz "Vier Jahre später nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich trat Silberbauer der Gestapo bei" könnte man vielleicht zu "Vier Jahre später, nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, trat Silberbauer der Gestapo bei" oder "Vier Jahre später trat Silberbauer kurz nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich der Gestapo bei".
Ciao,
Frank
- Wenn ich deine Benutzerseite hätte, würde ich jetzt drauf schreiben: dann tu es ;-) --Steffen - Diskussion 10:59, 30. Sep 2005 (CEST)
- [x] done
- Schon seltsam: unten im Text hatte ich es geschafft, SD-Beamte zu schreiben, nur oben schreib ich Offiziere. Seltsam - ich sollte wohl nicht all zu viel Zeug gleichzeitig tun ;-) --Steffen - Diskussion 11:24, 30. Sep 2005 (CEST)
Nintendo Wifi
Ja, ich habe den absichtlich wieder rausgenommen und einen kompletten Eintrag davon gemacht.
Sorry, sind meine ersten Schritte bei Wikipedia, hätte da vielleicht vorher genauer überlegen sollen.
-- Fischerhuder 13:14, 30. Sep 2005 (CEST)
(Ich hoffe mal, diese Nachricht kommt an, in dem Diskussions-System muss ich mich auch noch zurechtfinden.)
Erweiterung "Lodemann"
Das sind ja harte Sitten: Eine Begründung sieht m.E. anders aus. Und das aggresive Violett, naja... Bitte setzt Euch mit Herrn Lodemann auseinander; ich bin nur der "technische Helfer"; das war alles schon mal drin, ohne Löschdrohung. --Reinard 00:23, 2. Okt 2005 (CEST)
- Dann soll herr Lodemann selber kommen und sagen, dass der Text PD ist - und dann reden wir darüber, was der Text für eine Relevanz hat. --Steffen - Diskussion 00:29, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab's ihm gemailt - un damit ziehe ich mich zurück :-) Geht's denn nur um den URV? --Reinard 00:48, 2. Okt 2005 (CEST)
- Nein auch um die Relevanz - das dann aber an zweiter Stelle --Steffen - Diskussion 00:50, 2. Okt 2005 (CEST)
Hier meldet sich der wiki-Laie Lodemann und teilt mit, daß zum einen das copy-right von "Unsere Helden" bei ihm liegt - bei mir als Autor also und daß hier demnach kein Problem existieren würde. Und zum anderen hat sich dieser Essay als überaus hilfreich erwiesen beim Einstieg in die sehr komplizierte Nibelungen-Materie (bislang gab es 119 Lesungen aus dem Buch - - - ) - wer also mutig genug ist, die fast 900 Seiten "Siegfried und Krimhild" anzugehen, findet hier sowas wie Wegweiser und Schlüssel zum vorhistorischen Dschungel, denn die 900 Seiten erzählen ja die Nibel.-Ereignisse aus der Zeit, in der sie nach Ansicht fast aller Literaturwissenschaftler historisch stattgefunden haben, in der Umbruchszeit Antike/Mittelalter, und diese Epoche (um 500) ist nicht einfach zu knacken, nur schwer zu verstehen - es wäre für Nibelungen-Interessenten ein große Hilfe, würde dieses Nachwort aus dem dtv-Taschenbuch (an dem ich die Rechte besitze) auch in wikipedia aufs Einfachste greifbar bleiben. Jürgen Lodemann, 2. Okt.05
- Gut und schön, trotzdem hat es in einer Enzyklopädie wenig - um nicht zu sagen nichts - zu suchen. So viel an dieser Stelle, die Diskussion geht jetzt bitte hier weiter. --Steffen - Diskussion 13:09, 2. Okt 2005 (CEST)
kategorien bei isidore philipp
herzlichen dank steffen für die ergänzung der kats, mit den hab ich noch leicht meine schwierigkeiten. gruß --Buckie 01:20, 2. Okt 2005 (CEST)
Minzauer
Ganz toll... Mag ja sein, daß es nicht bei Google steht. Aber alle meine Freunde und einschließlich ich trinken den Tee schon seit Jahren so. Inzwischen hat sich der Begriff schon überall so eingebürgert, sogar in mehreren Bistros. Wenn wir da einen Minzauer bestellen, weiß jeder, was gemeint ist.