Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2004–2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 10:50 Uhr durch 217.184.36.107 (Diskussion) (POV-Artikel im Kurier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Saperaud in Abschnitt Wahlfälschung?

Ältere Diskussionsbeiträge befinden sich im Archiv.

Rettungsaktion-Fiasko

Die NATO-Marine meldete gestern den zuständigen Tierschutzorganistationen an der Küste von Deutschland, Österreich und der Schweiz tausende gestrandete Wale. Greenpeace und andere Organisationen stellten eine Armee von Helfern auf, um den armen Tieren zu helfen zurück ins Meer zu gelangen. Vorort stellten die Fachmänner fest, dass es sich um gestrandete völlig verfettete Wikipedia-Artikel handelt. Experten teilten der Presse mit, dass man in dem Fettgewebe manchmal auch gehaltvolles Fleisch (ironischerweise als irrelevante/uninteressante Bleiwüste bezeichnet) gefunden hat. Zur Zeit überlegt man was zu tun ist. Besonders große Kopfschmerzen bereiten den Experten die Flexi-Zapp-Meta-Elemente, weil deren Entsorgung in Augen der Experten nicht durchführbar erscheint. Das exponetielle Wachstum des Fettgewebes und der Meta-Elemente macht eine Extraktion von Fleisch nahezu unmöglich. (JJ)

Kleines gallisches Dorf erschüttert Römisches Reich

Indem die Abtrünnigen in ihrem Artikel über das Römische Reich eben dieses als Informationsquelle benutzten (siehe diesen Artikel) haben sie ihre Glaubwürdigkeit verspielt. Derweil die verräterischen Gallier erste Zaubertrankrezepte ausprobieren, haben die Römer die Anzahl Exzellenter Enzyklopädieartikel verfünffachen können und erklären deshalb den Galliern profilaktisch den Krieg. "Wir haben zwölftausend Panzer, sie haben nur zwölf. Das wird zwar hart für uns, aber wir können diesen Krieg gewinnen" vertraute eine nicht genannt werden wollende römische Quelle dem Kurier an. Die Gallier sind da weit weniger optimistisch: "Welcher Krieg?" bekannte eine von Schokoladebüchern umgebene, übernächtigt aussehende Gallierin. Derweil ist im Römischen Reich ein Bürgerkrieg ausgebrochen. Der Kurier wird sie über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden halten. Gutemine, 5.5.05

Bittere Racheakte statt Schokipedia

Trotz aller Deeskalationsbemühungen scheint das Verhältnis von "Online-Community" und "Enzyklopädie in spe" noch nicht vollkommen geklärt. Nachdem gestern der Projektmanagement-Löschantrag noch Hoffnung in die Zukunft der Wikipedia bereitete, ist alles hoffnunglos. Ausgerechnet an dieser Stelle – in der Wikipedia-Qualitätszentrale – fanden gar furchtbare "Gehässigkeiten" und "Racheakte" statt. Wurden gar unlautere Behauptungen verbreitet. Voller Bedauern nimmt der Kurier natürlich die vollkommen unlautere Meldung zurück, die Stärke der Wikiweise würde ihre Autoren motivieren. Das ist falsch. Auch trennt Ulrich Fuchs keineswegs die guten Autoren von den schlechten. Und natürlich wünschen wir der Fachenzyklopädie für Dioden, Schokolade und Keuschheitsgürtel immer nur das allerbeste. south, 5.5.05

Wahlfälschung?

Die Landtagswahl in NRW zieht weite Kreise. Auch in der Wikipedia. Anscheinend schrecken die Parteien vor keinen Mitteln zurück. So hat eine anonyme IP den Artikel von SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück minimal ins Negative manipuliert. Gleichzeitig hat dieselbe IP im Artikel des CDU-Spitzenkandidaten Jürgen Rüttgers leichte "Verbesserungen" vorgenommen. Weitere IPs veränderten weitere Punkte. Das ist bis jetzt aber noch nichts Neues. Sowas kommt ja vor. Aber, dass eine der IPs aus dem Bundestag kommt, ist doch verwunderlich. Man kann aber nicht feststellen, welche Partei oder gar welche Person die Änderungen durchgeführt hat. (snf)

Beide verlinkte Änderungen sind von 84.59.42.254. Diese IP-Adresse gehört einem Arcor DSL-Kunden; nicht dem Bundestag: --Hendrik Brummermann 18:19, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die 193.17.243.xx IPs stammen vom Bundestag, z.B. [1] --Elian Φ 18:25, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Noch nie etwas von progressiver Öffentlichkeitsarbeit gehört? Abgesehen davon, was sollte man im Bundestag schon mit seiner Zeit anfangen? Da wird es eben langweilig und man surft schnell mal im Netz. Wenn dabei was "gutes" rauskommt, umso besser. Jetzt aber bitte keine Briefe an den Bundestag schreiben man solle das Vandalieren einstellen und Sachfragen gemäß dem NPOV ausdiskutieren. --Saperaud [@] 18:48, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wiki Community - Das neue Forum

 
Screenshot vom 11.06.05

Nun geht das erste "richtige" Wikipedia-Forum online - die Wiki Community. In dem neuen Forum sollen sich Wikipedianer austauschen und Fragen stellen können, diskutieren und fachsimpeln. Neue Erkenntnisse sollen wiederum in Wikipedia eingebunden werden. Das Forum wurde speziell an die Wikipedia angepasst. So kann man ebenfalls ganz leicht per [[Begriff]] in die Wikipedia linken.

Das Ziel ist es ein Repertoire an Menschen mit unterschiedlichem Fachwissen in das Forum zu bekommen, um auf jedliche Fragen eingehen zu können.

Gegenüber vieler anderer Foren soll in der Wiki Community qualitativ, der Wikipedia ebenbürtig, gearbeitet werden. http://www.wikicom.org


Ich habe diesen Text hierher in die Diskussion verschoben. So lieb die Sache wohl gemeint war, so sehr gibt es da ein paar Probleme. Über einen Hinweis, daß diese Seite gestartet ist mit Zitaten über ihre Intention könnte ich leben. In der aktuellen Form möchte ich doch bitte die Kurier-Leute bitten, von einem empfehlenden Charakter Abstand zu halten. -- מישה 18:06, 11. Jun 2005 (CEST)
Eine kleine Diskussion zu diesem Thema wurde bereit Anfang des Monats in Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Forum_einrichten geführt. Ich werd da wohl eher gar nicht reingucken, denn hier gibts bereits genug Diskussionsseiten, dass man selbst nach einem 3/4 Jahr noch nicht alle kennt. Ganz arg schlimm wird's, wenn es heißt: "Aber das wurde doch im Forum so beschlossen." na danke... --BLueFiSH ?! 02:20, 12. Jun 2005 (CEST)
Ich gebe zu, wenn ich einen Gedanken wirklich noch nie hatte, dann den, dass wikipedia _mehr_ diskussionen braucht. eigentlich dachte ich ja, das würde schon so klappen. aber wenn jemnd meint, dass bedarf bestet... -- southpark 02:25, 12. Jun 2005 (CEST)
Von der Sacher her nicht schlecht, ich habe aber die Befürchtung das man da eher vom Artikelschreiben abgehalten wird. --Saperaud  00:36, 16. Jun 2005 (CEST)

Andere Wikipedias

Gibt es eigentlich Kriterien nach denen man Projekte gleicher oder zumindest ähnlicher Art verlinkt? Ich denke da an en:Wikipedia:Wikipedia Signpost und obwohl etwas anders vielleicht doch verlinkbar? --Saperaud  00:33, 16. Jun 2005 (CEST)

aus dem Kurier

Das gibt es. jawohl. Es könnte ein Gesetz sein, das die Aufgaben überwacht, die bei der Etikettierungsübertragung von Rindfleisch entstehen, oder überträgt es die Überwachung? (^°^ )

was ist der Nachrichtenwert und wo ist die Relevanz für Wikipedia? Abgesehen davon, dass sie das Layout zerstört hat... --Elian Φ 14:07, 23. Jul 2005 (CEST)
Krungthepmahanakornamornratanakosinmahintarayutthayamahadilokphopnopparatrajathaniburiromudomrajaniwesmahasatharnamornphimarnavatarnsathitsakkattiyavisanukamprasit war doch auch mal in den News, glaube ich, es könnte der längsttitelige dt.sprachige Artikel über eine dt.sprachige "Angelegenheit" sein.--^°^ @

Es gibt da einen bug, dass lange Links nicht mehr umgebrochen werden; solange der besteht, bitte von solchen Links in Spalten und Überschriften absehen. --:Bdk: 15:22, 24. Jul 2005 (CEST)

OK siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=541385 ganz unten, das hat News-Wert und mein Beitrag nicht? Wo ist denn da die nachvolliehbaer Transparenz.--^°^ @
Den Artikel kenn ich zwar auch schon länger, aber von mir aus kann der ruhig in den Kurier, dazu habe ich nix gesagt. --:Bdk: 15:36, 24. Jul 2005 (CEST)
Sorry, Berabkonflkt, das gibg an elian.--^°^ @

Könntet ihr langsam mal zu einem Ende eurer lustigen Revertspielchen kommen? Danke und schönen Sonntag noch, ein genervter Carbidfischer Kaffee? 15:46, 24. Jul 2005 (CEST)

  • An elian und nerd: Wie wäre es, wenn ihr euch irgendwann mal einig werdet und die Frage nciht in einem Editwar über mittlerweile 3R löst? Wenn normale Nutzer einen solchen War führen würde die Seite spätestens jetzt gesperrt und eine Einigung erzwungen. Leider kann ich 1) nicht sperren und 2) würde es bei euch beiden als Admins eh nix machen. Meine Meinung zur Meldung: Ich finde sie unspannend, aber ohne die layoutzerstörende Wirkung des langen Links akzeptabel. -- Achim Raschka 15:51, 24. Jul 2005 (CEST)
wenn er nicht das Layout kaputtgemacht hätte, hätte dieser Beitrag IMO auch drin bleiben können, auch wenn ich ihn persönlich für schnarchlangweilig, schlecht geschrieben und irrelevant halte. Und entschuldigt den Edit-War, ich verpiss mich auch gleich. --Elian Φ 15:56, 24. Jul 2005 (CEST)
Die Bez. "rv" von meiner seite war nicht ganz korrekt, weil ich ja das Layout verbesserte, man sehe mir meine Unzulänglichkeit(en) nach, danke.--^°^ @
und ich hab dann auch prompt übersehen, dass du den Link gekürzt hast. Können mit der von mathias um aktuellen Bezug angereicherten Fassung alle leben? Wenn ja, ist die Sache von meiner Seite aus erledigt. --Elian Φ 18:53, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich knuddel mal ganz nachhaltig Elian und Nerd. So, und jetzt fassen wir uns an den Händen und werfen uns mit Gebrüll auf die Trolle, einverstanden? -- מישה 19:08, 24. Jul 2005 (CEST)
Nicht mit Gebrüll, dann laufen ich und meine Kumpane ja weg und verstecken uns irgendwoanders in der WP und dann kommt die große Trollsuche - wer vermutet uns schon im Hinterhalt zwischen Cyrtopeltis und Avantasia. ;O) -- Achim Raschka 19:11, 24. Jul 2005 (CEST)

POV-Artikel im Kurier

Kurierartikel, die auf Meinungsbilder innerhalb der Wikipedia hinweisen sind noch OK, aber sobald aus dem Artikel eine diesbezüglich inhaltliche Tendenz erkennbar ist, sollten zukünftig derartige Artikel wieder gelöscht werden.--Berlin-Jurist 00:41, 17. Aug 2005 (CEST)

kannst du bitte etwas genauer werden. Ich hoffe, dass du nicht meinen heutigen selbstironischen Artikel meinst. Das würde mich schon sehr wundern. Gruß --Finanzer 01:55, 17. Aug 2005 (CEST)
Ich denke, es geht um das Meinungsbild zu Mumbai, in dem sehr deutlich die Meinung des Kurierartikelautors deutlich wird. Ich denke aber, dass das kein Problem darstellt, da alle Kurierartikel namentlich gekennzeichnet sind, im Kurier sollten wir uns auch ein wenig Meinung leisten. -- Achim Raschka 02:03, 17. Aug 2005 (CEST)
Ok, ich kann im Kuriere sowieso mit persönlich gefärbten Artikeln leben. Dafür ist es der Kurier. Wenn es tatsächlich drum geht, dann sollten wir darauf achten, dass der Schreiber an eine oft ernste Sache auch etwas mit Humor und Augenzwinkern herangeht. Ich persönlich versuche das immer umzusetzen und den B***-Schreibstil zu kopieren. Immerhin ist ja das der Kurier und nicht irgendeine dröge 08-15-Zeitung mit korrekten und sachlichen Analysen und so. Dafür haben wir ja das Narrenschiff ;-) Gruß --Finanzer 02:17, 17. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht sollten wir nco sowas wie ne Wikipedia:Science einführen? -- Achim Raschka 02:20, 17. Aug 2005 (CEST)
Wikipress sozusagen ;-) aus dem gleichen Hause wie der Kurier, aber seriös, wäre ne idee --Finanzer 02:25, 17. Aug 2005 (CEST)
Und Uli schreibt den WP:Kurier-Blog und gewinnt damit nen Grimme-Preis? Ich weiß ja nicht, ich weiß ja nicht... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 02:28, 17. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe das das wie Berlin-Jurist. Interessant der Verlauf des Meinungsbilds:
  • bis 14:32, 12. Aug 2005 steht es 8:6 für Bombay
  • 14:33, 12. Aug 2005: Baldhur schreibt seinen Kurier-Artikel, den man getrost zusammenfassen kann als "wer für Bombay stimmt, ist ein verkalkter, typisch deutscher, rückwärtsgewandter Depp". Die Argumente der Gegenseite (Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete, Wortschatzlexikon, etc.) kommen nicht vor. 14:44: Achim fügt den Link zum Meinungsbild ein.
  • Die restlichen Stimmen ab diesem Zeitpunkt verteilen sich 25:3 pro Mumbai.
Es wäre schön, wenn wir ein dem NPOV verpflichtetes Wikipedia-Nachrichtenmagazin wie en:Wikipedia:Wikipedia Signpost hätten. Dann wäre der Kurier von dieser Aufgabe entlastet und könnte sich auf seine Funktion als schwarzes Brett für Scherze wechsender humoristischer Qualität, skurrile Fundstücke und Flames wie die von Baldhur konzentrieren.
grüße, Hoch auf einem Baum 02:31, 17. Aug 2005 (CEST)
Der Kurier ist das, was seine Autoren daraus machen. Und ich sehe ihn eigentlich nicht als Scherzblattel oder Plattform für Flames, sondern als Informationsmedium für Vorgänge in und um die Wikipedia (nein, wir brauchen nicht noch eine Zeitung, die wieder niemand findet und die vor sich hin gammelt, weil niemand Beiträge liefert - ist eigentlich eine Schande, dass nirgendwo in Wikipedia ein Bericht zur Wikimania zu lesen war). Wenn jemand einen Beitrag als POV empfindet, spricht doch eigentlich nichts dagegen, ihn zu überarbeiten und auch die Gegenseite zu Wort kommen zu lassen. Das Bearbeiten von Beiträgen andrer erlaubt der Kurier ja ausdrücklich. --Elian Φ 03:34, 17. Aug 2005 (CEST)

Es trifft zu, dass sich mein Kommentar auf den Artikel von Baldhur bezieht. Mit Absicht schrieb ich jedoch zukünftig, womit ich klar machen wollte, dass ich in dem jetzt aktuellen Fall nicht eingreifen werde.

  • Einen derart subjektiven Artikel, der Vorgänge - hier ein Meinungsbild - innerhalb der Wikipedia betrifft, würde ich zukünftig ungern einfach so stehen lassen, weil der Kurier meines Verständnisses nach kein Medium einseitiger Einflussnahme auf Wikipedia-interne Vorgänge sein soll.
  • In einen namentlich gekennzeichneten Artikel eines anderen Benutzers möchte ich nur ungern sinnentstellend reineditieren (Was würde Baldhur wohl davon halten, wenn ich den Artikel jetzt zu einem pro-Bombay-Artikel umformulierte und seine Signatur stehen lassen würde? Beispiel zu extrem? Wo ist dann die Grenze?). Bei derart subjektiven Artikeln führt die an sich sehr sinnvolle Bearbeiten von Beiträgen anderer möglich-Regel zu Problemen - dieser Fall ist eben anders als der Fall einer Ergänzung, die mutmaßlich vom Originalautor mitgetragen würde.
  • Einen Gegenartikel zum selben Thema zu schreiben wirkt im Ergebnis für die unbeteiligten Leser des Kuriers meiner Auffassung nach albern: Gibt es eine Zeitung, die von Kommentaren abgesehen, Alternativartikel liefert?
  • Darauf, wer seinen Kurierartikel zum Thema zufällig als erster eingestellt hat, kann es nicht ankommen.
  • Die Gefahr von Editwars auf der Kurierseite würde ich allerdings gern vermeiden.

Meiner Auffassung nach sollten sich daher Kurierartikel auf beendete Meinungsbilder beschränken - dann auch gerne ironisch, etc. Alternativ dazu könnte ich mir vorstellen, einen Artikel bereits in der Überschrift eindeutig als Kommentar zu bezeichnen - und nein, auch in einem Boulevardblatt hat nicht jeder Artikel automatisch Kommentarcharakter. Ürigens: Die Sachfrage Mumbai/Bombay ist mir nicht wichtig, ich beteilige mich auch nicht an der Abstimmung, ich sehe nur eben allgemein die Gefahr zukünftiger unnötiger Streitpunkte.--Berlin-Jurist 05:55, 17. Aug 2005 (CEST)

Interessant, ich bemerke jetzt erst den Kurier-Artikel. Interessant auch, dass nach dem Artikel das Meinungsbild kippte. Nicht überraschend nach dem polemischen Artikel. Ich dachte nicht dass Baldhur so etwas nötig hat. Ich war immer der Meinung, man kann direkt bei dem meinungsbild auch seine Meinung dazu sagen und muss dazu nicht andere Medien missbrauchen. Dass eine Umbenennung ein politisches Statement ist und daher NPOV berührt, darauf ist Baldhur leider nicht gekommen und erfindet daher Argumente der Pro-Seite wie 'Das ist typisch Deutsch'. Das senkt sein Ansehen bei mir. Schade eigentlich, das war unnötig. :-( -- Dishayloo [ +] 10:35, 17. Aug 2005 (CEST)
"Das ist typisch deutsch" ist aber so auf der Bombay-Diskussionsseite zu lesen und ist keineswegs erfunden. Ich hatte nicht gedacht, dass ein Artikel im Kurier als derart abscheuliche Tat wahrgenommen würde, oder gar als "Missbrauch". Es war lediglich eine Methode, andere Wikipedianer auf ein Meinungsbild aufmerksam zu machen, das ich in der Tat für haarsträubend gehalten habe und immer noch halte. Dass Achim und Southpark und andere jetzt nur aufgrund des Artikels mit contra gestimmt haben, ohne selbst einen Augenblick nachzudenken, halte ich für unwahrscheinlich. Ich finde jedenfalls nichts Verwerfliches daran, seine Meinung im Kurier auszudrücken. Nebenbei bemerkt ist mir mein Ansehen bei dir herzlich egal. -- Baldhur 11:46, 17. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Hatte ich falsch in Erinnerung, der Wortlaut hieß "Witzigerweise machen nur Ausländer so etwas", ich hatte es als "nur Deutsche" in Erinnerung. Okay, das war dann tatsächlich verkehrt. -- Baldhur 11:50, 17. Aug 2005 (CEST)
Ich habe von dem Meinungsbild auch erst aus dem Kurier erfahren und dann nach Abwägen der Tatsachen mit Contra gestimmt. Der Kurier hat mich da nicht beeinflusst. --Raymond 12:04, 17. Aug 2005 (CEST)
Ich habe ebenfalls erst hier von der Abstimmung gelesen. Ich bin mir nicht sicher, doch glaube ich nicht abgestimmt zu haben. Es gibt nämlich einen Redirect von Bombay auf Mumbai, oder war das andersrum?? Insofern ist mir das eigentlich einerlei. --Zahnstein 12:27, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich hab erst hier vom Meinungsbild gelesen, aber der Artikel klar als Scherz erkannt. Wer sich von einem Artikel im Kurier wirklich in seiner Meinung beeinflussen lässt ist selbst Schuld. Ich lese immer die neuen nachrichten im Kurier und interessiere mich für die Hinweise auf Meinungsbilder, aber meine Meinung wird doch nicht davon beeinflusst, in welcher Richtung der Artikel im Kurier ging! Das wäre ja so wie m:Die falsche Version *g*--devilygirly 19:55, 17. Aug 2005 (CEST)

Nunja, die Befürworter des Namens Bombay werden in dem Artikel lächerlich gemacht, da fühle ich mich schon etwas angegriffen. Und natürlich lässt man sich durch so etwas beeinflussen, auch wenn das niemand gerne zugibt. :-) Wie stark der Effekt ist sei mal dahingestellt, es ist halt nur auffällig um wieviel anders nach dem Artikel gegenüber davor gestimmt wurde. -- Dishayloo [ +] 00:10, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich denke, das liegt einfach daran, dass viele vorher das Meinungsbild nicht kannten. Das ist doch immer so...schreibt der Spiegel nen Artikel über uns, egal ob positiv oder negativ, ich wette die Besucherzahlen gehen am nächsten Tag hoch! --devilygirly 10:25, 18. Aug 2005 (CEST)

Administrative Einmischung in Inhalte

Wie zur Bestätigung des Narrenschiffthemas: Kaum ist das neue "Narrenschiff" herausgekommen, schon gibt es einen Edit-War im Wikipedia:Kurier zu der Frage, ob in dem dortigen Artikel zur Sonderausgabe das Thema "Wikipolizei" tatsächlich auch benannt werden darf. Wie? eine Internetzeitung, wo der journalistische Grundsatz, dass benannt werden soll, "was" der Inhalt eines Gegenstands sei, von der administrativen "Chefredaktion" verhindert wird? Diese dreisten Okkupanten aller Inhalte spielen sich als Besitzer der Wikipedia auf, tatsächlich sind sie jämmerlich agierende Okkupanten. Ihre Jämmerlichkeit kommt ihnen aus all den Knopflöchern ihrer mit peinlichem Unverstand gepaarten Überheblichkeit heraus. -- 217.184.36.107 10:50, 2. Okt 2005 (CEST)

Artikel zur WP-Werkstatt

"Breite Zustimmung"? Also ich zähle da heute 43 pro zu 31 contra und 8 Enthaltungen. Breite Zustimmung ist m. E. was anderes. --AndreasPraefcke ¿! 18:25, 30. Aug 2005 (CEST)

In meiner Phrasenkiste war nichts anderes mehr übrig ... Allerdings beziehen sich viele der – inzwischen – 31 Contra-Stimmen doch hauptsächlich auf die Abschaffung der übrigen Qualitätsbausteine und die damit verbundenen gelockerten Löschkriterien. Die Löschkandidaten (zumindest augenscheinlich) mehr auf Verbessern statt auf Löschen auszurichten, wird auch von einigen Contra-Stimmern befürwortet.
Anyway, von "überwiegender Zustimmung" darf man bei >50% doch reden, oder? :-) --kh80 •?!• 18:52:57, 30. Aug 2005 (CEST)

Falsch verlinkt?

Bei dem Link zu Vorlage:Benutzer_von_der_Erde im artikel "Eifach Galaktisch..." kommt mein PC nicht zu der Seite mit der Vorlage, sondern zu folgender Bild Seite Image:Tj-loco-vec.gif im eglishen wikipedia , liegt das nur an meinem PC oder ist der Link verkehrt?
-- Hoch erfreut, dass seine Vorlage im Wiki-Kurier erwähnt wird:
Sproink Meine Diskussion 16:42, 7. Sep 2005 (CEST)

bei mir klappt's --devilygirly 17:38, 7. Sep 2005 (CEST)
bei mir auch --Pelz 18:49, 7. Sep 2005 (CEST)

jetzt bei mir auch, lag wohl am browser, aber jetzt ist ja wieder alles in ordnung. --Sproink Meine Diskussion 20:18, 7. Sep 2005 (CEST)

Das war ein Server-Problem. --20:06, 1. Okt 2005 (CEST)

Thema SVG

Gibt es irgendwo einen WP-Text wo man etwas über die Vor- und Nachteile der Verwendung von SVG-Bildern in der WP nachlesen kann? Wird SVG in Echtzeit in ein anderes darstellbares Format umgerechnet? --Zahnstein 14:04, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich weiss nicht, es bes irgendwo eine übersichtliche Zusammenfassung gibt (siuch mal, es gab etliche Diskussionen zum Thema, hier und auf Commons) - jetzt, wo wir das Feature haben, wäre das natürlich nützlich. Hier ein kurzer Überblick:
  • Die SVG-Datei wird auf dem Server in PNG umgewandelt und gecached - der browser merkt nichts davon, die Bilder sollten überall funktionieren.
  • SVG-Dateien sind viel leichter nachträglich zu verändern als Bitmaps - zum Beispiel lassen sich wesentlich einfacher Beschriftungen ändern.
  • SVG-Bilder lassen sich besser skalieren: wenn man sie klein macht, entstehet weniger Unschärfe, und mann kann sie beliebig gross machen, ohne dass sie "pixelig" werden.
Kurz gesagt, SVG ist ein vektorbasiertes und damit frei skaliertes Format im Gegensatz zu den bisher verwendeten pixelbasierten Grafikformaten. --Trainspotter 11:45, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich hoffe, das hilft erstmal weiter -- D. Dÿsentrieb 14:15, 10. Sep 2005 (CEST)

Bei meinen Experimenten ist mir aufgefallen, dass es noch Probleme mit der direkten Einbindung von SVGs gibt:

  • Auf der Bildseite wird nur ein viel zu kleines Vorschaubild angezeigt.
  • Am Anfang werden eingebundene Bilder korrekt angezeigt, aber nach einiger Zeit verschwindet das gecachte Bild einfach.

Ich löse das jetzt so, indem ich das Bild als PNG hochlade und dieses dann einbette. Auf der Bildseite verlinke ich auf die SVG-Datei, sodass interessierte sie sich runterladen können. --Phrood 09:07, 12. Sep 2005 (CEST)

Hm, jetzt geht es wieder. Offenbar wurden die Probleme behoben. --Phrood 23:15, 12. Sep 2005 (CEST)

Wir müssen uns entscheiden

Wir müssen uns entscheiden: Entweder der Kurier wird zu einem seriösen Blatt, das man auch (Noch-)Nicht-Wikipedianern zeigen kann, ohne Irritationen oder schlimmeres zu verursachen, oder Wikipedia:Aktuelles wird aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und wieder als schlicht gehaltene Quelle für neue Informationen zum Projekt etabliert. Der Link auf den Kurier von der Hauptseite aus ist jedenfalls keine schöne Lösung, ich werde ihn erstmal wieder runternehmen.--Kurt Jansson 12:46, 27. Sep 2005

Kannst du deine Kritik am Kurier bitte etwas konkreter äußern? Was genau daran ist nicht vorzeigbar? --Elian Φ 16:09, 28. Sep 2005 (CEST)
btw, kann es sein das der Kurier eine Mischung aus den seriösen Wikipedia:Aktuelles und den vergessenen und geheimen Tagebüchern geworden ist? greetz vanGore 16:31, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich kann Kurts Kritik nachvollziehen. Kurier-Beiträge sind oft sehr ironisch und setzen viel Insiderwissen voraus. Er ist nicht unbedingt gut aufgehoben auf der Hauptseite. --APPER\☺☹ 22:48, 28. Sep 2005 (CEST)
Stimme Kurt und Apper zu. Allein das Motto "nicht enzyklopädisch" macht ihn für Außenstehende leider untauglich. --Langec 23:49, 28. Sep 2005 (CEST)
Ein Nachrichtenblatt hat nicht enzyklopädisch zu sein. Insiderbeiträge kann man übrigens auch umschreiben oder entfernen, aber das macht ja niemand. Es ist viel bequemer, über den Kurier zu meckern. --Elian Φ 00:08, 29. Sep 2005 (CEST)
Seid ihr sicher, dass wir vom selben Blatt reden? Ich hab mir das grad noch mal in der aktuellen Ausgabe angekuckt und sehe bei den obersten 30 bis 40 Beiträgen ungefähr 2, die für die Hauptseiten-Oma wahrscheinlich unverständlich sind, aber ca. 20 bis 30, die inhaltsvoll sind und besser informieren als es irgendwie anders über die Wikipedia möglich ist. -- southpark 00:17, 29. Sep 2005 (CEST)
@Elian: Meckern tu ich ja nicht über den Kurier. Ich find ihn genial, nur eben nicht für Außenstehende geeignet. --Langec 00:58, 29. Sep 2005 (CEST)
Wie wärs mit einer Sparte "amtliche Bekanntmachenungen" im Kurier?...gleich hinter den Sportseiten :-) Hadhuey 10:10, 29. Sep 2005 (CEST)

Mein Hinweis sollte kein Gemecker, ja noch nicht mal Kritik am Kurier sein. Der Kurier ist klasse, ich lese ihn häufig mit großem Genuss. Aber die Texte sind zum allergrößten Teil klar für die Community geschrieben, nicht für die Nur-Leser. Sie wimmeln vor Anspielungen auf Wikipedia-Eigenheiten, sind oft flappsig formuliert, häufig ironisch und manchmal sogar zynisch. Der Kurier eine wichtiges Medium für die Community geworden, aber dem unbedarften Surfer liefert er, einen Klick von der Hauptseite entfernt, ein Zerrbild des Projektes. Lang lebe der Kurier! :-) --Kurt Jansson 15:53, 29. Sep 2005 (CEST)

ACK --Berlin-Jurist 15:59, 29. Sep 2005 (CEST)
Komischer Humor, unverständliches Zeug, ein haufen Verrückter - das ist doch ein realistisches Bild ;-) Der Kurier ist klar eine "Hauszeitung" und nicht Außendarstellung. Dass Wikipedia:Aktuelles aufgelöst wurde und ein Redirect auf den Kurier ist, habe ich erst eben gemerkt. Ich dachte, dort werden genau die Mitteilungen archiviert, die unter Wikipedia aktuell auf der Hauptseite stehen! Wikipedia:Aktuelles sollte eben diese Nachrichten, den Terminkalender und Verweise auf den Kurier, Mailinglisten und IRC geben. Ein seriöses und aktuelles Nachrichtenblatt mit eigenen Artikeln halte ich für illosorisch -- Nichtich 16:21, 29. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe das auch so, dass der Kurier für Nicht-Wikipedianer nur eingeschränkt geeignet ist, aber ansonsten gut und wichtig ist. Ich möchte niemanden vom Lesen abhalten, aber keinen neuen Leser mit der Nase draufstoßen (was durch einen Link auf der Hauptseite geschehen würde), ohne mitzuteilen, dass es noch andere „Zeitungen“ gibt. Daher wäre ich dafür, aus Wikipedia:Aktuelles eine offizielle Seite zu machen, auf der Pressemeldungen, Pressespiegel und Verweise auf Kurier und andere Nachrichtenseiten stehen, vielleicht unter Verwendung der Vorlage:Blogroll. --FWHS 05:45, 30. Sep 2005 (CEST) Vielleicht müssen wir auch abgrenzen, was beim Kurier Glosse, Kommentar und Nachricht ist, möglicherweise auch durch Trennung in unterschiedliche Nachrichtenblätter. --FWHS 05:52, 30. Sep 2005 (CEST)

Och Leute, können wir nciht einfach den Kurier so lassen, wie er ist und wie wir ihn liebgewonnen haben? Klar ist er für Insider geschrieben aber er ist zugleich doch auch kein negatives Zerrbild und imho besteht auch kein Problem darin, wenn auch Neulinge auf ihn hingewiesen werden - mittlerweile hat sich der Kurier zu dem effektivsten Instrument entwickelt um Neuigkeiten in der WP breit zu streuen. Die Kopfzeile sagt deutlich, dass es sich um ein Wikipedia-Boulevardblatt handelt und das sollte auch so bleiben - unzerstückelt. Ob er von der Hauptseite verlinkt ist oder nicht ist dabei eigentlich relativ egal, verstecken müssen wir ihn zumindest nicht. Wie southpark oben bereits darstellt ist ein Großteil der Nachrichten vielleicht auch für Newbies interessant, gerade von den vielfältigen Aktionen innerhalb der Wikipedia würden diese ansonsten nicht so viel erfahren wie hier. Save the Kurier -- Achim Raschka 07:39, 30. Sep 2005 (CEST)
Damit verneinst du meinen zweiten Punkt, den ich ohnehin mit "vielleicht" begonnen habe, aber was ist mit dem ersten? Sollte Wikipedia:Aktuelles Redirect zum Kurier bleiben, oder allgemeine Informationsseite werden? --FWHS 07:57, 30. Sep 2005 (CEST)
Wie gesagt - um eine "allgemeine Informationsseite" wird sich niemand kümmern, aber ein statischer Text mit Verweis zum Kurier und anderen Informationsquellen sowie die Nachrichten von Vorlage:Hauptseite_Wikipedia_aktuell dürften machbar sein -- Nichtich 11:44, 30. Sep 2005 (CEST)

Die wirklichen Vandalen

Da ich wenig Lust habe, dass zu einem Admin-Editwar zu machen: Imho stellt der Artikel „Die wirklichen Vandalen“ eine konkrete Diffarmierung eines einzelnen Benutzers dar, diese verstößt ebenso wie die negative Nennung einzelner Personen in Diskussionsüberschriften meiner Meinung nach deutlich gegen die Wikiquette. Hinzu kommt, dass eine solche Herausstellung einzelner Personen vermehrte Aufmerksamkeit aller Lager bedingt und letztlich auch ein Schritt zur „Trollzüchtung“ wird. Ich bin definitiv dagegen, dass der Kurier für diese Zwecke mißbraucht wird und sich (auch mit Hinweis auf die hierüber stattfindene Diskussion) nicht in Benutzerbashing gefällt. -- Achim Raschka 11:54, 1. Okt 2005 (CEST)

Mein Artikel ist, die Fakten zu Grunde gelegt, nach meiner Überzeugung keine Diffamierung. Ich stehe voll und ganz zu meinem Artikel. Ich hielt den Kurier für ein geeignetes Medium, um auf den im Artikel unter Charakterisierung vorgenommenen Edit aufmerksam zu machen, diesbezüglich galt es meiner Auffassung nach Öffentlichkeit herzustellen über den Kreis der Politikartikel-Beobachtenden hinaus. Es sollen ruhig mehr Benutzer wissen, womit wir uns so befassen müssen. Andere Administratoren hätten angesichts der Tatsachenlage längst zu einer Sperrung des Benutzers gegriffen. Ich habe, wie gesagt, davon abgesehen, nicht nur, aber selbstverständlich auch, weil ich persönlich mit betroffen bin. Da der ganze Sachverhalt zwar einen sehr ernsten Hintergrund hat, in seiner speziellen Ausprägung aber schon wieder ausgesprochen komisch wirkt, ist das meiner Ansicht nach sehr wohl ein Fall nicht für die Vandalensperrung, sondern für den Kurier. Wenn die Mehrheit der Benutzer dafür ist, z.B. wegen der Hauptseite-Link-Diskussion insofern "seriöser" zu machen, dass auch ein derart intern-bezogener Artikel dort keinen Platz mehr hat, dann kann ich damit leben. Das würde dann aber nicht nur die Daseinsberechtigung meines Artikels betreffen, sondern von zahlreichen anderen ebenfalls. Im Rahmen der derzeitigen Kurierartikel halte ich meinen Artikel nicht für beanstandenswert - sonst hätte ich ihn ja auch nicht geschrieben.--Berlin-Jurist 12:04, 1. Okt 2005 (CEST)
Ohne zur eigentlichen Sache Stellung zu nehmen: Ich persönlich empfinde diese namentliche Nennung im Kurier eher als eine schärfere Maßnahme als eine einfache Benutzersperrung. --Frank Schulenburg 12:12, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, wir werden da nicht konform gehen solang eine Namensnennung eines einzelnen Nutzers in dem Artikel auftaucht, der bewußt in ein negatives Licht gestellt wird, das ist in meinen Augen kein akzeptables Vorgehen für den Kurier und du wirst es auch in keinem anderen Kurierartikel finden. Als Alternativvorschlag: Wenn du auf die Liste der „Benutzer links von der Mitte“ aufmerksam machen willst ist das natrülich möglich - aber bitte nicht so. Neutraler gefasst und ohne Nennung des Benutzers habe ich kein Problem mit dem Thema. -- Achim Raschka 12:17, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich antworte nur mit einem Zitat von der Titelseite des Kuriers: Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Community: nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.--Berlin-Jurist 12:38, 1. Okt 2005 (CEST)
Übrigens Achim: Du schreibst hier mit großen Worten Da ich wenig Lust habe, dass zu einem Admin-Editwar zu machen, revertierst mich aber zum zweiten Mal. Ich bin verärgert. Gleichwohl werde ich daraus keinen Admin-Editwar machen, sondern das jetzt gegen meine Überzeugung hinnehmen.--Berlin-Jurist 12:20, 1. Okt 2005 (CEST)
O.k., an der Stelle gebe ich dir recht, wir hätten das sicher auch ohne reverts klären können. Von meiner Seite also erstmal eine Entschuldigung für das Vorgehen - zukünftig werde ich dich bei ähnlichen Fällen auf deiner Diskussionsseite ansprechen. Gruß -- Achim Raschka 14:15, 1. Okt 2005 (CEST)
Achim und ich habe soeben telefonisch in sehr angenehmer Atmosphäre über die Sache gesprochen. Sein Argument, dass es ein Dammbruch wäre, Benutzer persönlich in Artikeln zu erwähnen, ist überzeugend, dann würde in Zukunft nämlich wohl versucht werden, persönliche Streitigkeiten über den Kurier auszutragen. Insofern hätte mein Artikel ein schlechtes Beispiel abgegeben und ein ungünstiges Signal gesetzt. Gruß, Berlin-Jurist 14:28, 1. Okt 2005 (CEST)