Heinrich von Gleichen-Rußwurm
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Begründung:Der Mann war als Publizist. Und?!? Warum sollte das in einer Enzyklopädie vermerkt werden? --((ó)) Käffchen?!? 11:42, 30. Sep 2005 (CEST)
Raimund August Heinrich Freiherr von Gleichen-Rußwurm (* 14. Juli 1882 in Dessau; † 29. Juli 1959 in Göttingen) war ein jungkonservativer Publizist.
Um Gleichen-Rußwurm bildete sich ein Kreis konservativer Politiker, dem zeitweise Ernst Troeltsch angehörte. Er initierte im Oktober 1918 die Gründung der Vereinigung für nationale und soziale Solidarität (Solidarier), der später Eduard Stadtler vorstand und aus der 1924 der Deutsche Herrenklub hervorging. Gleichen-Rußwurm publizierte v.a. in den Zeitschriften Das Gewissen (ab 1918) und Der Ring (ab 1928).
Laut Armin Mohler war Arthur Moeller van den Bruck das Herz, Eduard Stadtler der Trommler und Heinrich von Gleichen der Organisator des Motzstraßen-Kreises, benannt nach dem Verlagsort der politischen Zeitschrift Der Ring, die Heinrich von Gleichen in der Motzstraße 22 in Berlin herausgab. Der Zeitschrift war ein gleichnamiger Buchverlag angeschlossen, in dem auch die neueren Werke Moeller van den Brucks erschienen, unter anderem das Buch Das Dritte Reich, dessen Titel die Nationalsozialisten später als Schlagwort für ihre Propaganda übernehmen sollten.
Literatur in Auswahl
- Arthur Moeller van den Bruck, Heinrich von Gleichen , Max Hildebert Böhm (Herausgeber): Die Neue Front , Gebr.Paetel, Berlin, 1922 (Programmatisches Sammelwerk der Jungkonservativen)
- Armin Mohler / Karlheinz Weißmann: Die konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Ein Handbuch, 6. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Graz 2005, S. 460.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gleichen-Rußwurm, Heinrich von |
KURZBESCHREIBUNG | jungkonservativer Publizist |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1882 |
GEBURTSORT | Dessau |
STERBEDATUM | 29. Juli 1959 |
STERBEORT | Göttingen |