Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:A la Carte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2011 um 15:38 Uhr durch A la Carte (Diskussion | Beiträge) (Da der Bot dich anscheinend nicht informiert:: danke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von A la Carte in Abschnitt Da der Bot dich anscheinend nicht informiert:

Prinzipientreue

auf der Disk bei Benutzer:Zsasz listest Du die Prinzipien auf, die uns bei der Wartung und Neuanlage von Personenartikeln leiten sollten. Vielleicht legst Du diese mal an den dieser Tage exzellentierten Artikeln Herbert Backe und Politisches Testament Adolf Hitlers an und teilst Dein Ergebnis dort der Community mit. Ich sähe da einige nicht-wissenschaftliche Zeitschriften sowie Archivalien referenziert oder genannt. Oder verstehe ich Dich miss, dann entschuldige ich mich für die Störung. Ich bin auch gerne bereit, vielleicht als Selbstanzeige, meine Verstöße gegen Prinzipien anzuzeigen, Dir mal vorab meine heutigen Verschlimmbesserungen bei Anna Essinger ‎ (ohne Beleg aus der Autobiografie von Richard W. Sonnenfeldt "zitiert", ist wohl schlimmer als TF) und bei Theo Hupfauer (ohne Beleg einen Sachverhalt und ein Datum geholt aus Zeno „Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg“, wobei: das gedruckte Protokoll hätte ich auch zur Verfügung gehabt, ändert aber wohl nichts an der OR). gruß --Goesseln 20:24, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Benutzer Zsasz ist ein sehr intelligenter und wertvoller Wikipedianer, dessen Einsatz und Engagement sicher davon zeugen, dass er weder Propaganda betreibt, noch dass ihm andere unlautere Motive unterstellt werden könnten. Für die Aufregung einiger Kollegen sehe ich daher gar keinen Anlass. Die Grundprinzipien der Wikipedia, so wie ich sie auf der Benutzerdiskussionsseite von Zsasz aufgelistet habe, existieren jedoch nach wie vor und diese Regeln wurden auch nicht geändert. Ich brauche sie deshalb auch nicht zu verteidigen, denn nach aktuellem Stand sind sie für mich, dich und alle anderen nach wie vor bindend.
Selbstverständlich gibt es Ausnahmen und abgesehen von den von dir selbst oben genanten Artikeln könnte ich noch eine ganze Reihe weiterer aufzählen. Gerade hier setzt aber das Missverständnis ein, welches hier vorliegt und wodurch letztlich der Unterschied zwischen Theoriefindung bzw. -etablierung oder besser Original Research zutagetritt. Original Research ist es, wenn man sämtliches neues Wissen neu zusammengesucht wird; bei einer Biographie zum Beispiel nur Personalakten, Zeugenaussagen etc. zur Verfügung stehen aber keinerlei bereits aufgearbeite Literatur. Bei allen vertretbaren Beispielen innerhalb der Wikipedia, die du oben aufgelistet hast, gibt es etablierte Ansätze in der wissenschaftlichen Literatur und dementsprechend eine den grundlegenden Regeln, wie ich sie aufgezählt habe, entsprechende Basis für Artikl. In allen diesen Fällen dienten die sonstigen Belege durch Pimärquellen der Erweiterung und Vertiefung.
Bei den Artikeln von Zsasz ist deshalb der einzige wirkliche Kritikpunkt, der von den seriösen Kollegen hervorgebracht wurde, derjenige, dass die Artikel ausschließlich (wenn auch nicht alle) auf Basis von einer zeitgenössischen Primärquelle geschrieben wurden. Die Quelle an sich wäre wie in den von dir genannten Artikeln gar nicht so dass Problem, wenn sie lediglich zur Erweiterung und Vertiefung neben bereits aufgearbeiteter Sekundärliteratur zum Thema stehen würde.
Ich versuche eigentlich nur zwischen den Fronten vermittelnd zu wirken. Zsasz hat mein vollstes Verständnis, weil er nur das tut, wozu er als Historiker ja ausgebildet wurde und was er sicher gut kann. Ich stand bereits vor ähnlichen Problemen und bilde mir ein, ihn deshalb gut nachvollziehen zu können. --A la Carte 11:07, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Asozial"

Ok, nein wir wollen das definitiv nicht. (1) Ich verfolge also Dein Angebot und Du ziehst los Dich zu entschuldigen. (2) Desweiteren unterlässt Du sowas in Zukunft. Im Sinne eines Erstversuchs schließe ich sodann die VM,--He3nry Disk. 16:41, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mein Angebot lautete auf distanzieren, nicht auf entschuldigen. Das wäre auch nicht aufrichtig. Aber ich würde die betreffenden Passagen selbst entfernen. --A la Carte 16:50, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wäre ein Signal der Einsichtigkeit und die Sache damit auf jeden Fall gegessen. --Bomzibar 16:57, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Habe es entfernt, aber es wurde gerade rückgängig gemacht. --A la Carte 17:41, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Da der Bot dich anscheinend nicht informiert:

[1] --GiordanoBruno 15:30, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht, ich beobachte die Vandalismusseite nicht. --A la Carte 15:38, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten