Hallo ArthurMcGill. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Jón + 17:01, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Personendaten

Hallo, bitte achte doch darauf, dass du die Vorlage:Personendaten wie dort beschrieben einbindest. Am Besten folgende Kopiervorlage verwenden:

{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Wenn z.B. „Name“ anstatt „NAME“ schreibst, funktioniert die Vorlage nicht. Wenn du table.metadata { display:table; } auf diese Seite einträgst, werden die Personendaten übrigens auch im Artikel sichtbar. Gruß, --Church of emacs 18:03, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Donatus von Freywaldt

Hallo, ich habe aus diesem von dir erstellten Artikel eine Quelle auf die Diskussionsseite verschoben (und erst danach gesehen, dass du ja als Autor nach wie vor aktiv bist). War nicht unhöflich gemeint; vielleicht kannst du ja dort noch einmal vorbeischauen und die Quelle in einer Form angeben, dass sie für andere auffind- (und damit auch nachprüf-)bar ist. Bei Literaturangaben möchte man nicht stundenlang recherchieren, bevor man die Sachen in einem Bibliothekskatalog überhaupt finden kann; Usus ist daher:

  • Bei Büchern – Erscheinungsort, korrekter Titel.
  • Bei Aufsätzen – wo erschienen? Band, Ausgabe, Seitenzahlen.
  • Bei Manuskripten – alles was zur Lokalisierung beitragen kann (also in welchem Archiv auffindbar? etc.)
  • Immer und bei allem – voller Name des Autors, ohne abgekürzte Vornamen.

Vielen Dank, OKẞ 18:57, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sichter

Hallo Arthur,

möchtest du vielleicht bei WP:GSV/R Sichterstaus beantragen? Dann müssten andere nicht deinen edits hinterhersichten.

Mit freundlichen Grüßen --³²P 17:50, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mission21

Hallo ArthurMcGill, du hattest die auf den QS-Seiten zu diesem Artikel geäußert, wie man ihn verbessern könnte. Ich hätte da Vorschläge und würde dann auch den QS-Baustein entfernen, nur die Umsetzung werde ich auf die Diskussionsseite des Artikels legen. Du kannst dann ggf. den Artikel nach den Vorschlägen abarbeiten oder ausdiskutieren. mfg --Crazy1880 12:17, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Christian Leyser

Wenn du Lust hast, kannst du ja von dem Sohn Polykarp Leyser II. ein Artikel ansetzen. Ich hab dir dazu mal noch ein wenig im Artikel drin gelassen. Sollst ja Übung beim Neuanlegen von Artikel bekommen :-). Bei Wilhelm Leyser I. hab ich mal ein wenig meine Infos ergänzt. mfg Torsten Schleese 20:18, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hm vier Augen sehen eben besser als zwei. Jupp der zweite Polycarp war ein Sohn vom Sohn Christian :-). Habs geändert müsste jetzt so passen. mfg Torsten Schleese 17:33, 14. Okt. 2008 (CEST)P. S. Wenn du Lust hast, kannst du ja mal den Michael versuchen anzufangen. Übrigens würde mich gern intressieren, woher du die anderen Daten zu Wilhelm Leyser I hast. Ich werkle nebenbei am Pfarrbuch der Kirchenprovinz Sachsen mit und bringe dort ergänzend meine Forschungen mit ein. Daher wäre es nicht schlecht, wenn wir deine Daten mit in die allgemeine Datenbank miteinbinden können. Ich bin anhand der Auswertung der Wittenberger Kirchenbücher und Leichenpredigten zu leicht abweichenden Ergebnissen gekommen. Naja schließlich sind ja die Leysers Cranachverwandschaft :-) und hier und da noch ein wenig mehr :-).Beantworten
Jo ich hab noch mal drauf geschaut. Wir schreiben eigentlich am Anfang jeden Artikels immer was er für Eltern hatte und wie er von wo abstammte. Das schafft mehr Text in der Biographie. Die genealogischen Daten seiner Kinder erfolgen dann in der Rubrik Genealogie, kann man aber so lassen. Den Michael Leyser hab ich dir schon mal ein wenig vorbereitet. Schnür mal ein schönes Paket, dass der auch einen Artikel bekommt. Bitte übernehem auch die Literatur dazu. mfg Torsten Schleese 17:34, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Entfernung

Hallo Arthur,

war die Entfernung der PND Absicht? Wenn ja, lass das in Zukunft bitte. Gruß -- chemiewikibm cwbm 16:10, 29. Okt. 2008 (CET)

Liste der Biografien

Hallo Arthur,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 18:40, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bacmeister

Moin Arthur, gibt es Material über Johann Christoph Bacmeister (1680–1739) für die Dorfkirche Herrnburg? Gruß -- Kresspahl 07:51, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Theresia Böckeler

Ich habe mir erlaubt, einige Korrekturen anzubringen. Ich möchte darüber hinaus anregen, den Artikel zu straffen und nüchterner zu gestalten. So passt die Passage „schätzte die Kunstwerke...“ eher in eine Laudatio denn in eine Enzyklopädie. Gruß--Volmar 01:30, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Niederrheinisches Musikfest

Da sind noch Formulierungen (letzte Mitwirkung der Stadt Elberfeld; Stattdessen sprangen Wuppertal und...) drinnen, die solltest du noch überarbeiten. Wuppertal und Elberfeld ist für diesen Artikel die gleiche Stadt; Wuppertal ist 1929 aus Stadtfusion von Elberfeld und Barmen entstanden. --Atamari 22:53, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Arthur, ich hätte gerne eine gute Begründung welchen Nutzen diese Links haben. Da ich in 99 % der Fälle keinen sehe werde ich sie sonst entfernen, da jemand anderes angefangen hat diese durch Vorlagen zu ersetzen. MfG -- chemiewikibm cwbm 08:43, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hallo chemiwikibm, habe die Änderungen von "Calle Cool" gesehen, und deshalb die LOC-Infos - wie in anderen Artikeln üblich - zusammengefasst. Müsste doch jetzt auch auf Deine Zustimmung, stoßen, oder? mfG ArthurMcGill 09:17, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zusammengefasst macht es mehr Sinn. Würdest du dich bitte über die Funktion der PND informieren. PNDs ohne Treffer werden, wenn sie mit der Vorlage PND verlinkt werden, durch Zusatz in der Vorlage unischtbar gemacht, oder seit neuestem durch die Vorlage Normdaten am unteren Ende des Artikels eingeblendet. -- chemiewikibm cwbm 11:13, 18. Jun. 2009 (CEST)

Dann formuliere ich es mal als Frage: Es scheint Absicht zu sein, dass du PNDs verlinkst, obwohl sie keine Treffer liefern. Warum? -- chemiewikibm cwbm 10:01, 20. Jun. 2009 (CEST)
- dann möchte ich dich doch bitten mir freundlicherweise zu beantworten, auf was sich die Formulierung "keine Treffer" bezieht? Sind damit nur spezielle Literaturangaben gemeint oder - wie ich es glaube zu sehen - auch biographische Angaben - (Treffer heißt für mich, ich treffe auf diesen Namen/Person) - und wo steht deine Art der Auslegung? Da ich bisher keine Formatierungvorlagen oder Änderungen dergleichen gefunden oder gelesen habe, kann ich dies erstmal nicht so recht nachvollziehen, bin aber jederzeit bereit, mich anzupassen, wenn ich dazu eine einleuchtende Begründung sehe. ArthurMcGill 10:15, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Linktext sagt doch "Literatur von und über", der Leser erhält aber nur die biographischen Daten. Ich halte das für irreführend. Da steht ja nicht "Biographische Daten und eventuell noch Literatur". Aber gut ist natürlich kein Drama auch wenn es um nur die biogrphischen Daten zu verknüpfen die Vorlage:Normdaten gibt.-- chemiewikibm cwbm 10:58, 20. Jun. 2009 (CEST)

ok, damit kann ich erst einmal etwas anfangen, danke, ArthurMcGill 11:30, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste deutschsprachiger Verlage

Kompliment für Deinen Einsatz! Ein kleiner Hinweis:   (= non breaking space = Zwischenraumzeichen, das immer angezeigt wird) dient lediglich dazu, eine Tabellenzelle nicht völlig leer zu lassen, da das unschöne Effekte in der Darstellung verursacht. Wenn Du etwas eingefügt hast, ist der Zwischenraum überflüssig. --WolfgangRieger 19:06, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sigismund Finckelthaus

Hallochen Arthur. Zu dem Thema hatte ich dir bei mir auf der Disk. geantwortet. Übrigens ich vermute nur das sein Vater um 1640 geboren wurde, denn ich hab kein Eintrag bei den Matrikeln der Uni Leipzig vor 1559 gefunden und ich weiß auch nur das man ihn in Leipzig erschlagen hat. Im Kontext der Geburtsdaten seiner Frau die mir in einer LP vorliegen, kann ich das nur daraus schließen. mfg Torsche 20:53, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Henri Bergson

Hallo, ich habe gesehen das Du an dem Artikel Henri Bergson mitgeschrieben hast. Ich würde Dich bitten Dir die aktuellen Erweiterungen anzuschauen und Deine Meinung dazu abzugeben.

Henri Bergson Diskussion

Mit freundlichen Grüßen --Neozoon 00:42, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Neozoon, leider habe ich an dem Artikel über Henri Bergson keinen Anteil gehabt, ich habe lediglich einen Artikel über unseren Aachener Philosophen Peter Mennicken geschrieben, den ich dann im Abschnitt Sekundärliteratur mit dem Artikel Bengtson verlinkt habe. Über Bengtson selbst und seine philosophischen Aspekte habe ich außer dem vorliegenden Bericht keine Kenntnisse und sehe mich deshalb ohne gründliche Einarbeitung außer Stande, eine objektive Meinung darüber abzugeben.

Ich hoffe, Du erhälst trotzdem eine ausreichende Meinungsbildung von anderen Wikipedianern.

mfG ArthurMcGill 09:20, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ernst Poensgen

Hallo Arthur, vielen Dank für die Ergänzung zu den Eisenhüttenleuten, und überhaupt für die Mitgestaltung dieser Seite ! -- AKPoensgen 13:29, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leibarzt

Ist ja schick das du den Begriff überall verlinkst, aber hier war er schon bei Archiater verlinkt. Gruß --Succu 19:01, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Georg Macco

hallo ArthurMcGill, da o.g. artikel ja im wesentlichen von dir stammt, wollte ich dich kurz auf meine frage auf der dazugehörigen disk hinweisen. grüße, --Grindinger 22:13, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

danke für die ausführliche antwort! grüße, --Grindinger 16:53, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pastor

Hallo ArthurMcGill, es gibt bei Peter Stelow :vestiga monasteriensia, Hrsg. Ellen Widder, in Festschrift Wilhelm Janssen, 1995, 174f einen Hinweis auf Arnold Pastor, Bergwerk- und hüttenbesitzer in Ramsbeck bei Brilon und seinen Bruder Gerhard Pastoir, der im Umfeld des Kurfürsten der Kurpfalz um 1562 tätig war, später sogar Kanzler seines Sohnes Johann Casimir war. Aber die Familie wird dort als Kölner Metallhändler beschrieben. Gibt es da eine Verbindung zur Aachener Familie?--Warboerde 00:21, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Warboerde

danke für Dein Interesse an der Familie Pastor, aber der Familienname ist im Rheinland überduchschnittlch oft vertreten und hängen nicht unbedingt alle zusammen.

Trotzdem kann es laut dem Buch von Macco: [1] wahrscheinlich sein, dass die Familie einen Zweig in Köln hatte. Nachweisbar auf jeden Fall in Düren - Nachkommen Johann Pastor, Seite 40 ff. (also auf halber Strecke), nur da verfolgt Macco die Linie nicht weiter, weil er sich auf die Aachener Pastors konzentriert. Aber vielleicht habe ich da etwas überlesen, was Du vielleicht mit Deinen Quellen in Einklang bringen kannst. Solltest Du eine Verbindung finden, wäre ich Dir für eine kurze Info dankbar.

Nachtrag: Auch ein anderer Johann Pastor (S. 54 ff.) zieht 1597 nach Köln und ist dort tätig.

Auch GenWiki : [2] will sich bzgl. der Kölner Linien ncht festlegen.

Viel Spaß beim stöbern, mfG. ArthurMcGill 09:34, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Schau mal hier [[3]]: 1572 I 31: Vorvertrag von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz mit Arnold Pastor, Köln, und Martin Rodick über den Erwerb von Bergwerken bei Ramsbeck; Ungedruckte Quellen: GLA Karlsruhe 77/6015; Literatur: Strelow 1995, S. 176-177 (Edition). Ob die Ortsangabe Köln wirklich korrekt lassen ich mal offen. Dieser Arnold kann auch genauso gut aus Aachen stammen. Sein Bruder war in Heidelberg wohnhaft und später dort kurfürstlicher Kanzler. Vielleicht helfen die Vornamen und die Branche bzw. Beruf weiter. --Warboerde 17:00, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Warboerde, nach nochmaligem Durchlesen fand ich in o. g. Macco-Quelle auf Seite 88 den Johann Pastor(ius) (†1588), welcher in Köln Schöffe am hohen Gericht war. Dieser hatte wohl nur einen Sohn, ebenfalls Johann, welcher im richtigen Alter als Vater für Deinen Arnold gewesen sein könnte.

Ein weiter Johann, Bruder von Hermann P., wird auf Seite 89 oben erwähnt, welcher ebenfalls nach Köln gezogen ist. Da Hermann ca. 1489 geboren wurde, ist dieser Johann wahrscheinlich ebenfalls vor 1500 geboren.

Auf der Suchseite bei der Mormonen-Genealogie [4] findet sich ein Arnold P., geboren 1521 in Köln, verheiratet mit Katharina Gail, aber auch die Mormonen geben keine Auskunft über den Vater dieses Arnolds, der aber sicherlich Dein Arnold ist. Genealogisch könnte er dennoch ein Sohn dieses ausgewanderten Johann aus Aachen oder ein Enkel des bereits früher ausgewanderten Schöffen sein, denn der Name Arnold ist in der Familie zu jener Zeit öfters vertreten. Der in Aachen gebliebene Bruder Hermann hatte ebenfalls einen Sohn namens Arnold, welcher aber 1524 geboren wurde aber definitiv in Aachen geblieben ist.

Ich fange auch an zu glauben, dass der Kölner Arnold ein Nachkomme der Aachener Familie gewesen sein könnte, doch fehlt mir leider die Beweisführung. Vielleicht gibt es noch andere Quellen? mfG. ArthurMcGill 08:53, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Den Beweis einer Verbindung können Genealogen antreten. Mir war es wichtig die mögliche Verbindung zu erwähnen, um gfls. unbekannte Zusammenhänge zu beleuchten. Gut möglich ist auch, dass es keine Verbindung zwischen der Kölner oder Aachener Familie gibt. Ich sehe meinen Hinweis als Hypothese, die falsifiziert oder verifiziert werden muss (kann). WP bietet ein ideales Forum neue Zusammenhänge auszutauschen und zu diskutieren. Es ist jedem überlassen, diese Hinweise weiter zu verfolgen. Im Rahmen der Artikelarbeit sind diese Recherche-Arbeiten meist zu aufwendig, aber den Aufwand kann nur jeder für sich selbst beurteilen.--Warboerde 13:56, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag in der Biografie Liste

Hallo ArthurMcGill, Du hast eben einen Eintrag in der Biografieliste gemacht. Die Merkwürdigkeit: Erstellung am 17. April. Da hätte der Bot die Bio spätestens am 19. April aufspielen müssen. Zwecks Abklärung habe ich mal hier Benutzer Diskussion:APPERbot/LdB/List eine Anfrage gestellt. Ich danke Dir für Deine Aufmerksamkeit. Gruß --Graphikus 15:24, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Venth AC

Hallo Arthur MCGill, Vielen Dank für Deine hilfreichen Tipps. Wenn ich Deine Werkangaben über Venth in meinem Buch zitiere, habe ich Arthur MCGill angegeben. Aber ich nehme an, das ist ein Künstlername? Herr und Frau Karl Venth, die ich kenne, wohnen in Aachen auf der Lütticherstraße 42. Schrouff 16:02, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Arthur MCGill, Vielen Dank für Deine zahlreichen Tipps und Hilfen. Vor lauter Bäumen sehe ich manchmal den Wald nicht. Gruß RMS -- Schrouff 17:31, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich freue mich, dass Du meinen Artikel bejahst. Die Idee mit einem eigenen für Wothlytypie war mir auch gekommen. Es ist hilfreich Unterstützung in die geeignete Richtung zu erhalten. Ich war mir nicht im Klaren, ob ich Solarkamera (gibt es bereits) und Hintergrundkopiermaschine in der Bio. lasse. Mit Lemma meinst du, ich soll in anderen Artikeln auf Wothly verlinken? mfG --Schrouff 12:38, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nathanael Friedrich von Köstlin

Hallo Arthur, nach Durchforsten der Versionsgeschichte hoffe ich, in Dir den richtigen Ansprechpartner gefunden zu haben :-) Im Artikel ist ein BKL-Link (falls Du's noch nicht eingeschaltet hast, das Helferlein Begriffsklärungs-Check ist sehr nützlich!) auf Friedrich Müller. Ich konnte ihn leider auf der BKL-Seite nicht finden und somit auch den Link nicht korrigieren. Falls Du als Experte glaubst, dass er für WP nicht relevant ist und daher wohl keinen eigenen Eintrag bekommen wird, wäre es prima, wenn Du den Namen entlinkst. Zweite Frage: Weißt Du, ob NFK „überwiegend in Nürtingen aufgewachsen“ ist? Dann könnten wir ihn nämlich in die Kategorie „Person (Nürtingen)“ einsortieren. Dankeschön! --Die Schwäbin 11:25, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Schwäbin, danke für den Hinweis auf die BKL, habe ich jetzt im Text (siehe Quelle dazu) richtig gestellt und mir auch das "Helferlein" eingeschaltet. Was die Kategorie "Person (Nürtingen)" anbelangt, glaube ich, dass diese weniger zutreffend ist, da er nach seiner Schulzeit nicht mehr mit Nürtingen in Zusammenhang gebracht wird. Soweit zumindest meine Quellenlage, aber da gibt es bestimmt bessere "Experten", obwohl wir zwar über die Familie Weitbrecht mit Köstlins entfernt verwandt sind, aber die räumliche und familiäre Distanz ist schon zu groß. Trotzdem danke für Dein Interesse und auch die kleinen Korrekturen, mfG ArthurMcGill 16:53, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dass Du mit Köstlin weitläufig verwandt bist, wusste ich gar nicht – da hab ich (blindes Huhn) ja genau den Richtigen gefunden! <freu> Für die Kategorie genügen zwei Merkmale, hier wären es in Nürtingen geboren und in Nürtingen überwiegend aufgewachsen. Daher meine Nachfrage, wie lange er in NT lebte. --Die Schwäbin 16:59, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Maximal bis 1790 (14 Jahre alt), danach finde ich keine Verbindung mehr, davon ausgehend, dass seine anschließenden Seminare in Denkendorf und Maulbronn Internatscharakter hatten. Gruß ArthurMcGill 17:03, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Scheibler

Hallo ArthurMcGill

Vielen Dank für deine Arbeit am Scheiblerartikel, ich habe ihn erfreut zur Kenntnis genommen. Vor etwa 5 Jahren hatte ich einen Mailkontakt mit dem Scheibler Nachfahre und Autor folgender Webseite http://www.afu.ping.de/hoehndorf/daten/1840/1849.htm und ihm anschließend einig Fotos vom Eupener Scheiblerhaus geschickt, welches er bei seinem Besuch in Eupen etwa zu Beginn des Jahrtausends vergeblich gesucht hatte. In den Jahrbüchern des hiesigen Geschichtsvereins stand in den letzten Jahren ein Bericht über das Ende der hiesigen Scheiblerfabrik, der erklärende Briefe des Besitzers beschreibt wieso es zur Schließung der "Fabrike" kam. Falls dies dich interessiert suche ich ihn in der nächsten Wochen raus und lasse ihn dir zukommen. Übrigens der letzte Eupener Scheibler bewohnte bis in die 1940er Jahre die Burg Stockem

 

. lg -- Frinck 12:53, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Frinck, vielen Dank für Deine lobenden Worte zum Artikel Scheibler. Es freut mich immer, wenn auch andere Leser Interesse an solche Familienartikel zeigen. Als alter Aachener mit Raerener Vorfahren interessiert mich seit längerem die überregionale "Heimatgeschichte" - einschließlich der grenznahen Räume - und hierbei insbesondere die der alten Patrizierfamilien, an Hand derer man die große Geschichte gut nachvollziehen kann. Deshalb lagen mir die Schicksale der Familien Piedboeuf, Peltzer, Pastor, Schleicher, Scheibler etc... besonders am Herzen, weil sie doch für die gesamte Region eine besondere Bedeutung erlangt haben. Daher wäre es für mich sicherlich ebenso von Interesse, wenn ich Näheres über die Burg Stockem nachlesen könnte. Aber dies eilt nicht! Du könntest es ja dann eingescannt über meine angegebene Mailadresse schicken. Also vielen Dank nochmals und lG. ArthurMcGill 18:52, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die genannten Jahrbücher und andere heimatgeschichtliche Lektüre gehören zu meinen Winterbeschäftigungen, ich werde dein Anliegen sicher nicht vergessen, allerdings bitte ich um etwas Geduld. Ich habe viel diesbezügliches Wissen im Hinterkopf aus meinen etwa 70 Büchern aus denen ich meinen heimatbezogenen Konversatitonsstoff schöpfe, allerdings die betreffenden Artikel raus suchen ist eine andere Sache. Viel über die Herrensitze im Herzogtum Limburg und die Familien die sie über Jahrhunderte hinweg bewohnten findest du hier in französischer Sprache. LG -- Frinck 20:43, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Frinck, vielen Dank für Deine nette Antwort und Dein Angebot, mir Literatur zukommen zu lassen. Aber es ist - wie bereits geschrieben - wirklich nicht dringend und mache Dir bitte keine großen Umstände. Dein angegebener Link gibt es bei uns glücklicherweise auch in deutscher Sprache, da ich des französischen leider nicht mächtig bin. Auch gibt es einige gute Literatur im der Aachener Stadtbibliothek - sofern diese nicht vergriffen ist - und im Archiv, die mir immer noch neue Erkenntnisse liefert. Also nochmals vielen Dank für Dein Angebot und lG ArthurMcGill 09:08, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Köstlin

Hallo ArthurMcGill. Ich bin in letzter Zeit dabei, mich intensiv mit den Trägern des Württembergischen Kronordens zu beschäftigen. Ich versuche dabei in die Artikel auch die entsprechenden Referenzhinweise einzubauen und (dort wo es geht) die Lemmas auch auf die Namen nach Verleihung des Personaladels (z.B. "von Köstlin") zu verschieben.

Nun sind hier auch einige Mitglieder der Sippe Köstlin betroffen und nachdem du der maßgebliche Autor in diesem Bereich bist wollte ich dich fragen ob du etwas dagegen hat. Bei August Friedrich von Köstlin steht das Lemma ja bereits richtig, so wie ich mir das vorstelle. Würde mich freuen wenn du keine Einwände hast. Freundliche Grüße--Roland1950 17:20, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Roland1950, danke für Deine Anfrage, meinerseits habe ich kein Problem damit, dass Du die gewünschten Änderungen vornimmst, ist ja auch schließlich demnach korrekter. mfG ArthurMcGill 18:04, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Moin. Dein kürzlich angelegter Artikel Schoeller (Unternehmerfamilie) ist ziemlich gut. Ich möchte deshalb anregen, dass du damit am aktuell laufenden Schreibwettbewerb teilnimmst. Dazu kannst du den Artikel hier unter der passenden Kategorie nominieren. Alternativ könnte ich das auch in deinem Namen erledigen. Zu verlieren hast du ja nichts :-) Commons 12:55, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, im aktuellen Schreibwettbewerb hast du für Schoeller (Unternehmerfamilie) einiges an Feedback durch Review bekommen. Wusstest du, dass es bei diesem Schreibwettbewerb neben der Abstimmung zum altbekannten Publikumspreis erstmals eine Abstimmung zum Reviewpreis gibt? Stimmberechtigt sind nur SW-Autoren, die Abstimmung läuft technisch wie beim Publikumspreis und ist noch bis 30. Oktober offen. Die Reviewer würden sich über eine rege Beteiligung als Würdigung sicher freuen, du kannst auch für Reviewer abstimmen, die zu anderen als deinem Artikel beigetragen haben. Langfristig soll der Wettbewerb dazu beitragen, Reviewerzahl und Qualität des SW-Review zu steigern. PS: Ich habe aus jeder SW-Sektion nur solche Autoren angeschrieben, deren SW-Reviewseite / Artikel-DS mehrere Review-Einträge hatte. Ich hoffe, du betrachtest diese Mitteilung nicht als DS-Spam. --Minderbinder 12:00, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schöllers

Hallo ArthurMcGill, anlässlich deiner Ausbesserung im Artikel Brauerei Schwechat, bin ich auf deine Schöller-Artikel gestossen. Vorweg dazu gesagt: Ich habe deine Ausbesserung bei der Brauerei revertiert, weil bisher keine Quelle vorliegt, dass die Aktien an die Schoellerbank und nicht wie angegeben an ein "Bankenkonsortium" verkauft wurden.

Zu den Schöller-Artikeln: Bei allem Respekt vor deiner Arbeit (und offensichtlich auch deinem Familienstammbaum), doch beachte bitte, dass es seit Adelsaufhebungsgesetz 1919 in Österreich keinen Adel mehr gibt und damit auch keine Adelstitel und auch keine "von" und "zu" mehr im Namen mehr existieren:

  • Was insbesondere (dort ist es mir nun extrem aufgefallen) Philipp von Schoeller und Richard von Schoeller betrifft, die schlicht Philipp Schoeller (seit Geburt) und Richard Schoeller (seit 1920) geheissen haben. Es sei denn, sie wären deutsche Staatsbürger (und nur solche) gewesen.
  • Was wohl auch auf die bei Phillip von Schoeller im Text genannten Personen zutrifft:
    • »Philipp stammte in vierter Generation aus der rheinischen Unternehmerfamilie Schoeller ab und war der Sohn des Montanunternehmers Philipp Alois von Schoeller (1892–1977) und der Gisela Freiin von Weckbecker.« → Senior Philipp Alois konnte ab 1919 nur Philipp Alois Schoeller geheissen haben. Die Gisela war wohl auch Österreicherin, daher hieß die ledig Gisela Weckbecker. Der Junior ist wohl nicht als Sohn von Philipp Alois von Schoeller […] und der Gisela Freiin von Weckbecker auf die Welt gekommen, sondern eher als Sohn von Philipp Alois Schoeller […] und der Gisela, geborene Weckbecker, da der Junior sonst unehelich gewesen wäre.
    • »Im Jahre 1951 trat er nach dem Tod seines Großonkels Richard von Schoeller schließlich als Gesellschafter in das Wiener Mutterhaus ein, dem aus dem Kreis der Familie noch seine beiden Brüder Fritz von Schoeller-Szütz (1923–1982) als Gesellschafter und Herbert von Schoeller (1930–2004) als letzter Generaldirektor angehörten.« → Richtig wäre daher »…Im Jahre 1951 trat er nach dem Tod  seines Großonkels Richard Schoeller […] seine beiden Brüder Fritz Schoeller-Szütz (1923–1982) […] Herbert Schoeller (1930–2004) …«
  • Streng genommen würde das Gesagte auch auf Paul Eduard von Schoeller zutreffen. Da dieser die Adelsaufhebung 1919 aber nur ein um Jahr überlebt hat, stellt das wohl einen Ausnahmefall dar.
  • Der im Artikel genannte Robert von Schoeller (1973-1950) wiederum kann jedoch auch nur Robert Schoeller geheissen haben, es sei denn, er wäre (nur) deutscher Staatsbürger gewesen.
  • (»Seitdem nennen sich die heute noch lebenden Nachkommen von Schoeller-Neufeldt« erscheint mir nach einem Blick in den Herold.at nicht korrekt, denn da heissen alle diese Neufeldt-Schoeller.)
  • Bei Richard von Schoeller entnehme ich: »Da Richard von Schoeller, der mit Emma von Siedenburg verheiratet gewesen war, keine männlichen Nachkommen hatte, wurde sein Neffe Philipp Alois von Schoeller (1892–1977), …« → Auch hier: Richard war wohl mit einer Emma, geborene Siedenburg verheirat (bestenfalls mit einer Emma Siedenburg, was insofern inkorrekt ist, da sie wohl den Namen Schöller mit der Heirat angenommen hat), wie auch die NYT in ihrer Ausgabe vom 12. Dezember 1894 aufklärt.
  • Der Neffe Philipp Alois, der 1933 zum Universalerben wurde, hatte zu diesem Zeitpunkt seit 1919 auch nurmehr schlicht Philipp Alois Schoeller geheissen.
  • »Bereits im Jahre 1911 veranlasste Richard von Schoeller, dass seinen beiden Vettern, der Ordonnanzoffizier Major Friedrich von Schoeller (1872–1917) und der Zuckerindustrielle Robert von Schoeller (1873–1950), beides Söhne des Brünner Tuchfabrikanten Alois Philipp Schoeller (1832–1885), das Adelsprädikat übertragen wurde.« → Wenn Robert ein Sohn eines Brünner (und damit damals Österreicher) war, so kann Robert ab 1919 ausschließlich Robert Schoeller geheissen haben.
  • Bleibt in dem Abriss vorletztlich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): »Richards Tochter Felicitas (1900–1975) heiratete in erster Ehe James Wendell Southard und in zweiter Ehe den Bankier Alfred Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1889–1948), Sohn des österreichischen Politikers und kurzeitigen Ministerpräsidenten Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst → Der zweite Ehemann Alfred war als Österreicher ab 1919 auch kein Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst mehr, sondern schlicht Alfred Hohenlohe-Schillingsfürst.
  • Letztlich nochmals zurück zu Philipp Schoeller: »… war in erster Ehe bis zu ihrer Scheidung im Jahr 1968 verheiratet mit Ida Altgräfin zu Salm-Reifferscheidt-Raitz (* 1921) …« → Aus der von dir im Artikel als EN genannten Quelle der Abkömmlinge von Emmanuel, Graf von Mensdorff-Pouilly entnehme ich, dass Ida in Raitz, also in Mähren geboren ist. Mähren gehörte 1921, als Ida geboren wurde, zur Tschechoslowakei, wo mit Gesetz Nr. 61 vom 10. Dezember 1918 (siehe § 106 Verfassung der Tschechoslowakei) der Adel und die Adelstitel - so wie ein Jahr später in Österreich - abgeschafft wurde/n. Somit hat Ida immer schon ganz ohne Altgräfin, ganz ohne "zu" nur (max., je nachdem was vom Familiennamen übriggeblieben ist) Ida Salm-Reifferscheidt-Raitz geheissen. Es ist überdies - das ist aber auch ein sprachliches Problem - eine Unmöglichkeit dass Philipp mit einer Ida Altgräfin zu Salm-Reifferscheidt-Raitz verheiratet gewesen sein konnte, da wohl davon auszugehen ist, dass Ida nach der Heirat mit Phillipp nicht ihren sog. Mädchennamen behalten hat, sondern seit der Heirat (und über die Scheidung hinaus, wie wohl auch der entsprechende Herold.at-Eintrag zeigt) Ida Schoeller heißt. Sprachlich richtig müsste es wohl heissen mit war verheiratet mit Ida, geborene [Altgräfin zu] Salm-Reifferscheidt-Raitz. Vgl. oben Emma Siedenburg.

Langer Rede kurzer Sinn: Wikipedia ist weder ein Adelverzeichnis, noch ein genealogisches Handbuch, in dem die ehemaligen Adelsnamen von um/nach 1919 lebenden Personen die Lemma bilden und diese Menschen mit diesen ehemaligen Adelsnamen beschrieben werden. Vergleiche in ähnlichem Zusammenhang Karl Hohenlohe, Karl Habsburg-Lothringen, Georg Habsburg-Lothringen, Carl Ludwig Habsburg-Lothringen.

Am Rande erwähnt: Interessante Lektüre mit Fundstelle zu Philip Alois Schöller, des Vaters von Philipp und zu Alfred Hohenlohe-Schillingsfürst: Marianne Enigl: Wie österreichische Adelige trotz Aufnahmesperre der NSDAP beitraten. Profil Online, 9. Jänner 2010:

  • Zwischentitel „‚Unterschlupf‘.“: „Einige Prominente waren tatsächlich seit Jahren einschlägig unterwegs gewesen. Wie […] der prominente Industrielle Philipp von Schoeller, der sich ‚seit 1936 dem Nationalsozia­lismus auf Gedeih und Verderb verschrieben hatte‘, wie es in der Studie über „Österreichs Banken im Nationalsozialismus“ (Verlag C. H. Beck) heißt.“
  • Zwischentitel „Konjunkturritter.“: „Alfred Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Gesellschafter von Schoeller & Co., schrieb in seinen NS-Bogen, er habe neben Jockey- und Automobil-Club auch der SA der Indus­triellen angehört und seine Mitgliedsbeiträge an Baron Hans ­Possanner entrichtet. Ein NS-Funktionär bemerkte wohlwollend: ‚Bemüht sich in jeder Hinsicht, sich den neuen Verhältnissen bestens anzupassen.‘“

-- lg --Elisabeth 05:29, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Elisabeth,

vielen herzlichen Dank für Deine äußerst ausführlichen Erläuterungen zu meinen verschiedenen Artikeln, ich freue mich immer über konstruktive Kritik und Vorschläge. Was das Adelsprädikat anbelangt, bin ich zugegebenermaßen unwissend in eine Falle hineingestolpert, da ich nicht wusste, dass die Österreicher die verschiedenen Bezeichnungen und Zusätze mehrheitlich abgeschafft haben. Ich orientierte mich an den geltenden Bestimmungen in Deutschland und an meinen verschiedenen Quellen unter anderem den Bezeichnungen im "Österreichischen Biografischen Lexikon", wo bei allen Personen das "von" noch mit aufgeführt ist. Da dieses Lexikon 1999 neu aufgelegt wurde, wundert es mich natürlich, dass das Adelsaufhebungsgesetz noch nicht berücksichtigt worden ist, ebenso wie in den Einzelartikeln, die sicherlich alle nach 1919 geschrieben worden sind. Was wäre also richtiger? Sicherlich muss man in einem heutigen Briefverkehr oder in einer Anrede das Gesetz berücksichtigen aber muss man es auch in einem biografischen Artikel? Schließlich waren sie ja einmal alle als Ritter und von geboren und es müssste m. E. zumindest im Lemma so stehen, da es ja einmal zu ihrem Namen gehörte (auf das Ritter habe ich schon instinktiv verzichtet).

Bei dem IOC-Ehrenmitglied Philipp von Schoeller hätte ich dann ein weiteres Verständnisproblem, da alle in den Weblinks aufgeführten Quellen/Nachrufe das "von" ständig mit erwähnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er deutscher Staatsangehöriger ist? Ich bin grundsätzlich nicht abgeneigt, mit Bezug auf das Adelsaufhebungsgesetzt von 1919 meine diesbezüglichen Artikel entsprechend zu ändern, aber bei letztgenannten Philipp weiß ich nicht, ob ich da der Familie oder seinen Nachkommen auf die Füße trete, obwohl zugegebenermaßen laut Wiener Telefonbuch kein potentieller Nachkomme mehr mit von erwähnt wird.

Zuletzt möchte ich noch kurz auf die Brauerei Schwechat eingehen. Meine Änderung von Bankenkonsortium zu Schoellerbank begründet sich auf die Ausführungen im ÖBL, Artikel Richard von Schoeller, Seite 27, rechte Spalte, ziemlich unten, wo es heißt: die Hütteldorfer Brauerei wurde 1926 mit den vereinigten Brauereien von Schwechat, St. Marx und Simmering fusioniert und das Haus Schoeller damit zu einem Großaktionär.... Mit Haus Schoeller kann m. E. nur das Großhandels- und Bankhaus Schoeller gemeint sein, da Richard sowohl Präsident der Hütteldorfer Brauerei war als auch zusammen mit mehreren weiteren Familienmitgliedern Gesellschafter der familieneigenen Schoellerbank. Die Familie wird sich doch wohl nicht die Konkurrenz bei einer so lukrativen Brauerei ins Boot geholt haben, und wenn dann nur die Institute, die von der Familie durch einflussreiche Vorstandposten ebenfalls kontrolliert wurden wie der Bodencreditanstalt oder der Ersten Wiener Sparkasse. Aber wahrscheinhlich reicht Dir die ÖBL nicht als seriöse Quelle?

Viele Grüße aus der alten Kaiserstadt Aachen, von der ihr Wiener immer noch das Krönungsevangeliar besitzt, ArthurMcGill 11:16, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Heyendal

Merci Arthuro, der stand bei mir 2 Jahre in der Werkstatt rum. Der Abt Winand Lambertz 50 Jahre zuvor war auch ein Verwandter Heyendals. Auch nehme ich mir seit 2 Jahren vor ein Foto eines Ölporträts Heyendals zu machen, Original im Treppenhaus Rode, Kopie von etwa 1820 bei uns im Pfarrhaus. LG-- Frinck 16:29, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Frinck, danke für Deine schnelle Reaktion, aber vielleicht kannst Du irgendwann einmal das Bild aus dem Pfarrhaus fotografieren und nachtragen. Ich bin mir halt nicht sicher, ob ich das Bild aus der Website-Anlage dazu nehmen kann und darf. LG ArthurMcGill 16:37, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich versuche in den nächsten 14 Tagen meine Faulheit zu überwinden, es sind maximal 200m -- Frinck 17:48, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis

Hi ArthurMcGill,

deine Stimme zum Reviewpreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 23:56, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Richard von Schoeller

hallo ArthurMcGill,

also zuerstmal gratuliere ich zu den Einträgen der Familie Schoeller, wirklich sehr interessant. Zu Richard von Schoeller habe ich eine Frage: den Abschnitt "Nach Paul Eduards Tod im Jahr 1920 wurde Richard Schoeller zum Universalerben... Mit diesen Schoellerschen Dampfmühlen erhielt er auch das Privileg des k. u. k. Hoflieferanten." verstehe ich nicht ganz, wer erhielt das Privileg eines k.u.k. Hoflieferanten? Philipp und Paul von Schoeller erhielten den Titel eines k.u.k. Hoflieferanten soweit ich das im Hofkalendar erkennen kann. -- Marzahn 06:15, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Mahrzahn,

vielen dank für das Lob und den Hinweis. Vielleicht habe ich da etwas falsch gedeutet, aber die Schoeller'schen Getreidemühlen, die 1923 mit der Getreide AG zusammengelegt wurden (ÖBL S. 27), sind laut Liste http://de.wikipedia.org/wiki/K._u._k._Hoflieferant als Hoflieferant aufgeführt. Weiterhin sind in gleicher Liste die Vereinigte Brauereien Schwechat aufgelistet, an denen Schoeller & Co die Aktienmehrheit hatte (ÖBL S. 27). Deshalb ging ich davon aus, dass Richard von Schoeller auch als k.u.k. Hoflieferant erwähnt werden kann, aber vielleicht - wie bereits erwähnt - deute ich dies falsch. Für eine Richtigstellung bin ich Dir sehr dankbar. mfG ArthurMcGill 09:02, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Hm diese Liste im Artikel k.u.k. Hoflieferant muss sowieso überarbeitet werden. Abgesehen von den Listen, die leider noch nicht komplett sind, kann Richard Schoeller nach 1920 kein k.u.k. Hoflieferant gewesen sein, da dieses Privileg 1918 abgeschaffen wurde? Deshalb verstehe ich den obigen Satz nicht ganz. --Marzahn 10:54, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Mahrzahn, dass das Hoflieferantenprivileg 1918 abgeschafft wurde, wusste ich nicht aber leuchtet mir ein. Aber ist Rudolf v. Sch. dann nicht bis 1918 als Universalerbe von Paul E. v. Sch. und Leiter der ursprünglich von Alexander von Schoeller 1853 gegründeten Ebenfurther Rollgerstenfabrik, die bereits 1894 mit der Ersten Wiener Walzmühle Vonwiller zusammengelegt worden war, und Initiator der Vereinigung der Bäckermühle am Schüttel und der Kellnermühle in Schwechat zur Getreide AG von Schoeller & Co. ebenso wie sein Erblasser Paul E. v. Sch. auch als k. u. k. Hoflieferant mitzurechnen? Bezieht sich der Titel auf die Firma oder nur nur auf die Person? Ich bin auf diesem Thema wahrlich kein Spezialist und bin gerne bereit, den bedenklichen Satz bei Rudolf v. Sch. herauszunehmen, falls Du dieser Meinung bist. Lasse es mich einfach wissen oder korrigiere es einfach selbst.
Noch eine Anmerkung zur Hoflieferantenliste: bei der Erwähnung Schoeller steht Firma: "Schoeller & Co", damit ist nach meinen Unterlagen und den angegebenen Quellen eindeutig das Großhandelshaus und spätere Bankhaus Schoellerbank gemeint, über dem die gesamte Schoellerfamilie den Großteil ihrer verschiedenen Geschäfte abwickelten. Wäre es somit falsch, wenn ich in Form eines Wikilink darauf hinweisen würde oder würde dies zu weiteren Missverständnissen führen, da man dann denken könnte, das Handelshaus wäre auch Hoflierant? Oder wird sich diese Frage bei Deiner geplanten Überarbeitung von selbst lösen? Vielen Dank für Deine informative Hilfe mfG. ArthurMcGill 11:33, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo. Im Artikel über die k.u.k. Hoflieferanten steht, dass in der Regel Personen und nicht Unternehmen zu Hoflieferanten ernannt wurden. Das Privileg erlosch mit dem Ableben der Person und konnte nicht übertragen sondern musste vom Erben erneut beantragt werden. Ich habe in den Hofkalender reingeguckt und kann leider keinen Beleg finden, dass Richard Hoflieferant war. Ich glaube, dass in der Tat nur Philipp und Paul zu Hoflieferanten ernannt wurde. Die erwähnte Liste musste ich erstmal entfernen, solange keine Belege im Hofkalender zu finden sind oder Kopien der Verleihungsurkunde, ist nichts gesichert. Falls ich etwas finde, melde ich mich. --Marzahn 06:43, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Mahrzahn, habe den Satz aus Richard v. Sch. entfernt. Danke für die Information mfG. ArthurMcGill 07:46, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Arthur, du hast auf "Burg Orsbach" den Link zu "burgorsbach.de" gelöscht. Dazu folgende Frage, da ich Wiki-Laie" bin: Warum kann ich einen Artikel über unser Haus, die Burg Orsbach, nicht mit unserer Hompage verknüpfen. Es müsste doch legitim sein, wenn der Eigentümer eines Denkmals einen Artikel über eben dieses mit der Hompage des Gebäudes verknüft. Den Dort kann der Leser mehr zur Geschichte erfahren, und mit uns Kontakt aufnehmen, falls er Interesse an einer Führung oder an der Nutzung der Räume hat.

Beste Grüsse

--Johannes Hucke 21:39, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Johannes Hucke,

vielen Dank für die Anmerkung, hier glaube ich müsste das angesprochene Problem grundsätzlich geklärt werden, da solche Fälle immer wieder auftreten.

  • Der Abschnitt "Geschichte" ist ausreichend mit den drei anderen Weblinks relativ neutral belegt (Man kann der Stadt Aachen oder Dietrich Beitzke bestimmt keine Werbung für Dein Unternehmen unterstellen). Deine Homepage gibt dazu keine neuere oder bessere Erkenntnisse, außer einige schöne Bilder. Die Würdigung der Arbeit von "Karl Hucke", wahrscheinlich Dein Vater, für die Aufrechterhaltung und Instanthaltung des Denkmalobjektes wird schon bei "Beitzke" ausreichend erwähnt und wirkt dadurch neutraler.
  • der Schwerpunkt Deiner Homepage verweist dagegen eindeutig auf die Möglichkeit als Feriendomizil. Hierzu schreiben die Wikipedia-Richtlinien http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks im Abschnitt "Einzelrichtlinien, Punkt 4": "Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht". Genau dies befürchte ich allerdings, da sonst eine "Firmenhomepage" ja keinen Sinn machen würde.
  • Letztlich war der Artikel von mir auch nur als Kontext und Komplettierung zur Aachener Geschichte und zur Geschichte des ehemaligen Aachener Reichs gedacht und weniger Deiner mit Sicherheit hervorragenden und kompetenten Gastfreundschaft.

Somit stehe ich zu der von mir getätigten Löschung Deiner Homepage aus dem Artikel. Ich bin allerdings gerne bereit, dies von höherer Wikipdia-Stelle ausdiskutieren zu lassen und mich ggf. zu korrigieren, wenn ich mit meiner Meinung falsch liegen sollte.

mfG.ArthurMcGill 10:05, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Hallo Arthur Mc Gill, danke für die schnelle Antwort. Ich habe mir noch mal ein paar Vergleichsartikel angesehen, dort gibt es auch den Link zu Seiten von Firmen/Eigentümern (z.B. Schloß Borbeck). Also müsste es doch bei uns auch gehen. Insgesamt ist in der Regel eine bestehnde Verknüpfung zwischen Artikel und dem duzugehörigen gewerbetreibenden (z.B. Daniel Libeskind). Zu der gewerblich/komerziellen Nutzung unserer seits will ich nur sagen: Wir haben uns entschlossen, obwohl die Burg von uns bewohnt wird, diese in kleinem Umfang für die Öffentlichkeit zu öffnen. Das sind manchmal Schulklassen, lokale Kulturvereine und auch private Veranstaltungen. In der Planung sind auch kulturelle Veranstaltungen wie die Ausstellung ortsansässiger Künstler oder eine Lesung. Die Einnahme sind für uns als Kleingewerbetreibende so gering, dass man bestenfalls von einem Kostenbeitrag für die relativ hohen Erhaltungsaufwendungen, die wir durch das Denkmal haben, reden kann. Wichtiger ist uns, und die Reaktionen der Gäste zeigt es, dass das Gebäude wahrgenommen und benutzt wird. Ich halte es daher für richtig, unsere Homepage mit dem Artikel über unser Haus zu verlinken und wäre dir dankbar, wenn du das noch mal überdenkst oder diskutierst.


Hallo Johannes Hucke,

vielen Dank für Deine Argumentationshilfen, Deine Beispiels leuchten mir ein und machen aber auch deutlich, dass es bzgl. der kommerziellen Neutralität bei Wikipedia unterschiedliche Ansichten gibt. Da ich selbst nicht stur sein will und nach dem Prinzip "zugunsten des Angeklagten" verfahre, stelle ich den Link "unter Vorbehalt" hinein, aber wenn dieser von übergeordneter Stelle gelöscht wird, kann ich nichts anderes tun, als meine angebrachten Argumente offen zu legen.


Super, alles klar, vielen Dank.--Johannes Hucke 15:30, 17. Jan. 2011 (CET) mfG ArthurMcGill 08:32, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Linse

Hallo ArthurMcGill, Vielen Dank für deine Mail. Die Doppelung mit der Begriffserklärungsseite "Linse" habe ich auch mit Schreck festgestellt. Nun weiß ich nicht wie ich die Benutzerseite eleminiere. Über Eduard Linse würde ich gerne mehr erfahren und wie du vorschlägst in meinem Artikel über ihn oder Villa Cassalette einsetzen. Anscheinend stammt er nicht aus Aachen und bei der Ausführung ist ihm ein Ingenieur Linse behilflich gewesen. Hast du vielleicht die genaue Literaturangabe oder könntest mir die Seiten mailen, wenn du dies nicht selber in den betreffenden Artikeln ausführen möchtest.MfG R.M.Schrouff -- Schrouff 20:47, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Aachen

Hallo ArthurMcGill

Wollte dich auf diese Seite und Termin aufmerksam machen. Grüße -- Frinck 10:46, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Frinck,

herzlichen Dank für die Info, kann aber leider nicht kommen, da wir bereits Karten für das Konzert an der RWTH Aachen gebucht haben, möchte aber auch meiner Familie wegen nicht von diesem Event zurücktreten. Vielleicht gibt sich mal eine andere Gelegenheit.

mfG ArthurMcGill 13:15, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

[5]

Hallo Arthur, ich habe zu deinem Edit eine minikleine Frage. Ich will zu dem Herrn einen Artikel schreiben, wird eh nur ein sehr kurzer Stub. Rein aus Interesse, woher hast du die Angabe? Ich weiß, dass es stimmt, aber woher hast du die Info? Umweltschutz[D¦B] 19:01, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Umweltschützen, finde ich ja toll, dass du den Jakob Bacmeister mit einem Artikel ehrst. Ich wunderte mich schon wegem dem "Rotstich". Zu ihm hatten schon einige, so auch ich, recherchiert, aber nichts ausreichendes gefunden. Aber nur wegen einem Artikel wollte ich mir die Familienchronik der Bacmeisters von Clamor Freiherr von Bussche-Ippenburg (siehe Weblinks im Fam.-Artikel) nicht anschaffen. Da müsste sicherlich eingies mehr drin stehen. Meine Personenangaben fand ich bei: http://www.familysearch.org/eng/default.asp ; (Namen eintragen und schon eröffenen sich mehrere vergleichende Ergebnisse; ist erwiesenermaßen seriös und hilft immer bei scheinbar hoffnungslosen Fällen). Dass die Gertrud Professorentochter ist, ergab sich aus: Bildung und Konfession: Theologenausbildung im Zeitalter der ... von H. J. Selderhuis, Markus Wriedt, S. 186 (Google-online). Ich hoffe, du kannst etwas damit anfangen! Also viel Spaß, mfG. ArthurMcGill 19:42, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort. So, fertig: Jacob Bacmeister. Viele Grundinfos sind's nicht, Lebensdaten, Verwandtschaft, Promotion und Professur. Aber trotzdem konnte ich überraschend viel zu schreiben. Die Familienchronik hab ich schon gefunden, wer weiß, ob die mehr bringt. Glaube eher nicht, weil sonst müsste sich ja auch andernorts mehr zu Bacmeister finden lassen. Nach dem Namen der Ehefrau fragte ich, weil ich dachte, du hättest eben noch eine andere, bessere Quelle. Tatsächlich wusste ich das aber auch nur aus dem Werk. Geschrieben wurde die Stelle von Julian Kümmerle, gleicher Text ist auch in seiner Dissertation. Was ich noch wissen will, woher ha(s)t (du/der Artikel) die Angabe Kgl. Dän. Privatlehrer? Umweltschutz[D¦B] 19:56, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Umweltschützen, ist doch noch einiges dabei herausgekommen. Bin gespannt, was du jetzt noch alles zu Lucas III. findest. Betr. der Aussage "kgl. dän. Privatlehrer" bin ich mir sicher, dass ich dies irgendwo gelesen habe, aber ich finde diese Quelle z. Zt. leider nicht. Wenn's dir bedenklich erscheint ist, kannst Du es ja weglassen. Sollte ich noch etwas finden, melde ich mich. mfG ArthurMcGill 11:49, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich hab's auch nicht in den Artikel aufgenommen. Manchmal, gebe ich zu, übernehme ich für meine Artikel Informationen aus anderen Wikipedia-Artikeln, sehr häufig prüfe ich die aber gegen. In diesem Fall lass ich's lieber. Nun, Lucas der Dritte ist auch fertig: Lucas Bacmeister (1605–1679). Bacmeister sagt ein wenig zu seinen Nachfahren aus, DNB gibt eine andere Person als seinen Sohn an. Weil in WP Belege für die Nachfahren fehlen, hab ich's draußen gelassen, vielleicht findest du als Bacmeister-Experte etwas noch. Umweltschutz[D¦B] 16:45, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Heyendal

Hallo ArthurMcGill, Im Text bin ich über 2 Dinge gestolpert, welche die Sachlage nicht eindeutig schildern.

  • Sohn des Gemeindesekretärs: Die Heyendals gehörten über Jahrhunderte zu den führenden Familien im Herzogtum Limburg und bekleideten in der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit der Hochbank Walhorn, sowie im Rat von Limburg wichtige Positionen. In der heutigen und in der Lesart des 19. Jahrhunderts, hat der Begriff eine ganz andere Bedeutung. Familiensitz der Heyendals war eine Wasserburg (Wohnturm), davon übrig geblieben, ist ein Teich hinter Schloss Thor, welches erst um 1700 erbaut wurde.
  • Auf dem Weg nach Brüssel zum Gouverneur Maximilian von Bayern in der Kapuziner- und Jansenismus angelegenheit, hat er Behauptet, dass man ihn überfallen habe, wofür er seine Eupener Wiedersacher verantwortlich machte
  • Der Erzbischof von Köln: Dieser war in Personalunion Fürstbischof von Lüttich und nur als solcher war er für Eupen und auch für alle anderen Pfarren im Herzogtum zuständig. Lüttich hatte übrigens im Reichstag des HRR einen Sitz mehr als Köln. War der nich auch für Münster zuständig ? Die Bayern sorgten schon für eine gute Lobby im Reich.

Soweit mein geschichtliches Wissen aus dem Bauch, bzw. was von dem im letzten und vorletzten Winter gelesenen haften geblieben ist. Für präzise Quellen und Zitate müsste ich die H. betreffenden Artikel wieder ausgraben. Für ein Foto des Porträts, habe ich inzwischen seit Dezember die Zustimmung von Heyendals Nachfolger.

Die sicherste Quelle wäre natürlich jemand mit Wurzeln in der Familie, da bietet sich, wenn sie irgendwann Zeit hat, die Historikerin Benutzer:ML Carl an [6]. LG -- Frinck 20:20, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Frinck,

vielen dank für die Anregungen, so weit möglich, habe ich diese im Artikel eingearbeitet. Solltest du aus Deinen Quellen noch mehr relevante Informationen finden, kann der Artikel jederzeit gerne nachgebessert werden. Ebenfalls großen Dank für Deine Bemühungen um die Nachreichung eines Portraits, ich freue mich schon darauf. mfG. ArthurMcGill 11:49, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, Das ist eine gute Idee, die ich gerne versuche. MfG Schrouff 21:56, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

P:DD

Hi, ArthurMcGill, zur Kenntnis: Hier steht für die nächsten drei Wochen ein Artikel, der dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts oben eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße aus Elbflorenz! --Y. Namoto 19:29, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ark

Hallo ArthurMCGill, Vielen Dank für Deine Anfrage. Momentan ist dies nicht möglich. Das Buch über den Ostfriedhof hatte ich mir ausgeliehen. -- Schrouff 07:44, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Befreyung von Jerusalem

Hi, Wie du darauf kommst "Die Befreyung von Jerusalem" wäre beim Niederrheinischen Musikfest uraufgeführt worden, ist mir nicht klar. Die Uraufführung fand 1813 in Wien statt (in Anwesenheit des Komponisten) Infos darüber findest du unter anderem in der Diplomarbeit über Stadler (siehe Maximilian Stadler Nebenbei ist der Titel des Werks original "Die Befreyung von Jerusalem" und nicht "Das befreite Jerusalem" Vielleicht weißt du ja, wie der abgeänderte Titel in den Artikel des Niederrheinisches Musikfests kam... Gibt es irgendwelche publizierte Quellen zu der Aufführung von Stadlers Oratorium bei dem Musikfest? --Jopromi 21:30, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jopromi,

vielen Dank für den Hinweis auf unterschiedliche Quelleninhalte. Ich habe diese Information aus der auch im Artikel unter "Weblinks" aufgeführten Quelle: http://www.staedtischermusikvereinduesseldorf.de/lebenslauf/lebenslauf_druck.php (siehe Spalte: 26.5.1822), entnommen, wobei ich allerdings davon ausging, dass diese Informationen seine Richtigkeit haben sollten. Ich habe aber kein Problem damit, wenn Deine Quelle die genauere ist. Sollte dann nur vermerkt sein. mfG ArthurMcGill 08:51, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

also ich halte es für wenig sinnvoll, jedes Datum mit einer Fußnote zu erklären und werde das im Artikel "Stadler" auch nicht tun (den ich übrigens sowieso zu überarbeiten plane). Nur zur Erinnerung: die vermeintliche Uraufführung in Düsseldorf ist nirgends mit einer Fußnote belegt, auch du hast keine Fußnote beigefügt! Vielen Dank auf jeden Fall für den Link! Ich werde die Düsseldorfer auf den Fehler aufmerksam machen! (die belegen nebenbei auch nicht, wie sie darauf kommen, dass es eine Uraufführung war!) Damit du aber nicht denkst, ich hab mir die Wiener Aufführung ausgedacht: Alle bekannten Wiener Aufführungsdaten findest du in: Prominczel, Johannes: Maximilian Stadler und seine Kirchenmusik, (Diplomarbeit), Uni Wien, 2005, S. 47. Infos über Aufführungen außerhalb Wiens (allerdings ohne Düsseldorf) findest du in: J. Prominczel: Neue Erkenntniss über Abbé Stadler, in: Festschrift f. Pater Bruno Brandstätter, Melk, 2006. Und da die beiden Bücher schwer zu bekommen sind: das Wiener Aufführungsdatum ist in jedem Musikwissenschaftlichen Lexikon vermerkt (MGG, Österr. biograph. Lexikon etc.), allerdings findet sich auch immer (etwa im Riemann Musiklexikon) das falsche Jahr 1816, das war jedoch die zweite Aufführung des Werks (dafür mit 550 Musikern!). --Jopromi 10:57, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jopromi, vielen Dank für den Hinweis, selbstverständlich zweifle ich nicht an Deine Quellen. Ich selbst bin kein Musikwissenschaftler sondern lediglich ein bekennender und interessierter Musikliebhaber der klassischen Musik und freue mich deshalb über die neu gewonnen Erkenntnisse. mfG ArthurMcGill 11:54, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hi, beim Düsseldorfer Musikverein haben sie den Fehler schon ausgebessert. Endlich hat es sich gelohnt, Stadler-Spezialist zu sein ;-)

Lg --Jopromi 09:18, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

QS Baustein auf Julius Harris

Hallo ArthurMcGill,

Du hast den QS Baustein von Julius Harris entfernt. Es freut mich natürlich, daß meine Bemühungen wahrgenommen wurden, aber könntest Du bitte auch einen "QS abgeschlossen" Baustein in die QS Diskussion setzen, damit nicht noch jemand auf die Idee kommt die Seite wegen dieses Regelverstosses zu löschen?

Viele Grüße -- Azhai 19:16, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Theo Timmermans

Moin, ArthurMcGill. Danke für den Nachweis, dass Timmermans verstorben ist. Das genaue Datum (6.) wird jedoch durch den von Dir referenzierten Artikel nicht nachgewiesen, darin wird lediglich "Er starb im Dezember 1995" gesagt. Hast Du für den 6. auch noch eine Quelle? LG -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 20:30, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jo, leider fand ich keine Quelle, die den Tag präzise angab, aber da vertraue ich ausnahmsweise einmal auf die Kenntnisse unserer niederländischen und französischen Wikipedia-Autoren, die in ihren Artikel dieses Datum aufgeführt haben. mfG ArthurMcGill 09:30, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Arthur McGill, Tolle Überraschung Deine Postkarte von der Villa Flora! Da sie aus der Zeit stammt, wo meine Ahnen dort wohnten, interessiert mich natürlich von wem und an wen sie gerichtet ist. Bei der Kategorisierung bin ich mir nicht sicher, ob es sich um ein ehemaliges Bauwerk handelt, das Gebäude steht noch. MfG Schrouff --Schrouff 20:25, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Meister des Marienlebens

Hallo Arthur, Artikel besteht sein 2 Jahren -- LG Frinck 10:05, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Finck,

Danke für die Info, werde mich - vielleicht mit Hilfe von R.M.Schrouff - um eine Zusammelegung bemühen. LG. ArthurMcGill 10:21, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, Ich bekomme dauernd merkwürdige Wikimails, habe ich irgend etwas übersehen? Warum soll ich die Einstellungen meiner Beobachtungsliste anpassen oder herunternehmen?mfGSchrouff 14:14, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, Die Madonna auf der Mondsichel von Venth hatte ich 1995 nach der Beerdigung meines Vaters aufgenommen mit meiner Spiegelreflexkamera. Das war noch vor der Restaurierung des Werks. Bilder und Kamera sind mir gestohlen worden. Über eine Aufnahme freue ich mich riesig in dem Heißberg Artikel. Wenn Du lieber den Ostfriedhof schreibst, übernimm den Artikel doch. Mich hatte die Bedeutung von Tolbetsleäm interessiert und ich fand die Erklärung wissenswert. Die eMails bekomme ich jetzt scheinbar immer wenn eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite steht. Das finde ich sehr praktisch. Danke für Deinen Hinweis mit dem Lemma!mfGSchrouff 16:19, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Meister des Aachener Altars ist nicht der Aachener Meister des Marienlebens, scheinbar sind es drei Künstler, die wie in dem Artikel erwähnt in Köln und Aachen einen zeitgemäßen Stil darstellen.GSchrouff 16:40, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, ich trete eine Mine los, mache Musik und in Musik und ihr habt so richtig Arbeit. Die Aufklärung scheint lohnend. ;-) -- Frinck 16:52, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Frinck, ja die Mine hat gezündet und ich fühle jetzt völlig irritiert, aber es macht mir als altem Aachener trotzdem Freude, an der Klärung mitzuarbeiten. Ich habe R.M.Schrouff (Aachener Kunsthistorikerin) eingeschaltet, vielleicht findet sie die Lösung. Schönen Sonntag noch LG ArthurMcGill 16:57, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Konstruktiver Beitrag eines Ahnungslosen, wa -- Frinck 17:00, 15. Mai 2011 (CEST) (Aber es schauert ja schon wieder)Beantworten

Franz Dominikus Brentano/Agnes Hoesch/Emil Pfeifer

Vielen Dank für die Unterstützung. Da merkt man die lange Wiki-Erfahrung. --Theodor200 13:45, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gerne doch, jederzeit, Gruß ArthurMcGill 15:19, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe noch einige Formulierungen umgeschrieben bzw. ergänzt, da die Partnerschaften nicht mehr stimmten. Gruß --Theodor200 18:45, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, apropos Aachen Arkaden du zweifelst die Ortshistorie an, ich finde gerade, dass die Ortschronologie ehem.Güterbahnhof-zeitgen.Architektur bewahrt und tradiert werden muss.mfGSchrouff 12:32, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Luciano Comida‎

Hallo ArthurMcGill. Mit meinen Italienischkenntnissen ist es nun nicht gerade gut bestellt, aber ich bin mir dann doch recht sicher, dass in dem Artikel etwas nicht ganz in Ordnung war. Wie bist du auf den 21. März gekommen? Gruß, --smax 13:37, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, ich habe mich von dem Datum der Todesnachricht verleiten lassen, welches allerdings auch in der italienischen Ausführung des Artikels so übernommen wurde. Sorry, ich war zu schnell. März 2011 oder nur 2011 müsste demnach reichen. Gruß ArthurMcGill 13:51, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Maggio heißt, glaube ich, Mai. Vielleicht belassen wir es vorläufig lieber bei 2011. Gruß und schönen Sonntag noch, --smax 23:12, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jean Le Gac

Peinlicher Fehler: [7]. Sogar mit Googleübersetzung ist das eindeutig kein Nachruf. Gruß, Seewolf

Das gestern war jawohl nur eine Frage des falschen Datums, aber hier bin ich jetzt wirklich auf deine Erklärung gespannt, ArthurMcGill. Gruß, --smax 17:00, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Er stand mal auf dieser Liste: - Jean le Gac, Nr 196 und da bin ich wohl bei der Bearbeitung auf die italienische Version hereingefallen (warum kann ich jetzt leider nicht mehr nachvollziehen). Kommt nicht wieder vor, tut mir leid, ist nicht meine Art, wollte nur diese betreffende Liste in einer (viel zu kurzen) Pause etwas abarbeiten. ArthurMcGill 17:24, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sei bitte in Zukunft vorsichtiger, so was kann unter Umständen auch Konsequenzen nach sich ziehen [8]. Und vielleicht kannst du ja nochmal nachschauen, welche anderen Artikel du in dieser (und anderen) viel zu kurzen Pause(n) "abgearbeitet" hast und die entsprechenden Artikel etwas sauberer nachrecherchieren? Gruß, --smax 10:32, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du so etwas wie http://www.gaijinjoe.de/blog/ als Beleg einfügst, habe entweder ich etwas nicht ganz verstanden, oder du solltest dringend mal WP:WEB (v.a. Einzelrichtlinien Punkt 2) und WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? lesen. --smax 11:31, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Arthur McGill, Vielen Dank für die Literatur, ich wollte nächste Woche mal in der Stadtbibliothek nachsehen, da kamst du gerade recht. Wie findest du das immer?MfGSchrouff 23:31, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da hast Du mehr sehr viel geholfen, vielen Dank und schönes Wochenende! G Schrouff

Hallo ArthurMcGill, Alfons Klausener betreffend, Auf der Grabinschrift wird er nicht erwähnt, meine Mutter war in der Gruft und hat seine Tafel gesehen. Er liegt in dem ersten Klausener Grab und nicht in dem oberen, die verwandt sind und direkt aus Tirol stammen. Nun weiß ich nicht ob der OB auch Bauunternehmer war.mfgSchrouff 11:49, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Arthur McGill, laut Adressbuch war Bernhard Klausener Bauunternehmener 1850. Apropos Kirdorf: Er hat sich eingesetzt als der Heißberg Friedhof nach dem 2.WK geschlossen werden sollte. Erzählt mir gerade meine Mutter aus ihren Erinnerungen.mfGSchrouff 21:17, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Arthur McGill, Woher hast Du die Information, dass Alfons Klausener der Sohn von Friedrich Klausener und Wilhelmine Kremers ist?mfGSchrouff 23:32, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Iris Hilpert

Hallo Arthur McGill,

ich bitte um Sichtung meines Artikels Iris Hilpert, da ich die von Benutzer Robertsan gemachten Änderungen wieder eingefügt habe.Besten GrußCoalabär 17:52, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

ich bitte erneut um Sichtung meines Artikels zu Iris Hilpert, da ich die von Benutzer Robertsan gemachten Änderungen wieder eingefügt bzw. ergänzt habe.GrüßeCoalabär 18:30, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Liste HMT Köln

Die Liste in Hochschule für Musik und Tanz Köln ist gar nicht schlecht, aber der Artkel besteht fast nur aus dieser Liste. Ich schlage vor, nach dem Vorbild Liste der Angehörigen der RWTH Aachen, die Listen auszulagern. --Atamari 10:11, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp, macht sicherlich Sinn, soeben umgestellt. Gruß ArthurMcGill 10:43, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du hattest die Lemmata entfernt, die bislang noch nicht geschrieben sind, wären die Einträge nicht auch interessant - da sie als Dozenten (Hochschullehrer) alle relevant sind? --Atamari 09:40, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
sicherlich richtig, ich dachte nur, soviel "rot" in der ursprünglich im Hauptartikel aufgeführten Liste macht das ganze nur zu umfangreich, in der separatenListe kann das ja jetzt wieder nachgetragen werden. Zum anderen bestanden diese Lemmata bereits mehrere Monate, wenn nicht Jahre und keiner kümmerte sich um entsprechende Texte. In den drei Klappentexte auf der Kategorieseite, die ich jetzt erst einaml auf den neuesten Stand gebracht habe, sieht man, wieviel "rot" es da noch gibt. Deshalb war mein Gedanke, so wie die Artikel kommen - ich werde auch noch den ein oder anderen schreiben - könnte diese dann nachgetragen werden. Vorschlag dazu: was hälst Du davon, die Klappentexte auf die Seite "Liste" nachzutragen, dann hätte man ja wieder alle relevanten Personen zusammen, oder wäre dies zuviel des Guten? Gruß ArthurMcGill 10:07, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So was in der Richtung hatte ich gedacht, es wäre schön wenn du dich hier einbringen könntest. Ich hatte damals selbst die Klappentexte erstellt. Dies sollte den Zweck haben - die fehlenden Kategorien zu lokalisieren, denn (sehr) viele waren damals nicht als Hochschullehrer kategorisiert. Namensgleiche Lemmata hatte ich zunächst gestrichen, eine BKL wollte ich noch nicht schreiben. --Atamari 10:14, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Einverstanden? So wie ich Zeit habe, werde ich in den nächsten Wochen die einzelnen Personen aus der Liste überprüfen, ob die Angaben noch stimmen und ggf. nachbessern, aber da lasse ich mir Zeit mit. Ich fand nur den bisherigen Zustand etwas unbefriedigend und deshalb hatte die Liste für mich erst einmal Vorrang. Gruß ArthurMcGill 10:37, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wie ich schon geschrieben hatte, es wäre schön wenn du dich hier einbringen könntest. Ich hätte das auch schon gemacht, wenn ich nicht schon selbst viele Baustellen hätte. Und wenn du Spaß daran hast, Artikel in diese Richtung zu verbessern... die Personenliste im Artikel Bergische Universität Wuppertal könnte auch auf die gleiche Art ausgelagert werden und dann stetig erweitert werden (die passten damals nicht so recht in die Liste Wuppertaler Persönlichkeiten). Leider ist der Artikel zur Uni auf einen niedrigen Niveau. Wo sind denn die ganzen Studenten? ;-) --Atamari 10:46, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
werde mein möglichstes tun, ich bin aber in erster Linie Aachener und Musikfan (habe selbst gute Kontakte zur hiesigen Abteilung der Musikhochschule), aber zur bergischen Uni habe ich bisher keinen Draht. Mal schauen, was sich machen lässt, GrußArthurMcGill 10:54, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ludwig Scheibler

Hallo ArthurMcGill,

Deinen Artikel über Scheibler in allen Ehren, aber dessen über hundert Jahre alte Werke nun als aktuelle Literaturangaben in die Artikel über einzelne Kölner Maler einzustellen, ist doch wenig sinnvoll und für den Benutzer irreführend, und es entspricht auch nicht Wikipedia:Literatur. Bei der Kölner Malerschule finde ich die Angabe in Ordnung. Daher: Bitte diese Edits nochmal überdenken... Gruß --Quinbus Flestrin 15:05, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Quinbus Flestrin, danke für den Hinweis und im Prinzip hast Du natürlich recht. Aber, nachdem ich mich in den letzten Tagen intensiv mit Scheibler befasst und mich auch bei Spezialisten etwas ungehört habe, gebe ich doch bitte zu bedenken, dass einige Kunsthistoriker jetzt erst erkennen, welchen Stellenwert Scheiblers Analysen über Bilder alter Meister eigentlich haben. (Beispiel aktuelle und verlinkte Dissertation über Hans Maler, wo Scheibler immer wieder zitiert wird). In seiner Dissertation geht Scheibler auch erstmalig und deatailliert auf die alten Meister und ihre Werke ein, die dann als Grundlage für sein späteres Hauptwerk zus. mit C. Aldenhoven dient.

Ich habe mir die Literaturangaben bei den einzelnen verlinkten Artikeln angesehen und dabei festgestellt, dass manche Angaben für eine breite Meinungsbildung nicht immer erschöpfend sind. Mein Vorschlag daher: Ich nehme die Scheiblersche Dissertation da heraus, wo es neuere Literatur gibt, tausche sie aber ggf. gegen das Gemeinschaftswerk (Scheibler/Aldenhoven) aus, wenn man dort in der vorhandenen Online-Fassung nähere Informationen über den betreffenden Meister erhält, die man sich sonst erst mühsam in Fachbibliotheken beschaffen müsste. Ich denke, damit kommen wir beide den Vorstellungen von qualifizierter Literatur entgegen. Alte Literatur muss ja nicht schlecht oder falsch sein, nur weil sie alt ist! Gruß ArthurMcGill 15:58, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die ausführliche Antwort. Das Problem der Literaturlisten stellt sich mit den wachsenden Ansprüchen in der WP ja immer mehr. Man will dem eiligen Benutzer (der man ja manchmal selber ist) schnelle Orientierung bieten, aber freut sich als Kenner natürlich über detailliertere Hinweise auch zu älteren Werken. Wie Du bei Stefan Lochner gesehen hast, habe ich mal versucht, eine lange Literaturliste durch Untergliederung benutzerfreundlicher zu machen. Mein Interesse an dem (mir vorher unbekannten) Scheibler hast Du jedenfalls geweckt - P.S. Da Du am Thema bist: Die beim Meister des Heisterbacher Altars in der Disk. angeregte Lemmaverschiebung auf das forschungsübliche "Meister des Heisterbacher Altars" - wäre das was für Dich? (kenne mich da verfahrenstechnisch nicht so aus)--Quinbus Flestrin 22:32, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, danke auch für Dein Entgegenkommen. Dein Wunsch bzgl. Heisterbach habe ich soweit erfüllt, ich hoffe, jetzt beschwert sich keiner. Wenn das Lemma in der Biografienliste per Bot geändert wurde, kann man die bisherigen Bezeichnungen (da besteht ja noch eine dritte) zur Löschung freigeben. Gruß ArthurMcGill 16:05, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Meinerseits Danke für den Heisterbacher, das hört sich doch gleich viel besser an. --Quinbus Flestrin 19:37, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

SLA?

Das ist nicht nur ein Beispiel dafür, dass man sich vor so einem Antrag informieren sollte, er wird danach von mir auch als sehr unkollegial empfunden. --Kero 13:23, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, Kero, ist nicht persönlich gemeint gewesen! Du warst selbst zunächst davon überzeugt, dass die Relevanz fragwürdig ist. Ich habe mir die Relevanzkriterien angeschaut, soweit man über solche "Straßen" überhaupt etwa passendes findet und bin zur Überzeugung gekommen, dass ich keine Relevanz erkennen kann und - dies tut allerdings nichts zur Sache und ist nur meine persönliche Meinung - diese Straße überaus schäbig finde und man mit so einem Artikel Wikipedia keinen Gefallen tut. Gruß ArthurMcGill 14:00, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Überzeugt haben mich erstens die zahlreichen Parallelartikel (Herbertstraße (Hamburg), Im Winkel (Bochum), Linienstraße (Dortmund),Rampenloch etc., etc. Zweitens scheint die Straße durchaus eine längere Historie zu besitzen. Durch das „Fischhaus“ hätten wir auch das historische Gebäude. Da wir ja hier keinen „Bordellführer“ anlegen, halte ich den Artikel auch für moralisch vertretbar. Das es sich um einen "schäbigen", bzw zwielichtigen Ort handelt ist unbestritten. Pfui... und so weiter ;). Eine LD würde er nach Ausbau wohl locker überleben. Viele Grüße --Kero 14:12, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
abseits unserer kleinen Diskussion mal etwas ganz anderes. Wie sieht es mit Deinem Interesse an einem Stammtisch in Aachen aus? Für Anfang Oktober planen wir einen länderübergreifenden Stammtisch mit Höllandern, Belgiern und einigen Kölnern. Eventuell bekommen wir vorher auch einen rein Aachener Stammtisch hin. Grüße --Kero 14:17, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die angegebenen Beispiele überzeugen mich dennoch nicht, die Stadtverwaltung plant ja auch wegen des negativen Rufes die Bordellanlagen außerhalb des Stadtkerns zu legen und nur das Fischhaus als Relevanz für diese Straße zu sehen, halte ich für etwas dürftig. Aber ich warte jetzt erst einmal ab, was ihr daraus macht. Es war für mich einen Versuch wert, durch meinen SLA dieses leidige Thema aus Wikipedia herauszuhalten.

Zum anderen Thema Stammtisch kann ich allerdings derzeit so langfristig nichts vorhersagen. Gebt einfach Bescheid und ich schaue, was sich machen lässt. Würde mich wirklich sehr freuen. Gruß ArthurMcGill 14:33, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt den Artikel neu angelegt und ein wenig Inhalt beigesteuert. Wenn Du einen LA stellen möchtest, werde ich das übrigens keineswegs persönlich nehmen, zumal so viel neues wohl in naher Zukunft nicht mehr in den Artikel fließen wird. Im Gegenzug wirst Du es aber sicher verstehen, wenn ich in diesem Fall dagegen argumentieren werde. Die Straße dürfte zu den bekanntesten in Aachen gehören und ihre Geschichte (da meldet sich einfach der Historiker in mir ;)) sicher nicht allzu uninteressant sein. Grüße --Kero 13:57, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zweimal das gleiche Spiel mache ich nicht und ich sehe ein, dass aus dem Artikel doch etwas geworden ist. Ich erkenne Deine Bemühungen an und bin auch erleichtert, dass du auch die kritischen Stimmen zu dieser Straße beigefügt hast und nicht den Link, den Du in der QS-Disk gesetzt hast. Dass Monheim dort einmal sein chemisches Labor hatte, wusste ich allerdings nicht. Also nochmals meine Anerkennung. Gruß ArthurMcGill 14:22, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bacmeister

Moin! Kurze Frage an den Bacmeister-Sezialisten: Friedrich Rose war der letzte (hauptamtliche) Universitätsrichter in Göttingen. Das Amt wurde mit seinem Tode nebenberuflich dem Landrichter Bacmeister übertragen (s. Artikel). Reicht das, um Vornamen und Lebensdaten zur Ergänzung zu ermitteln? Gruß!--Kresspahl 21:40, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kresspahl, bei der Vielzahl der Bacmeister-Angehörigen in Niedersachsen ist dies schwierig. Nachdem ich die Biografien in der Bacmeister-Genealogie durchstöbert habe, kann es eigentlich nur der Sohn des ehemaligen Finanzministers Georg Bacmeister, Georg Arnold .. Bacmeister, gewesen sein, der allerdings erst (!) 1884 Landrichter wurde und später Landgerichtspräsident zu Neuwied (1879 wurde er Amtsrichter in Geestemünde bei Bremen). Vielleicht prüfst Du es erst einmal selber nach: [9]. Die gesamte Liste findest du hier: [10] - (beim Klicken auf den unterstrichenen Namen öffnen sich die Einzelbiografien). Tut mir leid, nicht mehr dazu beitragen zu können, Gruß ArthurMcGill 08:24, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, das kann natürlich eine biografische Fehlbenennung seiner späteren Lebensstellung sein. Ich schaue mal! Danke.--Kresspahl 20:21, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Arthur McGill, Prima Ideen. Schreibe ich sehr gerne. Ich kann aber erst Anfang August damit anfangen. Ist das in Ordnung? Ob ich mit dem bes. Laaf verwandt bin, weiß ich noch nicht. Meine Mutter telefoniert gerade und das kann Stunden dauern.MfGSchrouff 19:37, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, sind wir nicht mit verwandt.MfGSchrouff 20:42, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, Mich interessiert die Aufschrift auf der Photographie von Ludwig Scheibler. Was steht dort genau? Dr. Ludwig Scheibler Hof... 1848?? Kannst Du das nicht unter das Photo setzen? Befindet sich auf der Rückseite kein Atelieraufdruck, um die Aufnahme einem Photographen zu zuordnen? MfGSchrouff 20:38, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Georges Florentin Pruvot

Danke für die Sichtung des Artikels, dieser ist noch im Fluß. Habe einige stilistische Änderungen vorgenommen. Würden Sie nochmals nachsehen und den Text, ggf. dann freigeben. Danke zusasa-- 80.228.22.27 11:15, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Georges Florentin Pruvot

Hallo ArthurMcGill, danke für die Sichtung und Korrektur. zusasa-- Zusasa 17:03, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, Das stimmt. Den Namen wollte ich noch ändern. Der Vorname Gortzius, ich suche immer noch nach einer Bedeutung. Gorte?=Grütze, Müller oder Jordan oder Gregor oder Cordianus oder Gordian/us. Es ist ein flämischer Vorname.

Das mit Jabach hat mich auch gewundert. Im Th-B steht, dass Rubens Georg Geldorp geschrieben hat 1637/8. Da war Jabach schon verstorben. Er könnte aber vorher den Auftrag erteilt haben.MfGSchrouff 14:22, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Goldenes Zeitalter besagt, dass er Barock ist. GG wurde in Deutschland geboren, im Stil seines aus den Ndl kommenden in D tätigen Vaters ausgebildet, war ein Antwerpener Lukasgildemitglied, in England tätig, meist van Dyck kopiert. Ein Kompott: ndl Stil mit deutschen und engl. Touch. GG war ein in Deutschland Geborener, flämischer Herkunft, in Flamen und Engl wirkender Künstler im vorwiegend ndl Stil, eben Goldenes Zeitalter. Geht man bei der Bez. Deutscher Maler nur von dem Geburtsort aus? Dann war Rubens ein Deutscher Maler?GSchrouff 16:09, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das RKD hatte ich erneuert und es funktionierte. Verstehe ich nicht.GSchrouff 18:34, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

A

Bei Liste bekannter Kunsthistoriker hattest Du die "A-Zwischenüberschrift geändert in: –== A ==, warum? Typo? Gruß, --Emeritus 02:54, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. War ein Tippfehler; Balken sollte in den Jahreszahlen bei Carl Aldenhoven stehen, weiß auch nicht, wie er dahin kam. Mittlerweile korrigiert. Gruß ArthurMcGill 09:07, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du mit dem neuen FF arbeitest, wüsste ich schon, wieso das auch mir dauernd passiert. Ausgangspunkt meiner Frage war durch die kürzliche Diskussion veranlasst, wie bei TOC auf nicht verwendete Alphabetbuchstaben zu formatieren wäre, also damit man nicht jemand ins leere J schickt, wenn dort keine Einträge sind. Bei A wäre die Sprungadresse ja theoretisch auch nicht sinnvoll, weil der gleich in der nächsten Zeile steht. Ich dachte, da hätte sich was getan, was ich noch nicht wüsste. Ansonsten korrigiere ich solche Kleinigkeiten stillschweigend selbst. Gruß, --Emeritus 13:29, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Arnold Königs

Lieber Arthur McGill, mich ärgern solche Artikel kollossal, zumal ich den Verdacht habe, dass die "Erstautorin" lediglich Werbung für ihr Lambertz-Buch macht und die Statistik auf Ihrer eigenen Homepage aufbessert. Das Lambertz-Buch taucht fast in allen Artikeln von ihr als Literaturzitat auf, sogar bei der Theaterstrasse. Meiner Ansicht nach, ist die Wikipedia keine Promotion-Plattform für Bücher, Produkte und sonstigesDazu kommt, dass die Quellenauswahl höchst einseitig ist. Sobald ich Zeit habe, werde ich mir die Artikel über die Hans Königs, Theaterstrasse (Aachen) und das Alte Kurhaus Aachen vornehmen. Gerade der letzte bedarf einer dringenden Überarbeitung der Anmerkungen der Autorin, zumal die von ihr hochgeladenen Bilder grottenschlecht sind. Auch bei Hans Königs muss dringend etwas gemacht werden. Es ist schade, dass durch solche Aktionen das Niveau des Lexikons immer wieder in Gefahr ist. Ich kann verstehen, dass Du an manchen Stellen einfach resignierst, mir geht es ähnlich. Trotzdem gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass sich Qualität durchsetzen wird. --Geolina163 09:56, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wie gewünscht...

...nochmal eine kleine Erinnerung daran. Es würde mich sehr freuen, einmal persönlich mit Dir anstoßen zu können. Vielleicht bis bald --Kero 18:14, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, In dem Stammbaum finde ich einen Alfred Cluysenaar *1836,+1902 verh. Thérèse Cornelis, Witwe von Roges (2 Kinder mit Roger): Sohn André C. (1872-6.4.1939) Maler und Bildhauer verh. Alice Gordon of Threave?, 2. M.Pym: Sohn John C. (1899-?) 3xverh. eine Tochter: Anne C. (15.3.1936 Dichterin) danach stirbt die Linie aus, da keine männl. Nachkommen. Alfred C. hatte 7 Geschwister, wovon nur eins noch im Stammbaum erwähnt ist und nur Töchter (Santenoy, Puchen, Roucher *1978) folgen, also auch Ende. Die Burtscheider Klausener Linie geht in Klein und Kluck und Wesling über und jede Menge Geistliche beiderseits. Teilweise sind 9 oder 8 Kinder angegeben und nur zwei aufgelistet.GSchrouff 16:34, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Baudenkmäler in Aachen-Eilendorf

Hallo ArthurMcGill,
ich frage mich, warum Du mein Bild vom Haus Severinstraße 97 gegen Deines getauscht hast. Nur weil auch die 99 zu sehen ist? Das hätte man doch über die Beschreibung oder den Dateinamen (er)klären können. Außerdem bin ich mir nicht so sicher, ob nicht die Stadt einfach einen Fehler gemacht und die 99 vergessen hat. Bin ein wenig gekränkt.
Und bevor ich jetzt ähnliches mit Deinen Bildern mache, frage ich lieber: Ich habe zwei Tage vor Dir, am 01.10.2011, ebenfalls die Häuser der Steinstraße abgelichtet, allerdings bei etwas besserem Licht. Bis Du einverstanden, wenn ich die Bilder austausche? Viele Grüße, --Consectatio 23:04, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Consectatio, sorry, dies ist mir nicht so bewusst geworden, ich hatte mir wirklich nichts böses dabei gedacht. Bezüglich der Steinstraße kannst Du gerne meine Bilder gegen bessere austauschen, ist mir sehr recht.
Damit wir uns aber nicht wieder doppelt Arbeit machen, frage ich Dich hiermit, möchtest Du die restlichen Bilder von Eilendorf noch selber machen oder sollen wir uns die Arbeit aufteilen? Manchmal bin ich nämlich privat in Eilendorf und könnte dies dann mit fotografieren verbinden, allerdings kann ich nicht immer das Wetter und die Tageszeit vorher aussuchen. Viele Grüße und auch vielen Dank für Deine Arbeit auch an den anderen Denkmallisten, diese nehmen so langsam Gestalt an, ArthurMcGill 08:25, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS-1: Bezüglich Geulen ist die Nummer 181a das Wohnhaus Herrn Geulens persönlich, aber die "alte Schmiede", das eigentliche Denkmalgebäude, hat demnach die (nicht montierte (? - vielleicht doch übersehen)) Nr. 183, da es anschließend mit 185 weitergeht. Deshalb habe ich die Zeilen wieder geändert.
PS-2: Ich habe soeben einmal die Versionsgeschichte mit Deinen jeweiligen vier Ergänzungen der Denkmalliste nachgeschaut und festgestellt, dass die Severinstraße 97 kein Bild hatte! Dies war wohl mein Anlass, ein Foto zu machen. Somit verstehe ich jetzt den Vorwurf doch nicht so ganz oder habe ich da etwas übersehen oder hat die Versionsgeschichte dies nicht registriert? nochmals Gruß ArthurMcGill 08:43, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo ArthurMcGill,
Tja, da hast Du recht, in der Versionsgeschichte taucht das Bild nicht auf. Ich war der festen Überzeugung, ich hätte es zusammen mit den Bildern der Marienstraße in die Tabelle eingestellt. Bitte entschuldige meine "Anschuldigungen".
Bezüglich der restlichen Bilder, das übernehme ich sehr gerne, da ich in Eilendorf wohne, kann ich bei gutem Licht auch mal eben vorbei fahren, oder morgens hier- und nachmittags dorthin. Da ich allerdings immer einen gewissen Anspruch an meine Fotos habe, wollt ich entsprechend gutes Licht abwarten, so dass es noch etwas dauern könnte, bis alles da ist. Oder schieße ich einfach mal drauflos, so dass was in der Tabelle ist und lade dann ggf. eine neue Version hoch?? Wie wird das gehandhabt (bin ja noch recht neu)? Oder ist es üblich seine Arbeiten anzukündigen (z.B. auf der Diskussionsseite eines Artikels) und zu sagen, dies und jenes habe ich vor, warte aber noch auf dies oder das?
Und was das Geulen-Theater angeht, ich hatte die Tabelle geändert, weil ich Haus 181 fotografiert hatte und es nicht das Theater ist und auf der Website die 181a angegeben war. Nach meien "Ortsbesuch" am Wochenden bin ich Deiner Meinung. Consectatio 21:07, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Consectatio, vielen Dank für Deine Antwort und ich bin auch bestimmt nicht gekränkt, kann schließlich jedem mal passieren. Was die restlichen Bilder angeht, mache es einfach wie du kannst und willst, wir stehen da nicht unter Zeit- oder Anspruchsdruck. Ich halte mich demnach aus Eilendorf heraus und übernehme (wohnhaft in Forst) die restlichen Bilder von Kornelimünster, Brand und Teile von Walheim (Oberforstbach) sowie - wenn das Laub gefallen ist - vom Frankenberger Viertel. Ich bin einmal gespannt, ob jemand Laurensberg und Richterich übernimmt, dies liegt nämlich nicht unbedingt auf meiner Strecke, dafür habe ich aber für die meisten Listen die Gebäudebeschreibungen aus dem Internet herausgesucht, was auch viel Zeit gekostet hat. Nochmals vielen Dank für Deine Mitarbeit und wenn du mal Jahreszahlen auf den Gebäuden finden solltest, trage sie doch bitte einfach in die Liste nach, Viele Grüße, ArthurMcGill 08:28, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gut Bergerbusch

Hallo ArthurMcGill,

ich wollte mich noch bedanken, dass du die Kommentierung zum Gut Bergerbusch (Zum Blauen Stein) so schnell geändert hast. Die Gebäude ließen sich nicht in ihrer Gesamtheit fotografieren, also stand ich dann mit 3 Aufnahmen da. Beim Einarbeiten und Aufteilen der Zeilen war mir bewusst, dass man die Kommentierung nicht einfach verdreifachen sollte. Aber auf die Schnelle fiel mir nichts Besseres ein. Und noch bevor ich mich erneut mit dem Text beschäftigen konnte, hattest du das schon überarbeitet. Die Zusammenarbeit klappt gut!

Im Sonnenweg war mir auch schon aufgefallen, dass der Backsteinbau dort überhaupt nicht weiß geschlämmt aussieht. Auch hier hast du mit "Ehemals..." eine schnelle Lösung gefunden. Klasse! Übrigens hatte ich am Soerser Weg das Gut bei Nr. 349 und 350a nicht fotografiert, weil dort zurzeit umgebaut wird und lustigerweise ebenfalls das weiß Geschlämmte entfernt wird. Sah mir jetzt zu chaotisch aus. Und Nr. 310 (Soerser Haus) habe ich nicht gefunden. (Hatte aber auch wenig Zeit)

Beste Grüße, Peter Tritthart 18:20, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, danke für die "Lorbeeren", aber diesmal war es nur reiner Zufall, dass ich auf die Laurensberger Liste schaute. Ich bin ja froh, dass Du diese Ecke bearbeitest, da komme ich so selten hin. Ich selbst werde, so wie es meine Zeit zulässt, versuchen, die Listen von Forst, Brand, Kornelimünster, Walheim und das Frankenberger Viertel von Burtscheid zu komplettieren. Häuser mit Gerüsten oder ähliches verschiebe ich auf später und weit zurückliegende Häuser auf Privatgrundstücken sind manchmal heikel (Hofhunde, neugierige Fragen, etc...). Aber es wird schon, Viele Grüße, ArthurMcGill 18:33, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aufrauen - Kardieren

Hallo ArthurMcGill, die heutigen Redirects sind leider falsch! Das Kardieren von Rohwolle hat gar nichts mit dem Aufrauen von Geweben (aus Wolle und Baumwolle) zu tun!! Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge an völlig unterschiedlichen Punkten in der Textilproduktion. Aufgeraut (durch Kratzenrauhmaschinen oder Weberkarden) werden nur ganz wenige Gewebesortieren, kardiert werden muß alle Wolle, die nicht gekämmt wird. Ich wollte den Artikel Kratzen deshalb ohnehin völlig neu schreiben und am besten auf das Lemma Aufrauen (Textil) verschieben, dazu muß ich aber noch Literatur zusamensuchen. --Spinnerin mit Faden 16:27, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, tut mir leid, da habe ich etwas falsch verstanden, ich wollte nur den nicht so auführlichen Bericht über die Aachener Kratzen besser platzieren, da mir im Bericht Kadieren vieles doppelt erschien. Aber vielleicht ist dieser auch etwas missverständlich ausgedrückt? Passen denn dann überhaupt die Kratzenrauhmaschinen noch im Artikel Kratzen? Sind denn wenigstens die abgebildeten Kratzenbürsten mit den Aachener Kratzen aus Lederriemen von der Fuktion her identisch? Dies erscheint mir im Nachhinein auch etwas verwirrend? Ich glaube, ich bin jetzt völlig irritiert! Wäre schön, wenn Du dies klarstellen könntest, Gruß ArthurMcGill 16:47, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist auch, so wie er jetzt ist, sehr irritierend. Ich muß das erstmal entwirren. Tut mir leid, dass ich ggf. an Deiner Mehrarbeit schuld war, aber ich hatte jetzt 4 Wochen keinen eigenen Rechner. Ich würde also jetzt fürs erste Deine Redirects etc. rückgängig machen, ja? --Spinnerin mit Faden 17:49, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mach' es, wie Du es für richtig hälst, mir ist alles recht, hauptsache unsere traditionsreiche Aachener Kratzenindustrie geht nicht verloren. Gruß ArthurMcGill 17:58, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Würde ich doch nie wagen ... schau mal, ob Du mit Kratzen (Werkzeug) jetzt schon besser leben kannst. Deine Änderungen in Kardieren mußte ich komplett kommentarlos zurücksetzen, weil ich sonst nicht gewußt hätte wie, die Bilder, die Du eingefügt hatest, schaue ich nochmal an. --Spinnerin mit Faden 18:22, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Super, danke, Gruß ArthurMcGill 18:39, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Friedrich Johann Lorenz Meyer

Ich kann dich beruhigen :) Er starb wirklich 44. Unser Bibliothekar an der Uni hat es in ziemlich vielen Nachschlagewerke ausführlich nachgeforscht. Er nahm das dann auch gleich als Anlass dazu, die kritischen Aspekte der Wikipedia zu illustrieren. Nun muss er sich dafür einen anderen Artikel suchen :) ``21:38, 24. Okt. 2011 (CEST)77.59.251.154

Seite Katharina Mayer

Hallo ArthurMcGill,

ich pflege den Web Auftritt der Künstlerin Katharina Mayer. Da ihr Wikipediaeintrag schrecklich veraltet ist, habe ich die Seite letzte Woche Montag, 7.11, aktualisiert. Bisher wurden die Veränderungen jedoch nicht gesichtet, was in Anbetracht einer wichtigen Eröffnung diesen Donnerstag, 17.11, ungünstig ist.

Dich schreibe ich an, da aus dem Logbuch hervorgeht, dass Du eine ältere Version gesichtet hast. Bitte sichte auch diese Version baldmöglichst.

Solltest Du zusätzlich Quellen benötigen, nehme gerne Kontakt mit mir auf.

Mit freundlichen Grüßen Alexander

Hallo Alexander, Sichtung mit kleineren Änderungen soeben erledigt, ein interessanter Artikel, gefällt mir. Gruß ArthurMcGill 12:33, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die schnelle Reaktion. Grüße

Bitte um Support beim WIKIMEDIA-WETTBEWERB 2011 für einen Wettbewerbsbeitrag aus Aachen bis 13.12.2011

Liebe Aachen-interessierter Wikipedianer, lieber ArthurMCGill,

wie einige von Euch wissen, haben wir (das Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.) uns bei der Wikipedia um einen Förderpreis beim Wettbewerb "WISSENSWERT 2011" beworben.

Mit dem ausgelobten Preisgeld wollen wir den Aufbau unserer im Internet verfügbaren DATENBANK MIT AACHENER BILD-UND TONDOKUMENTEN mit Aspekten zur Stadtgeschichte und dem Alltagsleben voranbringen.

Projektbeschreibung: http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert_2011/38-Aufbau_einer_Bild-_und_Audiodatenbank


Heute die zweite Hürde genommen und sind als eines der 30 förderbaren Projekte im Wettbewerb nominiert worden. Zusätzlich zu der Jury-Entscheidung gibt es einen Publikumpreis, für den zusätzlich noch einmal ein Preisgeld von 2000€ ausgelobt wurde. Um eine Chance dabei zu haben, brauchen wir EURE Unterstützung. Bitte gebt uns bis zum 13.12.2011 Eure Stimme, damit in Zukunft viele Aspekte des Lebens im alten und neuen Aachen ALLEN in Bild und Ton zugänglich gemacht werden können.

Hier gehts zur Abstimmung: https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?hl=de&formkey=dEFkNHRNWmlGbGpJeURoZVJmVjBabmc6MQ#gid=0

Da unser Projekt aus Aachen kommt und nun mal potentiell nicht so viele Unterstützer hat, wie ein Wettbewerbsbeitrag aus Köln (!) oder Berlin (?) ....brauchen wir JEDE Stimme. PS: Hier ist ausnahmsweise ein Schneeballsystem sehr hilfreich, also bitte gerne weiterleiten!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Beatrice --Geolina163 16:01, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten