Schloss Zizenhausen

Schloss in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2011 um 08:38 Uhr durch Woches (Diskussion | Beiträge) (Literatur: angepasst, ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Das Schloss Zizenhausen, auch Zizenhauser Schloss genannt, ist ein Schloss in Zizenhausen, einem Ortsteil der Stadt Stockach in Baden-Württemberg, Deutschland.

Geschichte

 
Ansichtskarte: Schloss Zizenhausen 1909

Im bereits um die Mitte des 15. Jahrhunderts urkundlich erwähnten Ort Zizenhausen wird gegen Ende des 18. Jahrhunderts ein Herrschaftssitz gegründet. Zizenhausen bestand bis 1780 lediglich aus einem Hof, einer Mühle, einer Ziegelhütte und einem bereits im Jahre 1697 angelegten Eisenwerk.

Mit dem Erwerb des Zizenhausener Hofes im Jahre 1781 durch den Amtmann und Landrichter der vorderösterreichischen Landgrafschaft Nellenburg, Carl Anton von Krafft, genannt Krafft von Festenberg auf Frohnberg, beginnt die Industrialisierung des Ortes verbunden mit einer starken Bevölkerungszunahme. Der neue Grundherr der freien Herrschaft Zizenhausen lässt sich ab 1785 das Schloss erbauen.

Bis 1840 im von Krafft’schen Besitz, wird die Grundherrschaft Zizenhausen an den in der nahe gelegenen Herrschaft Mühlingen ansässigen Freiherrn von Buol-Berenberg verkauft. Der Grundbesitz wird von der Familie zwar weiter bewirtschaftet, das Schloss aber zunehmend nur mehr in den Sommermonaten von seinen Besitzern bewohnt.

Heutige Nutzung

Nach seinem Verkauf im Jahr 1936 dient es dem Ort schließlich als Rathaus. Im Schlossbau können ein Teil dieser von Sammlern hoch begehrten Zizenhausener Terrakotten, Tonfiguren aus einer Manufaktur des 19. Jahrhunderts, besichtigt werden.

Anlage

Der spätbarocke, dreistöckige Bau mit 7:3 Achsen und hohem Walmdach, einem kleinen Glockenturm und einem dreieckigen Giebel mit Uhr, wird mit einem Wirtschaftsgebäude von Resten einer parkähnlichen Anlage umgeben.

Siehe auch

Literatur

  • Kurt Schmid: Zizenhausen. Die jüngste Gemeinde in der Landgrafschaft Nellenburg (= Hegau-Bibliothek 143). Stadt Stockach (Hrsg.). Primo Verlag A. Stähle, Stockach 2011, ISBN 978-3-00-030815-4.
  • Michael Losse, Hans Noll: Burgen, Schlösser, Festungen im Hegau. Wehrbauten und Adelssitze im westlichen Bodenseegebiet (= Hegau-Bibliothek 109). Verlag Michael Greuter, Hilzingen 2006, ISBN 3-938566-05-1.

Koordinaten: 47° 52′ 26″ N, 9° 0′ 5,4″ O