WIR, DIE VÖLKER DER VEREINTEN NATIONEN - FEST ENTSCHLOSSEN,
künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat[...]
(aus der Präambel der UNO-Charta)
Die Vereinten Nationen (VN, engl. United Nations Organisation, abgekürzt UN oder U.N., im deutschen Sprachgebrauch oft UNO) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss fast aller Staaten der Erde. Gegenwärtig gehören 191 Staaten (Stand: April 2003, [1] [2]) der UNO an. Bekannte Nichtmitglieder sind der Vatikan sowie die nicht von allen Ländern anerkannten Staaten Sahara (Demokratisch-arabische Republik Sahara) und Taiwan (Republik China).
Aufgaben sind die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und der Schutz der Menschenrechte. Die Vereinten Nationen haben ihren Hauptsitz in New York. Derzeitiger (2003) Generalsekretär ist Kofi Annan.
Die offiziellen Sprachen der Gemeinschaft sind Englisch, Französisch, Chinesisch, Russisch, Spanisch und Arabisch.
Österreich trat der UNO im Jahr 1955 bei, die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik 1973, die Schweiz 2002.
Geschichte
Den Völkerbund kann man als eine Art Vorgänger der Vereinten Nationen ansehen, war er jedoch lange nicht so machtvoll und angesehen. Als aber 1939 der 2. Weltkrieg ausbrach war das grosse Experiment einer ersten Organisation zur allgemeinen Verständigung zwischen allen Staaten gescheitert. Dazu führten einige Faktoren. Trotz starkem Einsatz des damaligen Präsidenten der USA zum Aufbau des Völkerbundes, lehnte das amerikanische Parlament einen Eintritt ab. Der Völkerbund stand also von Anfang an auf wackligen Beinen. Desweitern fehlte ihm ein Organ das sich explizit nur mit Fragen der Sicherheit und des Friedens auseinandersetzte. Der Völkerbund spiegelte niemals die wahren Machtverhältnisse der Erde wider. Der US-Präsident Franklin D. Roosevelt unternahm nach der Auflösung des Völkerbundes noch während des Zweiten Weltkrieges einen zweiten Versuch eine Organisation zur Sicherung des Friedens zu schaffen, und erarbeitete zusammen mit dem britischen Premierminister Winston Churchill die Atlantik-Charta. Am 1. Januar 1942 beriefen sich 26 Staaten in der Declaration by United Nations auf die Prinzipien der Atlantik-Charta. Durch die Mitarbeit der UdSSR und Chinas an der neuen Friedensordnung kam es zur Moskauer Erklärung der vier Mächte, die auf eine schnellstmögliche Schaffung einer allgemeinen, auf dem Prinzip der souveränen Gleichheit aller friedliebenden Staaten aufbauenden Organisation zur Aufrechthaltung des Friedens und der internationalen Sicherheit zielte. Nach Einbeziehung Frankreichs in den Kreis der hauptverantwortlichen Mächte konnte die Charta der Vereinten Nationen 1945 auf der Konferenz von Jalta fertiggestellt werden. Sie wurde am 26. Juni 1945 von 52 Staaten unterzeichnet und trat am 24. Oktober des gleichen Jahres in San Francisco in Kraft.
Organisation
Die legislativen Grundlagen der UNO sind in der Charta der Vereinten Nationen (UN-Charta) festgelegt.
Es gibt folgende Hauptorgane:
- UN-Generalversammlung (engl.: General Assembly): Vertreter aller UNO-Mitgliedsstaaten haben einen Sitz und eine Stimme. Die Generalversammlung kann an die Mitgliedstaaten nur nichtbindende Empfehlungen abgeben.
- UN-Sicherheitsrat (engl.: Security Council): 15 Mitglieder, davon sind China, Russland, Frankreich, Großbritannien und USA ständige Mitglieder. Die anderen Mitglieder werden jeweils auf 2 Jahre von der Generalversammlung gewählt. Wichtige Entscheidungen des Sicherheitsrats bedürfen der Zustimmung von mindestens 9 Mitgliedern, darunter alle ständigen Mitglieder, im Allgemeinen spricht man hier von einem "Veto-Recht" der ständigen Mitglieder.
- UN-Wirtschafts- und Sozialrat (engl.: Economic and Social Council, ECOSOC): Ihm sind die viele Spezialorganisationen unterstellt.
- Der UN-Treuhandschaftsrat (engl.: Trusteeship Council) hat seine Aufgaben suspendiert, da es Momentan keine Treuhandsgebiete gibt.
- Der Internationale Gerichtshof (engl. International Court of Justice, ICJ) in Den Haag.
- UN-Sekretariat (engl.: United Nations Secretariat): höchster Verwaltungsbeamter ist der UN-Generalsekretär.
Zu den UNO-Spezialorganisationen zählen das Kinderhilfswerk UNICEF, das Umweltprogramm UNEP, das Frauenförderungsprogramm UNIFEM, das Welternährungsprogramm WFP, das Flüchtlingskommisariat UNHCR, das Entwicklungsprogramm UNDP, die Regionalkommissionen der Vereinten Nationen und andere. Die UNO arbeitet mit den folgenden autonomen Organisationen eng zusammen: UNESCO, WHO, IAO, IBRD, IMF und andere.
Friedenssicherung
Die Friedenssicherung ist eine der Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Sie dient zur Vermeidung bzw. zur Beendigung internationaler Konflikte. Ihr hoher Stellenwert wird schon allein dadurch deutlich, dass bereits im ersten Artikel der UN-Charta das Ziel formuliert wird, „den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und zu diesem Zweck wirksame Kollektivmaßnahmen zu treffen, um Bedrohung zu verhüten und zu beseitigen, Angriffshandlungen und andere Friedensbrüche zu unterdrücken und internationale Streitigkeiten oder Situationen, die zu einem Friedensbruch führen könnten, durch friedliche Mittel nach den Grundsätzen der Gleichberechtigung und des Völkerrechts zu bereinigen oder beizulegen“ (Art. 1, Ziff. 1 der UN-Charta).
Zur Erreichung dieses Zieles wurde von den Vereinten Nationen durch die freiwillige Einbindung der UNO-Mitgliedsstaaten auf der Grundlage eines völkerrechtlichen Vertrages ein System „kollektiver Sicherheit“ geschaffen. Grundlage dieses kollektiven Sicherheitssystems ist das allgemeine Gewaltverbot: „Alle Staaten unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbaren Androhungen oder Anwendung von Gewalt“ (Art. 2, Ziff. 4 der UN-Charta). Trotz des allgemeinen Gewaltverbots schließt die UN-Charta die Gewaltanwendung nicht völlig aus. Ausnahmen sind kollektive Maßnahmen gegen Friedensstörer unter Beachtung des Kapitel VII, und das Recht auf Selbstverteidigung nach Artikel 51 der UN-Charta. Damit es zu Gewaltanwendungen kommt, müssen entsprechende Maßnahmen, außer bei Maßnahmen zur Selbstverteidigung, zuvor vom Sicherheitsrat unter Berücksichtigung von Kapitel VII legitimiert werden. Der Sicherheitsrat wird dadurch zum Träger des „Gewaltlegitimationsmonopols“. Bevor der Sicherheitsrat entsprechende Maßnahmen in einer friedensbedrohenden Situation beschließen kann, muss er zunächst untersuchen, ob ein Bruch des Friedens vorliegt. Sollte dies der Fall sein, so hat der Sicherheitsrat grundsätzlich zwei Möglichkeiten, auf einen solchen Bruch zu reagieren: Er kann sowohl Empfehlungen an die UNO-Mitglieder aussprechen, als auch Zwangsmaßnahmen an den Friedensstörer selbst, als auch an alle anderen UNO-Mitglieder anordnen. Bei Zwangsmaßnahmen sind sowohl nichtmilitärische Sanktionen, als auch direktes militärisches Eingreifen möglich. Zu den nichtmilitärischen Sanktionen gehören die „vollständige oder teilweise Unterbrechung der Wirtschaftsbeziehungen, des Eisenbahn-, See- und Luftverkehrs, der Post-, Telegraphen- und Funkverbindung sowie sonstiger Verkehrsmöglichkeiten und den Abbruch der diplomatischen Beziehungen“ (Art. 41 der UN-Charta).
Die UNO – ein Traum von Frieden
Die UNO im Ganzen
- am 26. Juni 1945 unterzeichneten 51 Gründungsmitglieder im „Herbst Theater“ des Veterans War Memorial Building in San Francisco die Charta, dem Herz der UNO - Polen, Gründungsmitglied Nr. 22 hatte an der Konferenz nicht teilnehmen können und unterschrieb später - in der UNO haben alle Länder Mitspracherecht, sie sollten möglichst unparteiisch sein - sie ist überall auf der Erde präsent und besteht aus 185 eigenständigen Staaten - der Hauptsitz der UNO befindet sich in New York - die Abkürzung UNO steht für United Nations Organisation und ist Sinnbild der Friedenssehnsucht in der Welt - wurde nicht gegründet um bestimmte Aufgaben zu erfüllen - sie kann Hilfe erbringen ohne Bedingungen damit zu verknüpfen - die UNO lud grundsätzlich jeden Staat ein, Mitglied zu werden, sie sahen keinerlei Aufnahmebeschränkungen vor, wenn ein Staat ihre Charta anerkannte - ein Eintritt bei der UNO ist nicht mit Friedensverträgen verbunden - die UNO hat sich zur Aufgabe gemacht: den Schutz der Menschenrechte, Förderung der internationalen Zusammenarbeit, Stärkung der demokratischen Regierungs- und Verwaltungsführung, Stabilisierung der Finanzmärkte und am wichtigsten, sie versuchen den Weltfrieden herbeizuführen - sie ist in 6 Hauptorgane unterteilt: der Generalversammlung, dem Sicherheitsrat, dem Wirtschafts- und Sozialrat, dem Treuhandrat, dem Internationalen Gerichtshof und dem Sekretariat - finanzieren tut sich die UNO durch die Beiträge der Mitgliedstaaten, die für jedes Land unter bestimmten Gesichtspunkten ausgerechnet werden - die Länder sind verpflichtet ihre Beiträge zu zahlen - umgerechnet auf die Weltbevölkerung kostet das gesamte UNO- System pro Kopf nicht mehr als 2,94 € jährlich - viele ihrer Ziele haben sie bereits erreicht, so z.B. - Ausarbeitung der Menschenrechte 1948 - Ausrotten oder Eindämmen von Krankheiten (Pocken) - das Welternährungsprogramm der UNO stellt jährlich mehr als die Hälfte der weltweit geleisteten Nahrungsmittelhilfe bereit - sorgen für Schutz von Flüchtlingen - sie bilden Minensucher aus, z.B.: in Afghanistan gibt es 10 Millionen verlegte Minen - 70 % der Aktivitäten der UNO erstrecken sich auf die Bereiche Entwicklungshilfe und humanitäre
Hilfe
- obwohl die UNO eine eigene Politik hat, ist sie keine Weltregierung, sondern ein politischer Zweckverband ohne überstaatliche Autorität
Geschichte:
- die UNO, die am 4. Oktober in Kraft trat, sollte den Völkerbund, welcher nach dem 1. Weltkrieg gegründet wurde und sein Ziel verfehlt hatte, ablösen - am 18. September 1973 traten endlich auch die BRD und die DDR als 133. Und 134 Mitglied der UNO bei - die UNO wirkte bei der Gründung des Staates Israel 1947 bis 1949 mit - sie entschärfte die Berlinkrise 1948 – 1949, die Kubakrise 1962 und die Nahostkrise 1973 - sie führten eine Beendigung des Krieges zwischen dem Irak und Iran 1988 herbei - außerdem sicherten sie den Frieden in Kambodscha 1993, Mosambik 1994, Angola 1995 und Guatemala 1996 - die UNO führte in Rhodesien 1976 das Wahlrecht für Schwarze ein
Die Charta der Vereinten Nationen
WIR DIE VÖLKER DER VEREINTEN NATIONEN- FEST ENTSCHLOSSEN, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, unseren Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit, an die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie von allen Nationen, ob groß oder klein, erneut zu bekräftigen, Bedingungen zu schaffen, unter denen Gerechtigkeit und die Achtung vor den Verpflichtungen aus Verträgen und anderen Quellen des Völkerrechts gewahrt werden können, den sozialen Fortschritt und einen besseren Lebensstandard in größerer Freiheit zu fördern, UND FÜR DIESE ZWECKE Duldsamkeit zu üben und als gute Nachbarn in Frieden miteinander zu leben, unsere Kräfte zu vereinen, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren, Grundsätze anzunehmen und verfahren einzuführen, die gewährleisten, dass Waffengewalt nur noch im gemeinsamen Interesse angewendet wird, und internationale Einrichtungen in Anspruch zu nehmen, um den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt aller Völker zu fördern - HABEN BESCHLOSSEN, IN UNSEREM BEMÜHEN UM DIE ERREICHUNG DIESER ZIELE ZUSAMMENZUWIRKEN. Dementsprechend haben unsere Regierungen durch ihre in der Stadt San Francisco versammelten Vertreter, deren Vollmachten vorgelegt und in guter und gehöriger Form befunden wurden, diese Charta der Vereinten Nationen angenommen und errichten hiermit eine internationale Organisation, die den Namen „Vereinte Nationen“ führen soll.
- die Charta ist das Grundgesetz der UNO und wurde am 26. Juni 1945 unterzeichnet - sie ist ein zeitlich nicht begrenzter völkerrechtlicher Vertrag und wurde seit ihrer Gründung nur an 4 Stellen formell abgeändert, nämlich bei den Artikeln 23, 27, 61 und 109 - sie ist bestehend aus einem Präambel und 19 Kapiteln mit 111 Artikeln - im Gegensatz dazu hatte der Völkerbund nur 26 Artikel - die Kapitel beschäftigen sich mit den verschiedenen Hauptorganen der UNO, der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten, den Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen, ihren Zielen und Grundsätzen u.v.a. - das größte Aufhebens wurde bisher um Artikel 2, Ziffer 7 gemacht: Die UNO ist nicht befugt „sich in Angelegenheiten, die ihrem Wesen nach zur inneren Zuständigkeit eines Staates gehören, einzugreifen“
Hauptorgane der UNO
- in der Generalversammlung sind alle Mitgliedstaaten vertreten - dort werden die dringendsten Weltprobleme besprochen und alle Länder können ihre Auffassungen unterbreiten - dann wird abgestimmt, wie das Problem nun weiter behandelt wird - bei der Wahl haben alle das gleiche Stimmrecht, d.h. sie sind ohne Rangunterschied - der Wirtschafts- und Sozialrat, abgekürzt ECOSOC hatte ursprünglich 18 Mitglieder, heute sind es 54 - auch hier gilt die Quotenregelung, d.h. 14 afrikanische, 11 asiatische, 10 lateinamerikanische, 13 westeuropäische, sowie 6 osteuropäische Staaten - die ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates sind auch regelmäßige Mitglieder bei ECOSOC - alljährlich wir 1/3 der Mitglieder auf eine Amtszeit von 3 Jahren gewählt - seit 1974 ist Deutschland ununterbrochenes Mitglied von ECOSOC - ihre Aufgabe ist die Schaffung besserer Lebensbedingungen, die Förderung des Fortschritts auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet, die Lösung wirtschaftlicher, sozialer, gesundheitlicher und ähnlicher Probleme - außerdem die Zusammenarbeit auf den Gebieten Kultur und Erziehung, sowie Schutz und Verwirklichung der Menschenrechte und Grundfreiheiten - ECOSOC ist eine Art Hilfsorgan der Generalversammlung - die Aufgabe des Sicherheitsrates ist die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit - er tagt fast ununterbrochen und die Beschlüsse die er festlegt, müssen akzeptiert und durchgeführt werden - ist dies nicht der Fall, kann der Sicherheitsrat sich ein Gutachten des Internationalen Gerichtshof ausstellen lassen, Sanktionen verhängen oder Truppen in das jeweilige Land schicken, wobei Gewaltanwendung das äußerste Mittel bleibt - ursprünglich bestand der Sicherheitsrat aus 11 Mitgliedern, er wurde aber 1965 auf 15 Mitglieder erweitert - diese 15 Staaten sind: 5 ständige Mitglieder (Republik China, USA, UdSSR/ Russland, Großbritannien und Frankreich) und 10 nichtständige Mitglieder, die alle 2 Jahre gewählt werden - dabei ist zu beachten, dass ein ständiges Mitglied durch sein Vetorecht (ich verbiete) einen Vorschlag aufheben kann - die Aufgabe des Treuhandrates besteht darin, die politische, wirtschaftliche, soziale und erzieherische Entwicklung der Bevölkerung zu fördern, sodass diese schließlich in freier Wahl die Selbstregierung oder Unabhängigkeit erlangt - so erhielt z.B. 1989 Namibia die Unabhängigkeit - am 01. Oktober 1994 erhielt das letzte Treuhandgebiet die Unabhängigkeit, nämlich die Inselgruppe Palau - nun wurde festgelegt, dass der Rat nur noch zusammentritt, wenn die Umstände es erfordern - sie haben erreicht, dass 80 Nationen ihre Unabhängigkeit erhielten - die Aufsicht über das Sekretariat führt der Generalsekretär, der vom Sicherheitsrat gewählt wird und die alleinige Verantwortung besitzt - er ist der höchste Verwaltungsbeamte - er lenkt die Aufmerksamkeit des Sicherheitsrates auf jede wichtige Angelegenheit und ist Vermittler bei internationalen Streitigkeiten, wobei er neutral zu sein hat - der Generalsekretär wird für 5 Jahre gewählt, der erste Generalsekretär war Trygve Lie aus Norwegen, derzeitig ist es Kofi Annan aus Ghana - der Internationale Gerichtshof ist zwar nicht das einzigste Gericht der UN, aber das oberste - seine Aufgabe ist die Verhandlung von internationalen Streitigkeiten, die fast ausschließlich in ihrem Sitz in Den Haag stattfinden - der Gerichtshof besteht aus 15 unabhängigen Richtern, die für 9 Jahre gewählt werden - nach Ablauf von 3 Jahren werden jeweils 5 Richter neu gewählt - die Sitzungen sind öffentlich, aber die Beratungen sind geheim - 1996 wurde erstmals eine Frau Richterin - oft konnte das Gericht jedoch nicht seine Entscheidungen durchsetzen
Kritikpunkte an der UNO
Die ständigen Mitglieder machen regen Gebrauch von ihrem Vetorecht, um Verurteilungen und Sanktionen, gegen sich selbst oder befreundete Staaten abzuwenden, so legte z.B. die Sowjetunion zwischen 1946 und 1964 103 mal ihr Veto ein, wenn sich alle anderen einig waren.
Ein großer Fehltritt war auch die 1960 erstellte Entwicklungshilfe Länder der 3. Welt erhalten Geld um sich zu entwickeln, doch meist wissen diese Länder nicht, wie man erfolgreich Handel treibt und werden zunehmend abhängig von anderen Ländern und der Entwicklungshilfe.
Ein weiteres Problem ist auch die oft überflüssige Doppelarbeit, da es zu viele Organisationen, Unterorganisationen und Organe gibt und alle ihr eigenes Verwaltungssystem besitzen.
Ein Vorwurf, mit dem die UNO konfrontiert wird ist, dass sie sich im Laufe der Zeit nur in all jene Konflikte eingeschaltet hat, die die stärkste Beachtung in den Medien fanden. Herausgehalten hat sie sich dagegen im Sudan, Armenien, Bangladesh, Myanmar, Kolumbien und Peru.
Bei den Großmächten und Industriestaaten herrscht relatives Desinteresse bei allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten der UNO; wenn sich tatsächlich Probleme einstellen, die man ernst nimmt, werden diese nach stillschweigender Übereinkunft außerhalb der UNO behandelt.
Die wichtigsten Eigeninteressen und gegensätzlichen Weltanschauungen lassen sich in vielen Bereichen nicht miteinander vereinbaren und machen eine Zusammenarbeit unmöglich.
1946 scheiterte der Plan der Vereinigten Staaten, die nuklearen Waffen unter die Kontrolle der UNO zu stellen, einerseits wollten die USA auf die Atombomben nicht verzichten, solange sie nicht sicher sein können, dass kein anderes Land sie bauen kann, anderseits wollte die Sowjetunion ihre Forschung nicht einstellen, solange Washington über das Nuklearwaffen-Monopol verfügt.
Während des Kalten Krieges versuchte jede Supermacht, die neuen Staaten auf ihre Seite zu ziehen, sie wurden mit großzügigen Wirtschaftshilfen und Ausrüstungen gelockt. Infolgedessen brachen viele Kriege aus, die die neuen Staaten nun stellvertretend für die Supermächte ausfochten.
Große Probleme gab es auch bei der Ausarbeitung der Menschenrechte, aus dem einfachen Grund, dass einige Mitglieder (China, UdSSR) die Menschenrechte nicht so respektierten, wie die UNO es vorsah.
Ein letzter Grund dafür, dass die UNO ihr Ziel oft verfehlt hat, ist dass die Länder sich gegenseitig misstrauen, hierfür ein Beispiel zwischen der USA und der UdSSR: Michail Gorbatschow fand die Idee der UNO total toll, also wollte er sie unterstützen: Er wollte eine Internationale Weltraumbehörde gründen, wurde nicht erlaubt, da man glaubte das er die strategische Verteidigungsinitiative von Roosevelt zu Fall bringen wollte. Er wollte die CSPS (Comprehensive of Peace and Security) gründen, wurde nicht gestattet, da man dachte, er wollte die UNO und die NATO zu Fall bringen. Gorbatschow hatte vor, eine Umstrukturierung des Währungssystems in seinem Land vorzunehmen, doch die USA glaubte, die UdSSR wollte eine wirtschaftliche Machtstellung erreichen. Zum Schluss gab Gorbatschow seine Pläne auf.
Spezialorgane und Sonderorganisationen
- Spezialorgane sind Nebenorgane der Generalversammlung - sie wurden gegründet zur Wahrnehmung spezieller Tätigkeiten - sie haben ihr eigenes Verwaltungssystem, aber keine eigene völkerrechtliche Grundlage und keine eigene Rechtspersönlichkeit - zur Zeit gibt es insgesamt 22 Spezialorgane, wir werden euch 4 erläutern: - das wohl bekannteste Organ ist UNICEF (United Nations International Children `s Emergency Fund) - zu Deutsch: das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen - 1946 gegründet - UNICEF war zunächst eine vorrübergehende Einrichtung zur Bekämpfung der Not der Kinder in dem vom 2. Weltkrieg zerstörten Ländern Europas und Asiens sie leiten umfangreiche Projekte in Bildung, Gesundheit und Ernährung - in 34 Industrieländern haben sie auch zusätzliche Komitees, die zur Finanzierung beitragen - UNICEF finanziert sich ausschließlich aus freiwilligen Beiträgen - über die Verwendung dieser Gelder und über die Planung und Durchführung der Programme entscheidet ein Verwaltungsrat, bestehend aus Delegierten aus 41 Staaten, die von ECOSOC auf 3 Jahre gewählt werden - in den ersten 4 Jahren ihres Bestehens gingen 76% der Hilfsgelder nach Europa - aber bereits Anfang der 50er Jahre verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Kinder der 3. Welt - 1953 wird UNICEF zum ständigen Nebenorgan erklärt - sie werden unbenannt in United Nations Children`s Fund, behalten aber die Abkürzung UNICEF bei - ihre heutige Hauptaufgabe ist die Verbesserung der Lebensbedingungen der Kinder in der 3. Welt - in den vergangenen Jahren gab UNICEF 2/3 der Gelder für Sachgüter aus (wie Kleidung und Schulhefte) - ihr und dem WHO (die Weltgesundheitsorganisation) gelingt es jährlich mehr als 2 Millionen Kinderleben zu retten - sie erreichten, dass 60% der Erwachsenen in Entwicklungsländern lesen und schreiben können und 80% der Kinder eine Schulausbildung erhalten - außerdem steigerten sie durch Impfungen und die Bereitstellung von Trinkwasser die Lebenserwartung dieser Kinder - ein weiteres Spezialorgan ist INSTRAW (International Research and Training Institute for the Advancement of Women), zu Deutsch: das internationale Forschungs- und Ausbildungsinstitut zur Förderung der Frau - auf Empfehlung der World Conference on the International Women´s Year 1975 in Mexico errichtete ECOSOC diese Organisation - INSTRAW nahm seine Tätigkeit 1979 auf - seit 1983 ist ihr Sitz in der Dominikanischen Republik - zur Förderung der Frau durch Forschung und Ausbildung, dabei ist ihr Schwerpunkt: die Rolle der Frau im Entwicklungsprozess - sie finanzieren sich durch freiwillige Beiträge - die Verwaltung von INSTRAW besteht aus 11 Personen: einen Vertreter des Generalsekretärs, der Direktorin des Institutes, je einem Vertreter der 5 regionalen Wirtschaftskommissionen, einem Repräsentanten des Gastlandes und Vertretern von 3 Staaten, die von ECOSOC gewählt werden - ganz im Gegensatz zur Organisation, hat der Prozentsatz der Frauen in den Parlamenten der UNO von 14,8 % 1988 auf 11,3 % 1995 abgenommen - auch ein Spezialorgan ist das UNEP (United Nations Environment Programme), das Umweltprogramm der Vereinten Nationen - im Juni 1972 fand in Stockholm die erste Umweltkonferenz der UNO statt, die als Hauptaufgabe die Ausarbeitung dieses Spezialorgans hatte - das UNEP hat seinen eigenen Verwaltungsrat, Fond und sein eigenes Sekretariat - der Verwaltungsrat besteht aus Vertretern von 58 Mitgliedstaaten, die von der Generalversammlung für 4 Jahre gewählt werden - sie war das erste Spezialorgan mit Sitz in einem Land der 3. Welt, nämlich Nairobi - ihre Hauptaufgabe ist die Auswertung, Sammlung und Verbreitung von Umweltdaten - zur Zeit: Klimaveränderungen ,Verschmutzung der Erdatmosphäre, Verschmutzung und Verknappung des Trinkwassers, Schädigung der Küstenregion und Ozeane, Verschlechterung des Bodens und Desertifikation Wüstenbildung), Ausrottung von Pflanzen und Tierarten, gefährliche Abfälle und giftige Chemikalien - außerdem fördert UNEP umweltverträgliche Technologien, bildet Umweltexperten aus und leistet Öffentlichkeitsarbeit - finanziert wird dies alles durch Umweltfonds , d.h. durch freiwillige Beitragsleistungen der Mitglieder, außerdem durch den UNO-Haushalt und Treuhandfonds - UNEP arbeitet auch viel mit anderen Organisationen zusammen - als letztes möchten wir euch noch UNFDAC ( United Nations Fund for Drug Abuse Control) vorstellen - auf deutsch heißt dieses Spezialorgan: Der Fonds der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs - UNFDAC wurde 1971 auf Beschluss von ECOSOC und der Generalversammlung gegründet - ihre Aufgabe ist die Entwicklung und finanzielle Unterstützung umfassender Länderprogramme zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs - durch Aufklärungsprogramme versuchen sie eine Senkung des illegalen Anbaus und des Handels und Konsums von Drogen zu erreichen - allein 1989 unterstützten sie 152 Projekte in 49 Staaten um ihr Ziel zu erreichen - finanziert werden sie dabei hauptsächlich durch freiwillige Beiträge und Spenden
- Sonderorganisationen sind rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständig, jedoch durch ein Abkommen eng mit de UNO verbunden - manche Organisationen sind zum Teil sogar älter als die UNO selbst - ihr Vertreter ist ECOSOC - mittlerweile gibt es 16 dieser zwischenstaatlichen Organisationen, wir wollen euch auch hier wieder 3 vorstellen: - UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation) die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur - sie wurde 1949 gegründet und gilt deit 1946 als Sonderorganisation - ihr Hauptsitz ist in Paris - sie besteht aus 171 Mitgliedstaaten - die UNESCO kooperiert mit 50 ständigen und 500 nichtständigen Organisationen - ILO ist die Internationale Arbeitsorganisation - sie wurde 1919 gegründet und ist seit 1946 eine Sonderorganisation der UNO - ihr Hauptsitz ist Genf und sie Besteht aus 156 Mitgliedstaaten - die 10 wirtschaftlich bedeutendsten Mitgliedstaaten haben einen ständigen Sitz in der ILO - ihre Aufgabe ist die Förderung der sozialen Gerechtigkeit in der Welt und die Verbesserung der internationalen Arbeitsbedingungen - momentan gilt ihre Aufmerksamkeit insbesondere der steigenden Arbeitslosigkeit - 1969 erhielt die ILO den Friedensnobelpreis für ihre Arbeit - WIPO (World Intellectual Property Organization) - sie ist die Weltorganisation für geistiges Eigentum und wurde 1970 gegründet - seit 1974 ist sie eine Sonderorganisation - ihr Hauptsitz ist in Genf und sie besteht aus 126 Mitgliedstaaten - mit geistigen Eigentum sind alle geistig- schöpferischen Leistungen in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Literatur und Kunst gemeint - die WIPO übernimmt auch die Koordinierung und Verwaltung einer Reihe von zwischenstaatlichen Verbänden - die beiden berühmtesten Verbände sind zum einen der „Pariser Verband“ für geistiges Eigentum, 1883 gegründet und ist mit 100 Mitgliedstaaten besetzt und zum anderen der 1886 errichtete „Berner Verband“ zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, mit 80 Mitgliedern
Blauhelme
- sind die Friedenssoldaten der UNO - sie waren als Mittel der Friedenssicherung nicht in der Charta vorgesehen - Dan Hammarskjold und Lester Pearson entwarfen die Idee der Friedenssoldaten in Krisensituationen - erstmals eingesetzt beim Korea Konflikt 1950- 1952 - sie sind leicht zu erkennen, denn sie tragen wie der Name schon sagt entweder einen blauen Helm oder ein blaues Barett mit einem UNO- Abzeichen - sie tragen weiterhin die Uniform ihres Landes - der Beschluss einen Friedenssicherungseinsatz durchzuführen, muss von allen ständigen Mitgliedstaaten genehmigt werden - doch die Regierung jeden Landes darf selbst entscheiden ob sie Soldaten zu einemsolchen Einsatz entsendet - bis 1990 hat die UNO bereits 500000 Soldaten und Zivilpersonen zu Maßnahmen zur Erhaltung des Friedens eingesetzt
Wichtige Resolutionen
- UN-Resolution 478: Annexion von Ost-Jerusalem im Sechstagekrieg (1967) für nichtig erklärt.
- UN-Resolution 1441: 8. November 2002 Aufforderung an den Irak, die vorangegangenen Resolutionen einzuhalten.
Literatur
- Swen Bernhard Gareis, Johannes Varwick: Die Vereinten Nationen, Bundeszentrale für politische Bildung, 2. aktualisierte Auflage, Bonn 2003
- Swen Bernhard Gareis, Johannes Varwick: Die Vereinten Nationen, Leske + Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8252-2243-8
Verwandte Artikel
Weblinks
- http://www.uno.de/ - Seite des - inzwischen geschlossenen - Informationszentrums der UNO in Deutschland
- http://www.un.org/ - Offizielle Seite (englisch u.a.)
- http://www.un.org/aboutun/chart.html - Das Organigramm (englisch)
- http://www.dgvn.de/ - Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.