Umgangssprachlich für Zentralverwaltungswirtschaft.
Der Begriff 'Planwirtschaft' ist inhaltlich falsch bzw. irreführend, da auch in marktwirtschaftlich organisierten Systemen geplant wird. Die Planungsebene unterscheidet sich jedoch fundamental: In marktwirtschaflichen Systemen planen die Wirtschaftssubjekte für ihren Einflussbereich, und der Staat ist nur ein - zugegebenermaßen wichtiges - Wirtschaftssubjekt; die Ergebnisse des Wirtschaftens ergeben sich durch Zusammentreffen der Ergebnisse von Planung auf dem Markt und sind ex ante nicht oder nur sehr begrenzt vorhersagbar.
Dagegen werden wesentliche Allokationsentscheidungen in Zentralverwaltungswirtschaften von einer Zentralverwaltung (Staat, Unternehmenszentrale) zentral getroffen - und vorher zentral geplant.
Die - zumindest weitgehende - Vorhersagbarkeit der Planungsergebnisse ist notwendige Voraussetzung des Funktionierens von Zentralverwaltungswirtschaften. Der wirtschaftliche Zusammenbruch zentralverwaltungswirtschaftlich organisierter Staaten Ende der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts wird wesentlich dem Fehlen dieser notwendigen Bedingung zugeschrieben (Anmaßung von Wissen).
Die Ideologie des Sozialismus propagiert die Wirtschaftsform der Zentralverwaltungswirtschaft auf Staatsebene.
Literatur
- Friedrich A. von Hayek; W. Kerber (1996): Die Anmaßung von Wissen. Mohr Siebek.