Velten

Stadt im brandenburgischen Landkreis Oberhavel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2005 um 02:03 Uhr durch Alexander Fischer (Diskussion | Beiträge) (Eisenbahn - und noch was). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Velten hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Oberhavel
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 32 m ü. NN
Fläche: 23 km²
Einwohner: 11.475
(31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 499 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 16727
(alt: XXXX))
Vorwahl: 03304
Kfz-Kennzeichen: OHV
Gemeindeschlüssel: 12 0 65 332
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstr. 10
16727 Velten
Website: www.Velten.de
E-Mail-Adresse: rathaus@velten.de
Politik
Bürgermeister: Heiko Manthey (Parteilos)

Velten ist eine Stadt nördlich von Berlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.


Geschichte

1355 wurde Velten erstmalig als Dorf urkundlich erwähnt. 1656 wurde zum erstenmal Ton in Velten und Stolpe gegraben. Die erste Töpferei wurde 1828 errichtet. 1835 entstand die erste Ofenfabrik. Im Jahre 1905 lieferten 38 Ofenfabriken 100.000 Kachelöfen nach Berlin.

Politik

Stadtrat

Der Rat der Stadt Velten besteht aus 23 Ratsfrauen und Ratsherren und dem hauptamtlichen Bürgermeister.

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)

Wappen

Das Wappen der Stadt zeigt einen grünen Kachelofen auf silbernem Grund.

Städtepartnerschaften

Seit 1968 besteht mit der französischen Stadt Grand Couronne eine Partnerschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Das Ofen- und Keramikmuseum Velten

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Hennigsdorf an der A111.

Eisenbahn

Velten liegt an der Kremmener Bahn und war Anfangspunkt der 1969 stillgelegten und mittlerweile abgebauten Nebenbahnstrecke nach dem Oranienburger Ortsteil Eden mit Anschluss an die Umgehungsbahn. Zudem war Velten bis 1963 ein Endpunkt der Osthavelländischen Eisenbahn. Dieses Teilstück der früheren Privatbahnstrecke existiert ebenfalls nicht mehr. Bis 1998 existierte im Ortsteil Hohenschöpping an der Kremmener Bahn ein weiterer Haltepunkt.

Die in Velten haltenden Züge verkehren nach Hennigsdorf und Berlin-Charlottenburg bzw. nach Kremmen, Wittenberge, Wittstock und Rheinsberg. Bis 1983 war Velten ein Endpunkt einer Berliner S-Bahn-Line, die lediglich bis Hennigsdorf fuhr. Bis zum Mauerbau 1961 hatte der Zugumlauf auch direkt über die Kremmener Bahn in das Berliner Stadtzentrum geführt.