Open Knowledge Foundation

Organisation, die freien Zugang zu Wissen propagiert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2011 um 16:35 Uhr durch DinuGherman (Diskussion | Beiträge) (Erste Kurzversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Open Knowledge Foundation (kurz OKF, deutsch Stiftung für offenes Wissen) ist eine Stiftung, die als gemeinnützige Organisation am 24. Mai 2004 in Cambridge in Großbritannien gegründet wurde. Die Stiftung hat die Open Knowlege Definition veröffentlicht und leitet mehrere Projekte, wie z.B. CKAN, eine Registrierungs-Software, die viele Regierungen für ihre Open Data-Projekte benutzten, und Where Does My Money Go, eine Dienstleistung für die transparente Darstellung von Haushaltsausgaben in Großbritannien. Neben der Entwicklung technischer Werkzeuge berät die Stiftung in Lizenzfragen und setzt sich für offene Inhalte ein. So hat sie z.B. Entwicklung der Open Database License und der Open Knowledge Definition unterstützt. In Deutschland ist der Verein Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. als deutscher Zweig (Chapter) der Open Knowledge Foundation (OKF) präsent.